Koordinatenreferenzsysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

Fast Fourier Transformation
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Transformation (Umformung rechtwinkliger Koordinaten)
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Grundlagen der Geometrie
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Kartenprojektionen Richard Göbel.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
(Euler-Liouville-Gleichung)
Bewegte Bezugssysteme
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Das Keplerproblem (Teil 2)
Das freie Randwertproblem von Stokes
Studienverlauf im Ausländerstudium
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Herzlich Willkommen Koordinatenreferenzsysteme
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Schulbuch S. 11 Bild 1 © Lehrmittelverlag Zürich Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur / Europa auf den ersten Blick Das geografische.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Das Gradnetz der Erde.
Simulation der Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe
Martina Sacher, Johannes Ihde, Gunter Liebsch
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Analyse von Ablaufdiagrammen
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Kanalkataster meets ALKIS
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Das IT - Informationssystem
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Zusammengestellt von OE3DSB
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Referenzsysteme und Projektionen Jana Poll-Wolbeck
Karten Projektionen und Referenzsysteme GIS-Proseminar 2001
Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Berechnung des Residuenrasters (14.Dezember 2015)
 Präsentation transkript:

Koordinatenreferenzsysteme Informationsveranstaltung DWD Jens Luthardt

DWD - Informationsveranstaltung Inhalt Motivation Koordinatenreferenzsystem - Definition Referenzsystem Koordinatensystem Referenzsysteme klassisch und gegenwärtig Transformationen und Konvertierung Helmert-Transformationen gittergestützte Transformationen Genauigkeit der Transformationen Konvertierungen Zusammenfassung 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

