Datenschutz & Telekommunikation - Hintergrund -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Telekommunikations- Anlagen in Callcentern
Advertisements

Surfen im Internet.
16. SAP-/Neue Technologien-Konferenz für Betriebs- und Personalräte 04
Internet & im Betrieb: Datenschutzrechtliche Vorgaben  für Arbeitgeber und  bei der Gestaltung von Informationsangeboten Martin.
Speichern Übermitteln Verändern Löschen.
Schutz der Persönlichkeit vor widerrechtlicher oder unverhältnismässiger Bearbeitung von Personendaten: Schutz der Persönlichkeit Restriktive Verarbeitung.
§ Hartmut Jordan Sebastian Mäder Darstellung der Probleme, die bei der Umsetzung der EU e - Commerce Richtlinie in Deutschland bestehen und die Konsequenzen,
Kleines Seminar zum Thema Multimediagesetz
Kapitel der Vorlesung Datenschutz und Informationelle Selbstbestimmung
Jeder kann bestimmen, Jeder kann wissen,
Datenschutz-Unterweisung
40. DFN Betriebstagung Forum Recht
Ass. jur. Jan K. Koecher 1 Thema 2 Haftungsfilter des TDG.
Sicher durchs Internet
Datenschutz 99.
Rollen im Umfeld des Datenschutzes
Vorlesung Datenschutz, FB Informatik, Universität Dortmund, SoSe Übung/Hausaufgabe Cookies – Betrachtung aus der Sicht des Datenschutzes Was geht.
Datenschutz? Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!
Hochschulen Online Rechtliche Fallbeispiele und ihre grundsätzliche Bedeutung Kassel, 19. Februar 2001 Joachim Lehnhardt.
Datenschutz in der Social-Media-Nutzung durch öffentliche Verwaltungen
Agenda 1. Was muss nach dem Bundesdatenschutzgesetz geschützt werden?
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Neue Entwicklungen des Datenschutzrechts im Bereich der Tele- und Mediendienste.
Die Datenschutzregelungen der TKG-Novelle
Anonymität contra Straftatverfolgung im Internet
Computernutzung an der Schule…
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc-by-nc 2012 Datenschutz in der Schule.
SkyStone: The Skype-Server Bernd Hansemann Business Development.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Informationen im Internet Im 21. Jahrhundert werden die meisten Daten digital gespeichert, somit wird die Digitale Sicherheit immer wichtiger. Der Verlust.
Workflow-Management, Workflow-Analyse und Identity Management
Tauschbörsen (FILE-SHARING-NETZWERKE)
Datenschutz und Datensicherheit
Zweck des Datenschutzgesetzes
Datenschutz?!?!.
Archivierungsdienstleistung
Die EDV und damit verbundene Gefahren
Datenschutz als Grundrecht
1 Herzlich willkommen Medienkonferenz Tätigkeitsbericht April 2011.
Transborder Data-Flow: Vergleich von Praktiken in den USA und der EU
Betriebsvereinbarungen
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
Hardheim - Geschichte und Genealogie
Dialogmarketing - rechtliche Stolperfallen in der Praxis -
EDV Concept 1998 Datenschutz im Net Dipl.-Ing. DDr. Walter J. Jaburek Geschäftsführer der EDV Concept Technisches Büro für Informatik.
Der gläserne Mensch Projektwoche 2005.
BEM aus Datenschutzsicht
FORBIT-Tagung am Workshop Internetüberwachung – Kommunikation im Fadenkreuz Exkurs: Rechtliche Grundlagen zur Erhebung von Daten im Internet.
Dr. Reinhard Wittenberg und Knut Wenzig Datenschutz im Sekretariat 30. Mai 2001 Personalversammlung der WiSo-Fakultät.
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutzrechtliche Anforderungen an medizinische Portallösungen
ONLINERECHT Thema: Datenschutz
Datenschutz - Datensicherheit
Datenschutz im Cyberspace Rechtliche Pflichten für Treuhänder Mathias Kummer Weblaw GmbH Laupenstrasse Bern Mathias.
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Vergisst das Internet?.
Rechtliche Grundlagen
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
, HEC Consulting. All Rights reserved. 27. März 2000 _________________________________________________________________ Datenschutz beim E-Commerce.
1 Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH Zürich Tel.: Fax: www.datenschutz.ch.
Vorratsdatenspeicherung Dennis Schmidt Inhalt Allgemeine Definition Erforderlichkeitsgrundsatz Politische Hintergründe Was ist mit der VDS möglich?
BBS2 WG 05 d Zeynep Ögütcü, Lili Jagel, Tatjana.
Datenschutz X 1. Was ist Datenschutz? 2. Datenschutzgesetze?
Rechtliche Rahmenfaktoren der Netzwerksicherheit
Institut für Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin 1 Vertrauen – SS Vertrauenssicherung - IuKDG Vertrauen ein ökonomisches.
Facebook Vortrag zum Datenschutzrecht. Facebook Inc.  1,5 Mrd. Nutzer pro Monat*  $ 4,5 Mrd. Umsatz im 3. Quartal 2015*  Davon $ 4,3 Mrd. Umsatz durch.
Alles mit rechten Dingen − juristische Fragen rund ums eLearning Impulsreferat lernPause 11. Oktober 2011 Andreas Brennecke (IMT)
Datenschutz u. -sicherheit. Datenschutz Die Datenschutzrichtlinien der Europäi- schen Gesellschaft beschäftigt sich mit personenbezogenen Daten. Mit diesen.
Rechtliche Grundlagen der Pseudonymisierung/Anonymisierung Berlin, 23. Mai 2016Dr. Bernd Schütze.
 Präsentation transkript:

