Mediatisierung - Begriffsbestimmung Gerhard Vowe / Marco Dohle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Raum und Zeit im 21.Jahrhundert
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Intensivkurs Wissensmanagement SS 2007 Einführung a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Deutsches MobilitätszentrumAlexander von Humboldt-Stiftung Bonn Migration von Hochqualifizierten am Beispiel von international mobilen Wissenschaftlern.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Sport und Gesellschaft
Gerhard Vowe & Marco Dohle
Vorlesung 6 3 Soziologische Perspektive auf Texte und Textsorten
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
Themen: Neue Funktionen Dynamische Bildgalerie Seminar: Macromedia Flash.
Das Mediensystem in Deutschland
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Qualitätsentwicklung von Kooperation
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Die Entwicklung der Integrationsversorgung:
Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fächerverbund: Welt - Zeit – Gesellschaft.
Veränderung von Arbeit und Organisation
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Politische Öffentlichkeiten im digitalen Zeitalter - Wie wird der Obama-Wahlkampf unsere Kommunikation beeinflussen? Evangelische Trägergruppe für gesellschaftliche.
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Die Rolle der Massenmedien in der Demokratie
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
Raumzeitstrukturen Zeiten der Stadt und Lebensqualität Bozen 12. und Prof. Dr. Dietrich Henckel Technische Universität Berlin Institut für Stadt-
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Akademie der bildenden Künste Wien
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Bert Speetgens.
Sozialwissenschaftlicher Zweig
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Sozialwirtschaft I I. Der Gegenstandsbereich von Sozialwirtschaft 2. Die ökonomische Gestaltung der Sozialen Arbeit 2.3. Ökonomisierung staatlichen Verwaltungshandelns.
Berufsstruktur.
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Profil Wirtschaft Christianischule
Megatrends Basics of Strategic Marketing Individualism Pluralism
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Peter Wehling: Wissen und Nichtwissen
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Politik zwischen Stammtisch und Bundesverfassungsgericht 20. – 22. Januar 2012.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Legislaturperiode 2008 bis Grundsatzerklärung Unsere Zusammenarbeit sowie alle Aktivitäten im Rahmen von RESI orientieren sich an folgenden.
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Abschlüsse: HS, RS, Versetzung in gymnasiale Oberstufe steht auch S offen, die ein Recht auf Besuch einer SoS haben Klassenteiler 28 Mindestens zweizügig.
Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkulturarbeit in Hamburg Neue Chancen im Kooperationsfeld von Kultur, Schule und Jugendhilfe.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
Bedingungen des Aufwachsens
Lobbying, PR und werbliche Kommunikation -
Arbeit und Leben Weiterbildungskonferenz Landtag NRW M. Mintert Demokratie im Betrieb Politische Bildung für die Beschäftigen.
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Bedeutungswandel Vít Hrouda.
Standortsysteme im Postfordismus
Einführung in die mediale Kommunikation
Das Auge des Orkans Kjell Nordstokke Versammlung 2015 Diakonia-DRAE 4. Juli 2015.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Moderne Gesellschaften II: Funktionen, Leistungen, Probleme Dr. Andreas Weber.
 Präsentation transkript:

Mediatisierung - Begriffsbestimmung Gerhard Vowe / Marco Dohle Seminar: „Mediatisierung der Gesellschaft“? 02.12.2008

Wandel der Kommunikationsstrukturen Sozio-kultureller Wandel Phänomene Wandel der Kommunikationsstrukturen Dynamik der Medien Sozio-kultureller Wandel

Phänomene Verschleiß politischen Führungs-personals … Veränderung politischer Themen Veränderung Kriterien Partnerwahl Veränderung Wertzuschreibung von Unternehmen

Wandel der Kommunikationsstrukturen Phänomene … … Wandel der Kommunikationsstrukturen Aspekte Bereiche Ebenen

… … Wandel der Kommunikationsstrukturen: Phänomene … … Wandel der Kommunikationsstrukturen: Kommunikationsebenen Interpersonale Kommunikation Öffentliche Kommunikation Teilöffentliche Kommunikation Innerorganisatorische Kommunikation

… … Wandel der Kommunikationsstrukturen: Phänomene … … Wandel der Kommunikationsstrukturen: Kommunikationsbereiche Familie, Partnerschaft Politik Wissen-schaft Wirtschaft Recht Kunst

… … Wandel der Kommunikationsstrukturen: Phänomene … … Wandel der Kommunikationsstrukturen: Sachlich Themen, Positionen, Ausdrucks-formen Reflexiv Qualitäts-kriterien Kommunikationsaspekte Sozial Netzwerke Räumlich Horizonte Zeitlich Rhythmen

… Dynamik der Medien Phänomene sozial: Veränderung der Akteurs-konstellation … Wandel der Kommunikationsstrukturen Funktional: Steigerung der Vermittlungs-leistung Evolutionär: Entwicklungs-schübe Dynamik der Medien Strukturell: Wechsel der Leitmediengattung

Dynamik der Medien Phänomene Wandel der Kommunikationsstrukturen Instrumentalisierung der Medien durch Kommunikations-akteure Formatierung der Kommunikation durch Medien Dynamik der Medien

Sozio-kultureller Wandel Phänomene Wandel der Kommunikationsstrukturen … Mediatisierung Dynamik der Medien Sozio-kultureller Wandel Verwissenschaft-lichung Ökonomisierung Individuali-sierung Globalisierung Technisierung