DWD - Informationsveranstaltung Motivation Koordinate: B = 50°00'29" L = 8°39'11" Koordinaten-referenzsysteme: ETRS89 DHDN ED50 delta 180 m 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Koordinatenreferenzsystem Definition Koordinatenreferenzsystem (DIN EN ISO 19111) Referenzsystem umfasst Definitionen, Vereinbarungen, Parameter und Algorithmen, auf deren Grundlage Koordinaten berechnet werden Koordinatensystem mathematische Abbildungsvorschrift zur Beschreibung der Lage von Punkten im Raum 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Definition Referenzsystem Elemente geodätisches Datum Festlegung zu Lagerung eines Koordinatensystem für ein globales geodätisches Datum Ursprung: Geozentrum X-Achse durch einen definierten Null-Meridian Y-Achse rechtwinklig nach Osten Z-Achse parallel zu Rotationsachse der Erde weitere Parameter Ellipsoid Nullmeridian geozentrische Gravitationskonstante Winkelgeschwindigkeit der Erde 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Definition Referenzsystem 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Definition Koordinatensystem gibt an, wie die Koordinaten dargestellt werden Koordinaten ("Koordinatenarten") 3D-kartesische sphärische ellipsoidische ebene Koordinaten = Kartenprojektionen ..... jedem Referenzsystem können theoretisch unendlich viele Koordinatensysteme zugeordnet werden 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Definition Koordinatensysteme 3D- kartesische X / Y / Z ellipsoidische B / L / h ebene Koordinatensysteme Kartenprojektionen N / E H / R x / y 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Referenzsysteme Warum verschiedene ? Koordinatenreferenzsysteme werden durch verschiedene geodätische Messverfahren realisiert, d.h. es werden Koordinaten für geodätische Messmarken bestimmt Entwicklung bezüglich Messtechnologien: Theodolit Sallitenverfahren Ausdehnung: regional global Genauigkeit : Meter Millimeter führt zu einer Vielzahl an bestimmte Bedingungen angepasste Referenzsystemen 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Referenzsysteme klassisch terrestrische Messverfahren im Wesentlichen beschränkt auf Territorium eines Landes regionale Referenzsysteme weiterhin in Verwendung 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Referenzsysteme klassisch Ellipsoide in Europa Ellipsoid Land Airy 1830 Großbritannien Airy Modified Irland Bessel 1841 Deutschland Bessel NGO 1948 Norwegen Clark 1880 IGN Frankreich GRS 67 Ungarn Hayford 1909 Finnland Krassovsky 1940 Rumänien 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Referenzsysteme klassisch Nullmeridiane in Europa Bezugspunkt der Länge 0 Grad Name Bezug zu Greenwich Greenwich 0° Ferro 17°40' westlich Greenwich, westlichste kanarische Insel Oslo 10°43'22.5" östlich Greenwich Paris 2°20'14.025" östlich Greenwich Rom 12°27'08.400" östlich Greenwich Lissabon 8°07'54.862" westlich Greenwich 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Referenzsysteme klassisch DHDN - Deutsches Hauptdreiecksnetz auch Rauenberg Datum oder Potsdam Datum Datumspunkt: Potsdam Ellipsoid: Bessel Nullmeridian: Greenwich Verwendung mit ellipsoidischen Koordinaten Gauß-Krüger-Koordinaten 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Referenzsysteme gegenwärtig satellitengeodätische (GNSS) und andere Raumverfahren globale und kontinentale Referenzsysteme und -netze Realisierungen durch permanente Messstationen 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Referenzsystem gegenwärtig ETRS89 - European Terrestrial Reference System 1989 realisiert durch ETRFyyyy Definition 1990: ETRS ist mit ITRS zur Epoche 1989.0 gleichzusetzen, ETRS ist fix mit der Eurasischen Platte verbunden. 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Referenzsysteme gegenwärtig ETRS89 Realisierung durch das Integrierte geodätische Referenznetz Deutschlands GREF des BKG GNSS-Messnetz von ~ 25 Stationen davon 4 in Messfeldern des DWD (Göttingen, Lindenberg, Diepholz, Hof) für Stützung GNSS-Positionierungssystemen wie den Satellitenpositionierungsdienst der Landesvermessung SAPOS Verknüpfung mit kontinentalen und globalen Referenzsystemen Verbindung zu den Referenzsystemen für Höhe und Schwere 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Referenzsysteme gegenwärtig ETRS89 Realisierung durch den Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landes-vermessung SAPOS ~ 270 GNSS-Referenzstationen Differentielle GPS-Nutzung in Echtzeit in verschiedenen Genauigkeitsstufen Nutzung im Postprocessing für hochgenaue geodätische Anforderungen Quelle: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Koordinatenreferenzsystem ETRS89 Einführung des ETRS89 als einheitliches Koordinatenreferenzsystem in Deutschland und Europa entsprechend den Beschlüssen der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) den Technischen Richtlinien des Bundesgeoreferenzdatengesetz BGeoRG der INSPIRE-Richtlinie (Infrastructure for Spatial Information in the European Community) als Koordinatenreferenzsystem für gesamteuropäische und länderübergreifende Aufgaben 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Koordinatenreferenzsystem ETRS89 Ursprung: Erdmittelpunkt Ellipsoid: GRS80 Nullmeridian: Greenwich Verwendung mit den Koordinatensystemen ETRS89_XYZ ETRS89_Lat-Lon ETRS89_UTM<zn> bzw. ETRS89_TM<zn> zn…Zonennummer ETRS89_LCC konische Lambertabbildung(en) ETRS89_LAEA flächentreue Lambertabbildung 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Beziehungen zwischen Koordinatenreferenzsystemen Transformation Übergang zwischen Referenzsystemen z.B. DHDN nach ETRS89 Berechnung von Transformationsparametern aus Koordinaten von identischen Punkten unterschiedliche Realisierungen möglich Konvertierung Übergang zwischen den Koordinatensystemen bei gleichem Referenzsystem z.B. DHDN / Breite-Länge nach DHDN / Gauß-Krüger Berechnung mit wohl-definierten Parametern eine Realisierung 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Transformation und Konvertierung Beispiel 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Transformation Helmert 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Transformation Helmert 7-Parameter-Helmert-Transformation 3 Verschiebungen 3 Rotationen 1 Maßstabsfaktor 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Transformation Helmert DHDN nach ETRS89 Berechnung aus identischen Punkten Koordinaten in DHDN und ETRS89 Transformationsgebiete Deutschland < 3 m Nord / Mitte / Süd / Ost < 1 m 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Transformation gitterbasiert 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Transformation gitterbasierte BeTA2007 – Bundes-einheitliche Transformation 2007 der AdV gitterbasierte Lösung für Deutschland Berechnung der Shiftwerte der Gitterpunkte in jedem Bundesland mit Helmerttransformationen gewichtete Mittelung bei Gitterpuntken in verschiedenen Bundes-ländern nach Flächenanteil 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Transformation Genauigkeiten Transformation von DHDN nach ETRS89 7 Parameter Helmert Deutschland < 3 m Deutschland Nord / Mitte / Süd / Ost < 1 m Bundesland z.B. Sachsen Ost / West < 1 dm Gitterbasierter Ansatz Deutschland BeTA2007 Gitter 6'00" x 10'00" Genauigkeit < 1 m z.B. Bundesland Sachsen SäTA2010 Gitter 1 '30" x 2'30" Genauigkeit < 4 cm 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

