Brustschwimmen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Heben und Tragen Praktische Übungen.
„I‘m Walking…“ Oberjoch 2002.
Der Körper Format by Paul Widergren Language by Kathleen Pepin.
Der Körper Format by Paul Widergren Language by Kathleen Pepin.
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Kompetenzförderung im Sportunterricht
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
SK Gießen: AK Schiedsrichter © by Martin Habermehl
Startsprung.
“Ausdauertraining” im Schwimmsport
12. Semesterwoche Wettkampfsportliche Startsprungvarianten des Kraulschwimmens in Einzelrennen Modul BAS 7 – Turnen, Schwimmen, Leichtathletik SS 2008.
Biomechanik des Schwimmens
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Bewegungsillusionen Von Neele und Kirsten.
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Arbeitskreis Schiedsrichter
Die drei Axiome von Newton ( * † 1727 )
Der Körper.
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
BORG Wiener Neustadt Eignungstest - Sport
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Schwimmlage  möglichst geringer Frontalwiderstand (gestreckte oder wellenförmige Lage; keine Seitbewegungen des Körpers, keine zu tiefe Wasserlage) 
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
TISCHTENNIS-INSTRUKTOR-AUSBILDUNG 2011/12
DSA Stand 2014 Kreissportverband Rendsburg-Eckernförde e.V.
Verbesserung der Lauftechnik
Double Under mit Crosses
ANFANGSPHASE (1) Der rechte Arm des Walkers wird in der Anfangsphase leicht gebeugt. Die linke Faust ist auf Höhe des Beckens positioniert, und während.
PRODUCED BY JEREMIAS KOCH.
DER KRAULARMZUG Analyse der Unterwasserphase
Lehrwege zum Erlernen des Brustschwimmens
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Die Körperteile.
Heute ist Freitag, der 16. September 2005
Übungen für den Geist 1.
JUMP! Double Bounce Basic Intermediate
Halten der Kugel - Ausgangsposition  
PRO- PRIO- REZEPTOREN- TRAINING
KÖRPERTEILE.
Zeitarbeit – Schwerpunkt des Modellprogramms 2008
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
© Dehnen nach dem Laufen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Biomechanische Prinzipien II
Das Sportmotorische Konzept
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
Das Deutsche Sportabzeichen
Hinführung zum Dreisprung
Gymnastik am Arbeitsplatz
Startsprung (vorwärts und rückwärts)
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Übungen über das Verhalten
Wieviele Säulen siehst du?
Was hat sich weiter Entwickelt
Andrea Herzog-Kienast
Werfen mit dem Speer Anne Weiler & Uta Lindemann
Sternchenthema Weitsprung
First Aid – Erste Hilfe Dieser Foliensatz für AID Taucher ist kein eigenständiger Foliensatz, sondern dient lediglich als Erweiterung für den Foliensatz.
Die rituelle Waschung.
Binärcodesocken „Neo[n]“
Der Präsentator Der Präsentator ist das Wichtigste. Sei immer du selbst! Es muss Stimmigkeit mit der eigenen Persönlichkeit vorliegen. Sprache, Körpersprache,
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Lasten clever anpacken
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Warm-up Could someone pass out the folders, please? Be prepared to serve and order drinks. Look over your food and drink handout.
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Die Körperteile.
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
 Präsentation transkript:

Brustschwimmen

Bewegungsskizze Brustschwimmen

Bewegungsskizze Undulationstechnik / Gleitzugtechnik

Bewegungsskizze Undulationstechnik

Schere – asymmetrische Beinbewegung

Bewegungsskizze Brustschwimmen „Schwunggrätsche“ Anfersen im Strömungsschatten Impulsive, kreisförmige Streckung

Vortriebsrelevante Beinbewegung: Schwunggrätsche

Vortriebsrelevante Beinbewegung: Schwunggrätsche

Isoliertes Üben der Schwunggrätsche

Abb. 2-7: aus Councilman, JE, Handbuch des Sportschwimmens, Frankfurt 1980

Antriebskonzepte und Definitionen 1. actio reactio  Abdruck entgegen der Schwimmrichtung (3. Newtonsche Prinzip) 2. hydrodyn. Lift  gewölbte Handfläche, Bewegungsantrieb quer zur Schwimmrichtung Hohe Geschwindigkeit, Anstellwinkel ca. 37° 3. vortex-Prinzip (Wirbel)  rotierende Wassermassen (Wirbel) haben höhere Dichte, die einen höheren Abdruck ermöglicht (Abb. 137a bei Wilke/Daniel S. 134) Abb aus Wilke/Daniel, Schwimmen, Wiebelsheim 2002.

