12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einleitung & Abgrenzung
Advertisements

Chemische Gleichungen
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Säuren und Hydroxide.
Hier ist ein Bild. Wie finden Sie das Bild? Ist das Bild
Inhaltsangabe Funktionsweise eines Eispacks
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Aldehyd- und Zuckernachweise
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
Wichtige Säuren und Basen
CHEMIE REDOXREAKTIONEN.
Chemie Chemische Bindungen.
Enzymbestandteile.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Lies genau und mach Dir ein Bild!
13. Praktikumswoche: Kationen-Trennungsgang
11. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Anionen
9. Praktikumswoche: Gravimetrische Bestimmungen
Von Friederike Hillermann
Wichtige Stoffklassen
Hartes – Brennendes Wasser
Ammoniak und Ammoniaklösung
Untersuchen von Alltags-produkten:
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Farbenarten und ihre Bedeutungen
Kapitel 5 ~*Erste Stufe!*~.
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Elektrochemische Spannungsreihe
Die Reaktionsgleichung
Institute of Inorganic Chemistry
DIE FARBEN.
Referat von Bernhard Novak
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Die FARBEN.
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Gewinnung von Metallen
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Säuren und Basen.
Alkali- und Erdalkalimetalle
Weitere Fällungsreaktionen
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Arbeit von Sereina und Philipp
1 Analyse einer Steinsalz-Leuchte
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
Reinigungsprodukte Chemie in Küche und Bad.
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
Iod.
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Wiederholung Säuren und Basen
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte
Anorganisch-chemisches Praktikum
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Personen beschreiben und die Farben
 Präsentation transkript:

12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen Was machen wir heute? Qualitativer nachweis von Kationen Welche Ionen weißen wir nach? NH4+, K+, Ca2+, Al3+, Fe3+, Ni2+, Co2+, Mn2+, Cu2+ Was für Probleme gibt es, die bei den Anionen weniger stark auftreten? Lösung: Aufteilen in Gruppen: Ammoniumsulfidgruppe: Ni2+, Co2+, Mn2+ Schwefelwasserstoffgruppe: Cu2+ Urotropingruppe: Al3+, Fe3+ Lösliche Gruppe: NH4+, K+ Ammoniumcarbonatgruppe: Ca2+

1. Nachweis von Ammonium Was ist sensibler, Nase oder Indikatorpapier? Ammoniak färbt Indikatorpapier blau (bis 1 g NH3 pro Liter Luft) 10 g NH3 pro Liter Luft lassen sich am Geruch erkennen

2. Nachweis von Kalium Warum stehen in der Vorschrift zwei separate schritte vor dem eigentlichen Nachweiß? Magnesiastäbchen (MgO) enthält meist Natrium (Handschweiß) welches die Flammenfärbung anderer Metalle überdeckt. Natrium zeigt intensiv gelbe Flammenfärbung während Kalium rötliche Farbe zeigt. Durch das Kobaltglas lassen sich die Gelb-Anteile des Lichts filtern und man kann selektiv nur die “rote” Farbe des Kaliums sehen. Wodurch entsteht die Flammenfärbung? Valenzelektronen werden auf ein höheres Level gehoben. Die Energie wird in Form eines Lichtquants wieder abgegeben (Energiewert repräsentativ für eine Farbe) 1s22s22p63p1 1s22s22p63s1 2S1/2 2P1/2 2P3/2 589.6 nm 589 nm Feinstruktrur der Natrium D Linie 1s22s22p63s1 Konfiguration Grundzustand 1s22s22p63p1 Konfiguration erster angeregter Zustand ΔT (Δ E)

3. Nachweis von Calcium Flammenfärbung: ziegelrote Flammenfärbung Fällungsreaktion: als Calciumoxalat: CaC2O4 lässt sich mit starken Säure durch Reprotonierung des Oxalatanions wieder auflösen Oxalsäure löst als einziges Reagenz Ägyptisch Blau Schichtsilikat: CaCuSi4O10

4. Nachweis von Aluminium Nachweis als Thenards Blau: Deswegen beim Versuch erst nur leich alkalisch machen Störung: bei Überschuss an Cobaltnitrat bildet sich CoCo2O4 (schwarz) +2 +3

4.2 Nachweis mit Morin mittels Reprotonierung des Morins durch HCl läßt sich der Al/Morin-Komplex wieder auflösen

5. Nachweis von Eisen Co2+ = blau Mo3+ = rot Austausch des Sauerstoffs durch Schwefel = „Thio“

6. Nachweis von Nickel siehe 9. Praktikumswoche: Gravimetrie

7.1 Nachweis als Phosphorsalzperle 7. Nachweis von Cobalt 7.1 Nachweis als Phosphorsalzperle Polyphosphate Lösen Schwer-metalloxide Charakteristisch gefärbte Orthophosphate Blaufärbung im Glas 7.1 Nachweis als Co(SCN)2

8.1 Nachweis durch Oxidationsschmelze 8. Nachweis von Mangan 8.1 Nachweis durch Oxidationsschmelze siehe 10. Praktikumswoche: Aufschlussverfahren 8.2 Nachweis durch Oxidation zum Permanganat

9. Nachweis von Kupfer Kontrollfrage: Zeichnen und beschreiben Sie die Struktur des Diaquatetraamminkupfer(+2)-komplexes.