Datenschutz & Telekommunikation - Hintergrund - Digitalisierung der Vermittlung Wachsendes Angebot von Telediensten Verschmelzung von Medien Deregulierung der Telekommunikation Entwicklung eines freien Telekommunikationsmarktes Vielfalt von Telekommunikationsdiensten

Vielfalt von Tele-X-Vorschriften TKG Tele- kommuni- kations- gesetz; gültig seit 8/96 novellierte TDSV noch nicht verabschiedet § 89 EG – Tele- kommuni- kations- Datenschutz- richtlinie von 12/96 Umsetzung TKV Telekommu- nikations- kunden- schutz- verordnung; seit 12/97 § 41 IuKDG Informations- und Kommuni- kationsdienste Gesetz seit 7/97 TDG Teledienstgesetz TDDSG Teledienste- datenschutzgesetz SigG Signaturgesetz Postregulie- rungsgesetze außer Kraft seit 1/98 TDSV Telekommuni- kationsdienste- unternehmen Datenschutz- verordnung gültig seit 7/96 § 10 s. BfD INFO 5 Datenschutz und Telekommunikation

Rollen im Teledschungel Telekommunikationskunden Teledienstperspektive Kommunikationsperspektive Erbringer einer Dienstleistung Tele- dienst- leister A Teil- nehmer B Teil- nehmer C Teil- nehmer Kunden Abrechnen Telekommunika- tionsdienstleister Verbindung initiieren, vervollständigen, verändern und nutzen Bereitstellung Abrechnung Übermittlungseinrichtungen

Schutzgegenstand Sowohl Kommunikationsinhalte als auch die näheren Umstände der Kommunikation Nutzungsdaten (z.B. Gesprächsinhalt) Verbindungsdaten Abrechnungsdaten Bestandsdaten

Umgang mit Gesprächsdaten Mitschneiden von Telefongesprächen nach §201(1)1 StgB strafbar Mithören lassen nach Auffassung der Datenschutzbeauftragten ebenfalls nicht gestattet nicht rechtlich verwertbar im Wirtschaftsleben unterstellbar Problem: Rechtssituation bei Call-Centern

Verzeichnisse und Auskunfts- erteilung Wahlrechte, welche Daten erscheinen und ob in gedruckten oder elektronischen Verzeichnissen Widerspruchsmöglichkeit gegen Auskunftserteilung Verbot der Unterstützung der Invers-Suche durch den Dienstleister Der Weitergabe für Werbezwecke kann Widersprochen werden Einwilligungsvorbehalt gegenüber Direktmarketing via Fax oder Voice-Mail laut EG-Richtlinie

Quellen für Datenschutzprobleme Speicherung und Über- mittlung von Verbindungs- daten Anzeige der Rufnummern von Teilnehmern Nutzung von Leistungsmerk- malen Weiterleitung ...

Verbindungsdaten Wahlrecht bzgl. Speicherung a) Aufbewahrung der gekürzten Rufnummern bis 80 Tage nach Rechnung b) Speicherung ohne Kürzung c) Löschung nach Rechnungsversand Wahlrecht bzgl. Rechnung a) detailliert nach Abrechnungsgruppen b) Einzelnachweis gekürzt (xxx) c) Einzelnachweis komplett  Information der Mitbenutzer  Problem: Beratungsstellen

Rufnummernanzeige Wahlmöglichkeit bzgl. Anzeige der Nummer des Anrufenden für den A-Teilnehmer dauerndes Unterdrücken fallweise Unterdrückung für den B-Teilnehmer Unterdrückung der Anzeige (EG) Abweisen anonymer Anrufe (EG) bzgl. Anzeige der Nummer des Angerufenen Unterdrückungsmöglichkeit (EG) durch den Angerufenen  Informationspflicht des Betreibers

Weiterleitung Die Vertraulichkeit wird auf Seiten des Anrufenden u. U. verletzt.  Hausarzt - Beispiel Die Tatsache der Weiterleitung muß sofern technisch möglich - angezeigt werden.

Nutzungsdaten bei Telediensten Unterrichtung über Art, Umfang, Ort & Zweck der Erhebung, Verarbeitung, Nutzung Elektronische Einwilligung möglich eindeutige, bewußte Handlung Unverfälschbarkeit Urheber identifizierbar Protokollierbarkeit und abrufbar Alle nicht abrechnungsrelevanten Daten nach Beendigung löschen, sonst nach 80 Tagen verschiedene Teledienste  getrennte Datenverarbeitung Nutzerprofile nur bzgl. Pseudonymen

Daten über den Benutzern und seinen Rechner im Web die im Browser eingestellte e-mail Adresse Betriebssystemversion Chip-Nummer und/ oder symbolische Adresse des Rechners Typ des Web – Browsers Ort des Internet – Zugangs Cookies Adresse der zuvor besuchten Seiten

Spuren im Internet e-mail Folder durch Arbeitgeber inspizierbar Cookies identifizieren Nutzer Postings in Newsgroups können nachvollzogen werden Zugriffe auf Seiten, Verweildauer und Navigationsweg vom Server beobachtbar Zuriffe am Proxyserver beobachtbar Identifizierung beim Zahlen und Buchen 41 % verlassen die Webseite, wenn sie sich identifizieren müssen 25 % lügen bei persönlichen Angaben