DWD - Informationsveranstaltung Konvertierung immer nur eine Realisierung Berechnung mit wohldefinierten Parametern Beispiel: Berechnung kartesischer Koordinaten aus ellipsoidischen Koordinaten im ETRS89 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

DWD - Informationsveranstaltung Konvertierung a... große Halbachse des Ellipsoids GRS80 f …Abplattung des Ellipsoids GRS80 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Zusammenfassung Koordinatenreferenzsysteme Koordinatenreferenzsysteme bestehen aus Referenzsystem (Bezug zu Erde) und Koordinaten-system (mathematische Darstellung der Koordinaten) zu jeder Koordinatenangabe ist die Kenntnis von Referenzsystem und Koordinatensystem notwendig es existieren eine Vielzahl von Koordinatenreferenz-systemen in Europa und Deutschland einheitliches Koordinatenreferenzsystem für Europa und Deutschland: ETRS89 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Zusammenfassung Transformation und Konvertierung durch Transformation ist der Übergang von einem Referenzsystem in ein anderes möglich die Transformation kann unterschiedliche Realisierungen aufweisen durch Konvertierung erfolgt bei gleichem Referenzsystem ein Änderung des Koordinatensystems die Konvertierung hat immer eine eindeutige Realisierung 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Kontakt Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Aussenstelle Leipzig Karl-Rothe-Str. 10-14 04105 Leipzig www.bkg.bund.de Referat G3 0341 / 56 34 - 431 Jens Luthardt jens.luthardt@bkg.bund.de

Transformationsdienst GDZ Geodatenzentrum - Lagetransformation

Informationssystem für Koordinatenreferenzsysteme in Deutschland

Informationssystem CRS-EU www.crs-geo.eu

ebene Koordinatensysteme UTM-Koordinatensystem

ebene Koordinatensysteme Gauß-Krüger-Koordinatensystem (3 Grad System)

KRS in Europa Koordinatensysteme

Referenzsystem Global ITRS - International Terrestrial Reference System realisiert durch ITRFyyyy (F...Frame) ITRF Stationen Quelle: itrf.ensg.ign.fr 15.03.2013 DWD - Informationsveranstaltung

Koordinatenreferenzsysteme in Deutschland DHDN - Deutsches Hauptdreiecksnetz auch Rauenberg Datum, Potsdam Datum Datumspunkt: Potsdam Orientierung: Azimut nach Berlin Marienkirche Ellipsoid: Bessel Nullmeridian: Greenwich Verwendung in Geodäsie und Vermessung mit ellipsoidischen Koordinaten Gauß-Krüger-Koordinatensystem (3-Grad-Streifen)

Koordinatenreferenzsysteme in Deutschland DHDN_3GK<sn>_NW177 DHDN Nordr.-Westf. Netz 77 RD-83_3GK<sn> DHDN Sachsen PD-83_3GK<sn> DHDN Thüringen 42-83_6GK<sn> Krassowski , ehemalige DDR 42-83_3GK<sn> amtl. KRS in Sachsen Anhalt System 88 Soldner System Berlin System Bungsberg preußisches Katastersystem in MV ED50_UTM<zn> Europäisches KRS ED87_UTM<zn> ....