Abb. 2-7: aus Councilman, JE, Handbuch des Sportschwimmens, Frankfurt 1980

Bewegungsskizze Brustschwimmen „Armzugmuster“

TLZ 3: Bewegungsskizze Brustschwimmen Kopplung der Arm- und Beinaktiviäten 1. Anfersen im Strömungsschatten während der Einwärtsbewegung der Arme Streckung der Arme / des Körpers in die Gleitlage mit der Schwunggrätsche (2.)

TLZ 4: Bewegungsskizze Brustschwimmen Integration der Atmung in den Bewegungsablauf Ein - Einwärtsbewegung Aus – in Zugphase

Regelwerk des Brustschwimmens I Brustlage (keine Schieflage im Bereich von Schulter Hüfte und Beinen (Schere). Eine Rollbewegung zur Rückenlage ist zu keinem Zeitpunkt erlaubt. 2. Parallele Ausrichtung der Schultern zur Wasseroberfläche. 3. ein kompletter Tauchzug bis zu den Oberschenkeln und eine Beinbewegung nach Start und Wende erlaubt. Kopf muss die Wasseroberfläche durchbrechen, bevor sich die Hände beim zweiten Armzug am weitesten öffnen. Bei jedem Bewegungszyklus muss der Kopf die Wasseroberfläche durchbrechen (außer letzter Zyklus vor dem Anschlag). Bewegungen der Arme immer gleichzeitig und auf / in der gleichen waagerechten Ebene (Ausnahme Vorbereitung der Kippwende). Hände müssen an oder unter der Wasseroberfläche (bei Undulationstechnik jedoch erlaubt) nach vorn geführt werden. Unterarme und Ellenbogen müssen dabei immer unter Wasser bleiben, außer beim letzten Armzug vor der Wende und vor dem Zielanschlag.

Regelwerk des Brustschwimmens II 8. Hände dürfen nicht weiter als bis zu den Hüften nach hinten gebracht werden, außer nach Start und Wende beim Tauchzug s.o. Beinbewegungen müssen ständig gleichzeitig und in der gleichen waagerechten Ebene stattfinden. Wechselschlagbewegungen der Beine (in Gleitphasen relativ häufig) oder Delphinbewegungen sind nicht erlaubt. Auch einbeinig! In der Beinbewegung müssen die Knie / Füße bei der rückwärtigen Abdruckbewegung (Schwunggrätsche) auswärts gedreht/außenrotiert, bzw. doralflexiert werden. Anschlag mit beiden Händen gleichzeitig. Allerdings dürfen die Hände räumlich versetzt anschlagen, um die Kippwende durch einen unteren Arm der schneller wieder in die neue Schwimmrichtung gebracht wird zu verbessern. S2= Immer mit beiden Händen gleichzeitig anschlagen! Quelle: Ungerechts B, Volck G, Freitag W: Lehrplan Schwimmsport – Band 1: Technik. Schorndorf, Hofmann 2002

Definitionen / Schwimmsportterminologie Lernen: Aufnehmen zuvor nicht ausgeführter Bewegungsabläufe Bedingung: Erleichterung (Teilbewegungen, Bewegungshilfen, Übungsreihen, Geländehilfen, Bewegungsannäherungen mittels vorhandener Bewegungsabläufe) Ziel: Reproduktion neuer Bewegungsabläufe, Änderung des Bewegungsverhaltens (Grobform) Ergebnis: erkennbares Bewegungsmuster Üben: Das häufige Schwimmen kurzer Strecken mit unterschiedlichen Aufmerksamkeitsschwerpunkten unter zeitweiliger Kontrolle durch einen Lehrenden. Wiederholung gelernter Bewegungsabläufe Bedingung: Wirklichkeitsnähe, leicht variierende und wechselnde Situationen Ziel: Beherrschung der Bewegungsabläufe / der Gesamtbewegung (Feinform / Feinstform) Ergebnis: Bewegungsökonomie Trainieren: Wiederholen geübter Bewegungsabläufe Bedingung: Erschwerung („Overload“ / Reizschwellenüberschreitung) Ziel: Leistungszuwachs der zuständigen Bewegungs- und Versorgungsorgane (Masse, Struktur, Funktion) Bewegungsabläufe/- Verhalten in Leistungsform Ergebnis: bewegungsenergetische Optimierung