QUALITÄTSMANAGEMENT IM FUNDRAISING Für Qualität in der Spendenwerbung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
„Einführung eines Rating-Systems für niedergelassene Ärzte und ambulante Versorger“ Gruppenarbeit 12./ Tamara Niemes, Iris Traut, Matthias Wöhr,
V-Modell XT - Ein Überblick
Integrierte Managementsysteme
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Schlussthesen Machbarkeit Einsparpotential Kontextsensitivität
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Projektmanagement.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Es gibt viele Arten von Risiken
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Musterqualitätshandbuch Lehrerfortbildung
Einführung von Groupware
Bereitschaft der organisation
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Managementkonzepte I Grundlagen
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Ziel der Veranstaltung
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Zuordnung der Kosten NEU
Friederike Küchlin Universität Bern
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
Wir verknüpfen, was zusammengehört
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Dokumentieren Sie rechtssicher: - Instandhaltungsarbeiten - Wartungsarbeiten - Reparaturarbeiten - Prüffristen verwalten - Schwachstellenanalysen -
Informations-veranstaltung LAG JAW
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Top-Management Strategieklausur B
Qualitäts-Controlling
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
„Emanzipation des Ehrenamtes“
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Stehen Sie als Sicherheitsfachkraft auch immer wieder vor der Frage: „Welches Arbeitsmittel muss wann, zu welchem Anlass, in welchen Abständen, von.
Marketingkonzept Impulse.
Realschulkonrektoren – Erwartungen und Rolle Dienstbesprechung im November 2013 Dienstbesprechung der Realschulkonrektoren/innen - Gauting
Fachtagung Quo Vadis Altenpflege
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Anlage 1: Umfeld- und Organisationsanalyse als Teil der Strategieentwicklung einer Schule.
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
1.Vision – der Berggipfel 2.Ist – die Ausgangslage 3.Soll – die Zielsetzungen 4.Art – die Strategie 5.Vollgas – die Massnahmen 6.Input – das Controlling.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
TOP 11 Diözesanversammlung Vorgehensweise TOP 11 1.Inhaltliche Einstimmung 2.Inhaltliche Einführung 3.General-Debatte zum Gesamtpapier 4.Antrag.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Auswertung Selbstanalyse Vorstand Schweizer Sportverband (vereinfachte Präsentationsform für kleine Gremien) Rücklauf: 7 Fragebogen Datum: …………………….. sportclic-Mustervorlage.
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
 Präsentation transkript:

QUALITÄTSMANAGEMENT IM FUNDRAISING Für Qualität in der Spendenwerbung

Schlaglichter Die Fundraising Akademie und der TÜV Rheinland haben im Jahr 2006 ein Kompendium für Qualitätsmanagement vorgelegt. Die hier ausgewählten Schlaglichter aus der Bewertungs-Checkliste des Kompendiums geben einen Überblick zu den Anforderungen an zeitgemäßes Fundraising.

Das Qualitätskompendium wurde erstellt durch: Fundraising Akademie Missio Ärzte ohne Grenzen World Wildlife Funds Deutsche Welthungerhilfe Christoffel Blindenmission Unternehmensberatung ww consultpartner

Organisationsphilosophie Vision Mission Statement Grundwerte Leitlinien Vorhanden? Bekannt? Gelebt?

Interne Kommunikation Sind alle relevanten Informationen zur Organisationsphilosophie jederzeit verfügbar? Sind Entscheidungsbefugnisse und Zuständigkeiten klar festgelegt?

Ethik Ethik-Grundsätze Spenderrechte Verbraucherschutz Führungsverhalten Eindeutig formuliert? Bekannt? Umgesetzt?

Organisationsstrategie Umfeld-Analyse Organisationsanalyse Zieldefinitionen In strategische Planung umgesetzt? Regelmäßig überprüft?

Erlösplanung Kostenstellen (Geschäftsbereiche) Kostenträger (Aktionen, Aufgaben, Projekte) Vergleich der Jahresumsätze Kostenplanung? Budget für Fundraising?

Spenderzufriedenheit Wird die Zufriedenheit erfragt und bewertet? Gibt es Vorgaben für den Grad der Zufriedenheit? Spielt die Spenderzufriedenheit eine Rolle bei den Zielsetzungen im Fundraising?

Hauptamtliche Fundraiser Gibt es klare Stellenbeschreibungen? Gibt es Anforderungsprofile? Qualifizierungskonzepte? Einarbeitung Fortbildungen On the job Off the job Gibt es konkrete Zielvereinbarungen?

Ehrenamtlichkeit Konzept zur Gewinnung und Bindung ehrenamtlicher Mitarbeiter? Zuständigkeiten Qualifizierung Anerkennung Konzept zur Personalführung

Mitarbeiter/innen Ziele und Realität bei Mitarbeiterzufriedenheit Mitarbeiterfluktuation Krankenstand

Organisationsstrukturen Organigramm vorhanden? Transparent, realistisch? Grafische Ablaufdokumentationen?

Donor Relationsship Management Konzept zu Spendersegmentierung Methoden der Spenderansprache Dankkonzept Beschwerdemanagement

Technische Infrastruktur Gebäude, Büroausstattung Hardware, Software Spender-Datenbank Archivsystem

Sicherheit Ist gewährleistet, dass das für die Organisation notwendige Wissen nicht ausschließlich (Einzel-) Personen-gebunden vorliegt? Gibt es klare Vertretungs- und Kompetenzregelungen? Backup-Systeme in der EDV vorhanden? Datenschutz-Regeln und Gesetze anerkannt? Schutzverfahren beim Zugriff auf Daten?

Ergebnisse mit Spenderbezug Zielvorgaben zur Spenderzufriedenheit? Erhebungsinstrument? Dokumentation und Auswertung aller Reklamationen? Haben Reklamationen Folgen?

Spender-Kategorien Segmentierung z.B. nach Häufigkeit der Spenden Höhe der Spenden Jahresspenden-Summe Zeitraum bis zur letzten Spende Alter, Region, Interessen, Aktivitäten Zielvorgaben? Ist-Ermittlung? Kontakthistorie

Erfüllung des Spendenzweckes Prüfung der Übereinstimmung zwischen Ziel und Wirklichkeit Zufriedenheit des Auftraggebers

Fundraising-Ergebnisse Jahresabschluss Kosten und Ertrag Realistische Kostenrechnung Kostenstellen Kostenträger Berichterstattung transparent?

Quellennachweis Fundraising Akademie Frankfurt a.M. (Hg.) Emil-von-Behring-Straße Frankfurt a.M. Tel. 069 – Fax: 069 –