Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Unterstützte Kommunikation
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Kontakte der vierten Art
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Implementierung der Kampagne in Alten- und Pflegeheimen
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Bieneck 1 Teilhabe leben Ingangsetzen und entwickeln einer Mitwirkungskultur in den Werkstätten für behinderte Menschen.
Beratungsstelle Behinderung und Migration
„Paten für Ausbildung“
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Die Idee hinter MUBIKIN
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
Herzlich willkommen!.
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Angebot1.Lebensjahr Lebensjahr Lebensjahr LebensjahrKindergartenalter Mütter- Väterberatung Einmal im Monat pro Kultur Mütter- Väterberatung.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
ET Mag. Eva Tesar Gruppentypologie α β β β β γ γ γ γ γ γ Ω.
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
- bei Menschen mit Demenz und ihren betreuenden Personen
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Miteinander lernen, voneinander profitieren
Schneider. Event. Kommunikation.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Gründung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Gesundheitsfördernde
Pro familia EN – Südkreis + Kinder- und Jugendschutzambulanz
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Frauenförderung in der Verwaltung
BMHS in NÖ HTL / HUM / HAK / BA Qualitätsarbeit der ÖJRK- Schulreferenten 2011 Schulerziehung Ronniger.
Jugendförderkonzept HSG Anspach/Usingen.
Selbstbestimmt Leben und Persönliche Assistenz (PA) Erfahrungen aus Madrid.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Malteser Nikolausaktion. Soziales Ehrenamt | | 2| 2Nikolausaktion … bundesweiter Großeinsatz für Arme, Einsame und Benachteiligte … in der.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
1 Modul 2: Die Aufgaben des Leo-Clubberaters. 2 Überblick: Der Leo-Club-Berater 1.Verbindungsperson 2.Mentor 3.Motivator 4.Berater 5.Humanitäres Vorbild.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
 Präsentation transkript:

Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung? 5.10.2010 Andrea Dasbach, Christiane-Herzog-Schule, Neuwied

Hier kommt Klaus …

UK – was soll das?

„Man kann nicht nicht kommunizieren!“ (Watzlawick)

Ziele der UK verbesserte Kommunikation durch körpereigene oder externe, unterstützende oder ergänzende Kommunikationshilfen (nichtelektronische oder elektronische Kommunikationshilfen) Förderung der aktiven Teilnahme

Wo findet UK statt? Kommunikation findet überall statt UK findet überall statt

UK – das machen doch die in der Beratungsstelle ! ?

BUK der Christiane-Herzog-Schule, Neuwied

Wer sind wir? 2 Interdisziplinäre Teams mit je 1 Förderschullehrerin 1 Ergotherapeutin 1 Logopädin bzw. 1 weitere Ergotherapeutin

Was machen wir? Beratung von betroffenen SchülerInnen und deren Bezugspersonen Beratung von KollegInnen Diagnostik Fortbildungen Information über Hilfsmittel und Anpassung Kontakt zu Hilfsmittelfirmen und Ärzten Vorschläge und Hilfen zur Kommunikationsförderung

Warum brauchen wir Beratung? Über 30 % unserer SchülerInnen sind in ihrer Kommunikation eingeschränkt. 25 % unserer SchülerInnen sind aufgrund ihrer Beeinträchtigung auf Umfeldsteuerung sowie Computeradaption angewiesen

Mithilfe von UK können wir Kommunikation verbessern Schriftspracherwerb unterstützen Eigenaktivität fördern Selbstständigkeit fördern Persönlichkeitsentwicklung fördern soziale Integration fördern

UK-Förderung ist keine Therapie, sondern findet in allen Bereichen des täglichen Lebens statt!

Wie arbeiten wir? interdisziplinäre, entwicklungsbegleitende Beratung gemeinsamer Konsens von allen Beteiligten bzgl. der vereinbarten UK-Interventionen Anleitung zum UK-Einsatz im Alltag (Unterricht, Familie …) regelmäßige Fort- und Weiterbildungen

Modelle für die Umsetzung im Alltag Partizipationsmodell (nach Beukelman/Mirenda 1998) Aufbau: Partizipationsmuster identifizieren Gelegenheitsbarrieren und Zugangswege UK-Interventionen planen Evaluierung Ziele: Verbesserung der Kommunikation aktive Teilnahme im Alltag COCP-Modell (nach Heim/Jonker 1994) Aufbau: Analyse des Kommunikationsverhaltens Ziele festlegen; Interventionen planen Interventionen durchführen Evaluierung Ziele: Entwickeln eines individuellen Kommunikationssystems Mehr Kommunikationsgelegenheiten durch Partnertraining

10 Partnerstrategien: Umgebung vorbereiten Führung zulassen Aufmerksamkeit Gelegenheiten nutzen Erwartungen haben ausreichend Zeit lassen Kommunikationsmodell Sprachniveau Hilfestellungen geben Kommunikationsversuche belohnen

Ideen für den Schulalltag kleine Aufträge erledigen von zu Hause / von der Schule erzählen Social scripts beim Kochen mithelfen gemeinsam mit elektronischem Spielzeug spielen Talking Books Interaktives Bilderbuchlesen einkaufen Stundenplan auswählen, Entscheidungen treffen (Morgenkreis, Freiarbeit, Pause, Freizeit …) themenbezogenes Vokabular: Rollenspiele, kleine Spiele, UNO, Unterrichtsthemen …