Wissensmanagement zur Organisation des Studienverlaufs (WIS) Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann Isa Jahnke 15.05.2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Untersuchung SG WIW. Inhalt, Vorgehensweise Ziel Ausgangssituation Hypothesen / Ursachen Messung / Kennzahlen Befragung Maßnahmen.
Advertisements

IT-Projektmanagement
Einführung eines systematischen Konfliktmanagements an der HS OWL
Der Studiengang Physikalische Technik
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Folkwang Hochschule Essen
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Themenorientiertes Projekt
Wissensmanagement - Expertendiskussion
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Praxisbericht Index Interne Kommunikation® bei der Volkswagen AG
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Notebook-Klassen am Gymnasium Veitshöchheim Notebook-Projekt 2008/2009 Informationsabend am 5. März 2008.
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
BWL Bachelor, WS 07/08 Studienprojekt 1
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Kick-Off - Strukturierte DoktorandInnenausbildung am HZB - 1 KOLUMNE 1 U. Breuer... für eine strukturierte DoktorandInnenausbildung am HZB KICK OFF...
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Organisationsanalyse
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
KMU. Kompetenzbuch - KMU
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Mediationsteam Fürst – König – ZillessenMediationsforum, Phase 2: Informations- und Themensammlung Phase 3: Interessenklärung - Indikatoren.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Lernen durch Vergleiche
Projekte im Mathematikunterricht
Fachdienst Bau und Naturschutz
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
ESV Sparkasse Mürzzuschlag E ein S starker V Verein Jugendperformance
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Herausforderungen und Strategien von E- Learning mit Lehrveranstaltungsaufzeichnungen an der Hochschule – Ergebnisse der Befragung von Studierenden Ing.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Evaluierung von Studium und Lehre Ziele der internen Evaluierung von Studium und Lehre Verbesserung und Sicherung der Qualität der Lehre Erhöhung der Transparenz.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Dekorative Kalender für Ihre Planungs-Folien
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
VPI- Indexentwicklung für Dieseltreibstoff Jän – März 2019
 Präsentation transkript:

Wissensmanagement zur Organisation des Studienverlaufs (WIS) Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann Isa Jahnke

Informatik & Gesellschaft Wissensmanagement zur Organisation des Studienverlaufs Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann / Dipl.-Soz.Wiss. Isa JahnkeSeite 2 / 13 Inhalt 1. Ziele: Vermittlung von Orientierungswissen zur Organisation des Studienverlaufs 2. Erreichter Projektstatus: Projekt- bzw. Phasenplan und Tätigkeiten 3. Bisherige Ergebnisse: Ranking der Erfolgsfaktoren aus subjektiver Sicht der Studierenden 4. Nächste Schritte (Planung): Umsetzung der elektronischen Verfügbarkeit zur Initialisierung des Erfahrungs-/ Wissensaustauschs zur Studienorganisation von Studierenden 5. Einbettung in eine interdisziplinäre Forschungsarbeit (Promotionsvorhaben)

Informatik & Gesellschaft Wissensmanagement zur Organisation des Studienverlaufs Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann / Dipl.-Soz.Wiss. Isa JahnkeSeite 3 / Ziele Erhebung der Faktoren, die für den Erfolg des Informatik- Grundstudiums ausschlaggebend bzw. entscheidend sind Aufbau eines Datenfundus zu den wichtigsten Faktoren der Organisation des Studienverlaufs Klärung der Fragen: Warum brauchen Studierende für das Informatik-Grundstudium so lange? Wie, auf welche Art und Weise, stellen sich Studierende auf das Studium ein? Wie planen und organisieren sie es, wie kooperieren sie mit anderen und wie koordinieren sie ihre Berufstätigkeit und Freizeit mit dem Studium? Vermittlung von Orientierungswissen (und Hilfestellungen zu Strategien, Maßnahmen und Lösungen) für Studierende im Grund- studium hinsichtlich ihrer individuellen Organisation des Studien- verlaufs mittels webbasiertem Wissensmanagementsystem Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden zu Fragen der Studienorganisation

Informatik & Gesellschaft Wissensmanagement zur Organisation des Studienverlaufs Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann / Dipl.-Soz.Wiss. Isa JahnkeSeite 4 / Erreichter Projektstatus (1/3) Phase 0 Gespräche führen mit: Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen, Dienstleistungsangestellten, weiteren Rahmenbedingungen: Prüfungs- u. Studienordnung einsehen Gespräch mit der Fachschaft Weitere Gespräche Teilziel: Ideensammlung liegt vor Zeitraum: 2 Monate, April – Mai 2001 Einführung ins Thema, Vorab-Informationen sammeln (Vorbereitung)

