Jugend und Jugendwelten zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtsextremismus und Einwanderung
Advertisements

Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ALLE MENSCHEN SIND GLEICH UND.
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Nutzung von Medien in der Freizeit
Behinderung und Männlichkeit
Herzlich willkommen zur Vorlesung: (Erziehungswissenschaft)
Prekäre Beschäftigung in Europa
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Phänomen und Pädagogische Projekte
IGLU Grundschulstudie.
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
Seit wann gibt es Adoptionen?
Berufsnavigation Überblick.
Männerbilder im Wandel
Lehrgang in Berufsnavigation Überblick. Individuelle Ebene: Mehr über mein eigenes Potential und Qualitäten lernen. Beratungsebene: Lernen andere in Ihrem.
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
Vermarktlichungstendenzen der Familie nach C. Albrecht.
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
23. September Nach unserem Abendessen ich fühle mich erwärmt und glücklich. Er war [...], aber waren meine Eltern bereit, ein zweites Kind zu haben.
Computerspielsucht.
Wer bin ICH ? Von Espen Hofmann. Bin ich Einzelgänger?
Heinrich Metzendorf Schule, Auftaktveranstaltung zum Strategischen Ziel IV Die Leiden des jungen Otto N. Lehrer Herr StR Norman Normal motiviert aber grenzwertig.
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Wählen mit 16 … na und? Politische Bildung in der Schule Peter Filzmaier.
Die Familie Lucie Zemánková, Jana Škařupová Pädagogik - Sozialarbeit
Der letzte Rest an Vertrauen in Renten, Sozialsystem und Zukunft der nächsten Generation ist ruiniert… Quelle: Eurobarometer 66.3 – Social reality in Europe.
Bedingungen des Aufwachsens
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung
ERST MAL LEBEN.
An Kinder und Jugendliche werden heute von den verschiedensten Seiten viele, fast unerfüllbare Anforderungen gleichzeitig gestellt, z.B. in Bezug auf.
Integration.
Gendersensibilität im schulpsychologischen Alltag
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Sozialer Wandel in Deutschland
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
Nadja Geyer, Dipl.Päd. Doris Hahn, Dipl.Päd.
Meine Familie Für die Klasse 10.
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Die Angebote der Fachstelle XX
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Methodik Repräsentative Stichprobe Qualitative Vertiefungsstudie
Armut und Prekarisierung
Der Junge wird vom Computer abhängig Der Junge beherrscht den Computer.
Lesen: eine Pflicht.
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Viele deutschen Jugendlichen beantworten die folgenden Fragen: Meine Zukunft?
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Zungen gezwungen im Becher sind gesungene Zungenbrecher
 Präsentation transkript:

Jugend und Jugendwelten zu Beginn des 21. Jahrhunderts Werte, Einstellungen und Lebensperspektiven von Heranwachsenden Vortrag auf der Arbeitstagung des JRK-Länderrates am 31. Mai 2008 Referent: Dr. Matthias D. Witte Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld und Vorstandssprecher des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung der Universität Bielefeld

Jugend damals – Jugend heute ?

Familie heute – die große Herausforderung?

Familie heute- die große Herausforderung? Familiebericht der Bundesregierung „Die geringste Präsenz am Arbeitsmarkt findet sich bei den deutschen Müttern, die diese gewonnene Zeit aber nicht im Haushalt investieren, sondern in persönliche Freizeit.“ Robert-Bosch Stiftung „Zwei Drittel der potentiellen Väter bleiben im besten gebährfähigen Alter lieber große Jungen, als junge Väter.“

Die Geschichte der Familie Vielpersonenhaushalt Kleinfamilienhaushalt Befehlshaushalt Verhandlungshaushalt traditionelle symmetrische Machtbalance Machtbalance Doch wo soll es hingehen?

Beziehung zwischen Jugendlichen und ihren Eltern Eltern und Kinder leben eine „Austauschbeziehung“

Beziehung zwischen Jugendlichen und ihren Eltern Gleicher Erziehungsstil wie Eltern

Helmut Klages Pflicht- und Akzeptanzwerte Selbstentfaltungswerte

Werteverfall?

Eltern versus Gleichaltrigengruppe Ablösung erfolgt auf verschiedenen Ebenen psychische Ablösung emotionale und intime Ablösung kulturelle Ablösung materielle Ablösung

Eltern versus Gleichaltrigengruppe Ablösungsprozess zu unterschiedlichen Zeitpunkten psychische Ablösung um das 10. und 12. Lebensjahr räumliche und materielle Ablösung um das 25. bis 30. Lebensjahr

Beziehung zwischen Jugendlichen und ihren Eltern

Gleichaltrigengruppe und Sex

Gleichaltrigengruppe und Sex

Jugend und Medien Seit den 1970er Jahren drei Tendenzen beobachtbar: Veralltäglichung der Medien Erweiterung des Medienangebotes Zielgruppenorientierung der Medien

Veralltäglichung der Medien JIM-Studie 2007

Zielgruppenorientierung der Medien

Youtube zeigt mich, also bin ich 100 Millionen Zugriffe am Tag 65.000 neue Videos täglich Erfindung des Jahres 2006

Youtube zeigt mich, also bin ich Nutzung von Youtube, weil ... Information Unterhaltung Soziale Identität Instrumentalität (Einsatz des Mediums als Mittel zum Zweck) Sozialibilität (Einsatz des Mediums zwecks Geselligkeit)

Intragenerative Medien-Sozialisation Entstehung von Medienkompetenz (Neue Medien) Intragenerative Medien-Sozialisation Gleichaltrigengruppe

Multiple Mediennutzung Kreative, engagierte, leistungsstarke, soziale Jugendliche ... nutzen viele Medien in vielfältiger Hinsicht.

