Institut für Schulentwicklung Münsteraner Konvent 22.3.2009 Neuordnung des Schulzentrums Wesseling Pädagogische Potenzialanalyse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
HS Höchst.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Unsere Schule heißt : Publiczna Szkoła Podstawowa
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Humboldt Gymnasium Bad Pyrmont
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Evaluation Elternmeinung
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Inhalte und Überschneidungsbereiche von Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie mit der Lernpsychologie Shonena Metreveli.
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Differenzierung im Fachunterricht
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Profilbildung inklusive Schule –
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Schritte der Schulprogrammentwicklung
Die Leitbildentwicklung
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Lebenswerte Gemeinde Spillern Pilotprojekt in Niederösterreich Adolf Wocelka und Anita Mayerhofer Ein Weg zur familiengerechten Gemeinde.
Unterricht – anders organisiert
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Freiarbeit.
Schulbibliotheken in Leipzig...
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Der Spracherwerb des Kindes
Deutsche Schulen. Wie sind sie? Meine Schule..
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Vortragender: Sabine RothenpielerDatum: Folie 1 Datei: Unbenannt1 OGS Offene-Ganztags-Schule Bad Laasphe Power Point Präsentation Offenen-Ganztags-Schule.
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Zwischen der Leistungsbewertung der Jahrgangsstufen 1 / 2, der Jahrgangsstufen 3 / 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 / 6 muss eine Differenzierung erfolgen.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Wovon Schüler und Lehrer träumen Fotografischer Blick auf Troeroedskolen in Vedbaek, Dänemark (2008) zusammengestellt von Sybilla Thum-Rüffer.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
2. Lehrerkonferenz im Schuljahr 13/14 – Di, 26. November 2013
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
“Deutsche Schulen. Wie sind sie?”
Workshop: „Erste Schritte einer Sozialraumanalyse “
Willkommen an der WBS.
Dependancen Probleme von Schulen mit zwei Standorten
Die Burgbergschule Grebenstein stellt sich vor:
Neuer Fortbildungserlass
Entspannung im Alter. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Zentraler Elternabend 5. Jahrgang
Eine Schule für alle Inklusives Raumkonzept Eine Schule für alle
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Fertig! Alle Räume des neue Aggertal-Gymnasiums sind bezogen. Als direkt nach der Karnevalsfeier 2014 mit dem Abriss der alten Turnhalle und der Aula begonnen.
 Zurück zu den Wurzeln  Bewegung  Ernährung  Natur Kinder.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
 Präsentation transkript:

Institut für Schulentwicklung Münsteraner Konvent Neuordnung des Schulzentrums Wesseling Pädagogische Potenzialanalyse

Institut für Schulentwicklung Münsteraner Konvent Bestandsaufnahme Leitfragen Wie werden die vorhandenen Räume pädagogisch angeeignet? Welche vorhandenen Raumreserven bleiben ungenutzt? Wo werden durch vorgegebene räumliche Rahmenbedingungen pädagogische Prozesse befördert / behindert / verhindert? Welche Rahmenbedingungen sind bauseitig, welche ausstattungsseitig aktuell fixiert? Welche Veränderungen sind mit Bordmitteln zu bewerkstelligen, welche bedürfen einer umfangreichen Investitionsplanung? Welche pädagogischen Weichen sind im Blick auf die mittelfristige Raumbedarfsplanung zu stellen?

Institut für Schulentwicklung Münsteraner Konvent Bestandsaufnahme Schritte 1.Begehung der Schule 2.Unterrichtsbesuche 3.Dokumentenstudium 4.Interviews 5.Rückmeldung

Institut für Schulentwicklung Münsteraner Konvent Pädagogische Weichen 1.In welchen Sozialformen soll das Lernen der Schülerinnen und Schüler organisiert werden? 2.Welches Verständnis von Lernen soll zu Grunde gelegt werden? 3.Wie soll die Zusammenarbeit der Lehrer organisiert werden? 4.Wie soll die Einheit der Schule definiert werden? 5.Welche Beziehung soll die Schule zu ihrem kommunalen Umfeld entwickeln?

Institut für Schulentwicklung Münsteraner Konvent Pädagogische Weichen I Sozialformen des Lernens? A Klassenverband Alle sollen gleichzeitig das Gleiche lernen. Räumliche Konsequenz Schuhkartonarchitektur B Wechselnde soziale Lernformationen Allein – zu zweit – in der kleinen Gruppe – in der großen Gruppe – mit der ganzen Schule Räumliche Konsequenz Teiloffene Räume, Nischen, Bibliothek u.a.

Institut für Schulentwicklung Münsteraner Konvent Pädagogische Weichen II Verständnis von Lernen? A Lernen wird verstanden als kognitive Wissensvermittlung durch den Lehrer. Räumliche Konsequenz Optimierung der Instruktionsräume B Lernen wird verstanden als die aktive selbstständige Aneignung mit allen Sinnen durch den Schüler. Bewegen – Spielen – Verweilen sind genauso wichtig wie Lernen. Räumliche Konsequenz Werkstätten, Hochwertige Aufenthaltsbereiche, Sport- und Spielflächen, Nischen zum Nichtstun, Cafeteria, Theaterbühne, u.a.

Institut für Schulentwicklung Münsteraner Konvent Pädagogische Weichen III Zusammenarbeit der Lehrer? A Einzelkämpfer. Räumliche Konsequenz Zentrales Lehrerzimmer B Teamorganisation Klassenlehrertandem – Jahrgangsteam - Fachteam Räumliche Konsequenz Dezentrale Lehrerstützpunkte ergänzt durch individuelle Arbeitsplätze + großer multifunktionaler Konferenzraum

Institut für Schulentwicklung Münsteraner Konvent Pädagogische Weichen IV Einheit der Schule? A Zentral Räumliche Konsequenz: Betonung der gemeinsamen Mitte, Kurze Wege, (Modell Kloster) B Dezentral Altersstufengliederung, Jahrgangsgliederung, Schule in der Schule Räumliche Konsequenz: Betonung der teilautonomen Subzentren, deutliche Revier-grenzen, Modell Dorf Problem: Aufteilung von dezentralen und zentralen Funktionen (Fachräume, Verwaltung, Mensa, Cafeteria, Schulhof, ….)?

Institut für Schulentwicklung Münsteraner Konvent Pädagogische Weichen V Beziehung zur Umgebung? A Eigenwelt Räumliche Konsequenz Betonung der Außengrenze, Orientierung nach Innen B Öffnung Räumliche Konsequenz: Verlagerung zentraler Funktionen, die eine gemeinsame Nutzung erlauben, in den Randbereich (Aula, Bibliothek, Werkstätten, Spielplatz, Sportanlagen, Mensa etc.)

Institut für Schulentwicklung Münsteraner Konvent Pädagogische Weichen 1.In welchen Sozialformen soll das Lernen der Schülerinnen und Schüler organisiert werden? 2.Welches Verständnis von Lernen soll zu Grunde gelegt werden? 3.Wie soll die Zusammenarbeit der Lehrer organisiert werden? 4.Wie soll die Einheit der Schule definiert werden? 5.Welche Beziehung soll die Schule zu ihrem kommunalen Umfeld entwickeln?