Jugend & Schule

PISA-Schock 2001 Dornröschenschlaf der Bildungspolitik wurde durch Pisa-Schock abrupt beendet Schlechtes Abschneiden der deutschen Schüler im internationalen Vergleich Hohe soziale Selektivität des Bildungswesens globale Wissensgesellschaft und Standortdenken Jahrzehntelanger Dornröschenschlaf der Bildungspolitik Pisa-Ergebnisse Vergleich Sputnik-Schock vs. Pisa-Schock Hintergrund: vom politischen Wettbewerb der Systeme zum ausschließlich ökonomisch definierten Standortwettbewerb

Entwicklung von Arbeitslosigkeit Gerade dies erzeugt Verlust- und Abstiegsängste sowie Konkurrenzzwänge bei weiten Teilen der Mittelschicht Es wird suggeriert: Disziplin um nícht zu den Verlierern zu gehören deshalb Erziehungsmethoden so attraktiv für viele Klare Lösung von Erziehungsproblemen denn sie versprechen Eindeutigkeit, Klarheit und Sicherheit Scheinsicherheit: andere Anforderungen sind gefragt

Zukunftsängste von Jugendlichen Schlägt sich nieder in den Zukunfstängsten der Jugendlichen

Verlierer: Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Schichten Verlierer des sozialen Wandels: Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Schichten Berufe und Jobs für sie fallen immer mehr weg einfache Tätigkeiten und Hilfstätigkeiten nehmen ab Schon auf Hauptschüler eingegangen Berufe und Jobs fallen weg Einfache Tätigkeiten nehmen ab

Schichtspezifische Angst der Jugendlichen vor Arbeitslosigkeit

Generation Praktikum / Prekäre Generation Übergang in die Arbeitswelt immer komplizierter Langfristige Entscheidungen werden aufgeschoben Zeit der ökonomischen Abhängigkeit dehnt sich weiter aus Für immer mehr junge Frauen gilt: Eintritt in Arbeitswelt dauert länger und gleichzeitig „tickt die biologische Uhr“ Schwieriger Normalarbeitsverhältnis Jugendliche als Verlierer der Globalisierung Übergänge labiler, chaotischer instabiler Zeit ökonomischer Abhängigkeit dehnt sich aus Langfristig bindende Entscheidungen werden nach hinter verschoben Arbeitsmarktunsicherheit als lebensweltliche Grunderfahrung Gerade für diese Jugendgeneration biographischer Schock

Folgen für Berufsbiographie und Lebensplanung Unsicherheit wird zur Grunderfahrung Brüchige und diskontinuierliche Erwerbsbiographien Folge: hohes Sicherheitsbedürfnis Umgang mit biographischer Unsicherheit wird zur Schlüsselaufgabe Eltern und Familie als wichtige Stütze Unsicherheit ist zwar vor allem in der Berufseinstiegsphase aber auch hinterher: Flexibilität und Mobilität brüchige und diskontinuierliche Erwerbsbiographien, Zick-Zack Biographien Selbstorganisation Erziehungsziele wie strikte Disziplin autoritäres Eltern-Kind-Verhältnis sind dysfuntional Bei Bueb: Reduktion von Erziehung auf Anstrengung in vorgebenen, von Erwachsenen gesetzten Aufgaben Kind muss durch Lernprozesse, die Erwachsene vorgeben, geformt werden Arbeitswelt: Sich in wechselnde Tätigkeiten flexibel einzuarbeiten, Selbständigkeit und –organisation auch des Lernprozesses sind Schlüsselkategorien Kaum klare Vorgaben, das Ergebnis zählt, Kinder, die Vorgaben gesetzt bekommen.. Auch vor diesem Hintergrund: Methoden a la Bueb zweifelhaft Schwierigkeiten selbst bewältigen, Eltern als wichtige emotionale und finanzielle Stütze Familie als Ort, wo Schwierigkeiten und Probleme diskutiert und besprochen werden können Wo man die Maske des souveränen, von allen Selbstzweifeln gereinigten Biographiemanagers abnehmen kann Dies setzt partnerschaftliches Verhältnis, nicht autoritäres Machtverhältnis voraus

Heute: Jugend im Zwiespalt! Politik Arbeit Konsum Freizeit Medien Hohe Partizipation Geringe Partizipation

Heute: Jugend ≠ Jugend! No link no Future! Nicht mehr traditionelles Denken von Peripherie und Zentrum Deutschland = Arm und Reich

5 Thesen Jugendliche haben sich mittlerweile „ihre Welten“ jenseits der Erwachsenenwelt geschaffen. Jugendwelten charakterisiert durch: Konsum, Event, Medieneinflüsse, geringe Verbindlichkeit

5 Thesen Jugendwelten: hoher Grad an Selbst- und Sozial-Bezogenheit eingeschränkte gesellschaftliche Partizipation langer Aufschub traditioneller „Erwachsenenstationen“ (Familie, Beruf usw.)