Informatik & Gesellschaft Wissensmanagement zur Organisation des Studienverlaufs Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann / Dipl.-Soz.Wiss. Isa JahnkeSeite 5 / Erreichter Projektstatus (2/3) Phase 0 Entwicklung des Interviewleitfaden Teilnehmer/Studierende finden (Aushang, Web, persönl. Ansprache, Fachschaft, Vorlesungen, etc.) Durchführung von Intensivinterviews (explorativ) Erste Auswertung und Bewertung Dokumentation Teilziel: Erste Einschätzung der Situation, neues Thesenpapier, Anschauliche Zitatensammlung Zeitraum: 7 Monate, Juni – Dezember 2001 Erste Einschätzung der Ist-Situation (explorativ) Phase 1

Informatik & Gesellschaft Wissensmanagement zur Organisation des Studienverlaufs Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann / Dipl.-Soz.Wiss. Isa JahnkeSeite 6 / Erreichter Projektstatus (3/3) Phase 0 Entwicklung des schriftlichen Fragebogens Marketing der Umfrage Durchführung der Umfrage (repräsentativ) Auswertung der Ergebnisse, insbesondere Ranking der Erfolgsfaktoren Dokumentation Teilziel: Wesentliche Erkenntnisse zur Ist-Situation (Erfolgsfaktoren und Hürden) liegen vor Zeitraum: 4 Monate, Januar – April 2002 Vervollständigung der Ist-Situation (breite Umfrage) Phase 1 Phase 2

Informatik & Gesellschaft Wissensmanagement zur Organisation des Studienverlaufs Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann / Dipl.-Soz.Wiss. Isa JahnkeSeite 7 / Ablauf (2/2) Phase: Einführung 1. Gespräche führen 2. Rahmenbeding. 1. Phase (explorativ) 1. Leitfäden entwick. 2. Teilnehmer finden 3. Interviews führen 4. Auswertung 5. Bewert. u. Doku. 2. Phase: Erhebung 1. Fragebogen entw. 2. Marketing 3. Durchführung 4. Evaluation 5. Dokumentation 3. Phase: Wissenaufbau 1. Ergebn. systemat. 2. Aufbau Datenpool 3. Diskussionsforum 4. Vernetzung 4. Phase Kontinuierliche Verbesserung Juli, Aug, SepOkt, Nov, Dez 2002 Apr, Mai, JunJuli, Aug, SepOkt, Nov, DezJan, Feb, Mrz Apr 03-Mrz Jan, Feb, Mrz 2003 PhasenApr, Mai, Jun Einschätzung der Situation Kommunikationsprozesse initialisieren Kick-off-Meeting Erfolgsfaktoren und Barrieren im Studienverlauf erkennen Wenn verlängert

Informatik & Gesellschaft Wissensmanagement zur Organisation des Studienverlaufs Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann / Dipl.-Soz.Wiss. Isa JahnkeSeite 8 / Bisherige Ergebnisse (1/3) 1. Thesenpapier aus der explorativen Erhebung (Interviews) Daraus entwickelter Fragebogen 2. EINSCHUB: Null-Niveau Messung (als Basis für d. Erfolgsmessung Anf. 2003) 3. Ergebnis der schriftlichen Befragung: Benennung von Erfolgsfaktoren zur Studienorganisation aus der subjektiven Sicht der Studierenden Diese Daten sind Grundlage für weitere Schritte im Teilprojekt (Webbasiertes Wissensmanagement)

Informatik & Gesellschaft Wissensmanagement zur Organisation des Studienverlaufs Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann / Dipl.-Soz.Wiss. Isa JahnkeSeite 9 / Bisherige Ergebnisse (2/3) Das Studium hängt von folgenden Erfolgsfaktoren ab (subjektive Sicht der Studierenden) - insgesamt wurden 67 Erfolgsfaktoren bewertet Zustimmung 80,1% (n=381, Rang 3) regelmäßige Teilnahme an Übungsgruppen Aber Fakt ist: Schwund in ÜG 83,6% (n=384, Rang 2) Vorlesungen didaktisch gut 87,5% (n=384, Rang 1) Stoff aus den Vorlesungen in den Übungsgruppen vertiefen (anstatt in ÜGs neuen Stoff zu vermitteln) - Anzahl der Befragten: Ø im 3. Semester Kerninformatik - 87% männlich

Informatik & Gesellschaft Wissensmanagement zur Organisation des Studienverlaufs Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann / Dipl.-Soz.Wiss. Isa JahnkeSeite 10 / Bisherige Ergebnisse (3/3) Zustimmung 77,4% (n=376, Rang 10) Die Inhalte des Informatik-Studiums werden nicht richtig eingeschätzt 59,6% (n=379) Stärkerer Wissensaustausch mit anderen Studierenden aber auch Lehrenden zur Studiums- organisation erwünscht 72,5% (n=374) Das Informatik-GrundStudium wird voraussichtlich in max. 7 Semestern abgeschlossen Wissensaustausch fördern wird erwünscht! Fragen zu den Rahmenbedingungen (keine Rangfolge) Aber Fakt ist: nur ca. 40% erreichen Vordiplom nach Ø 8 Sem.

Informatik & Gesellschaft Wissensmanagement zur Organisation des Studienverlaufs Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann / Dipl.-Soz.Wiss. Isa JahnkeSeite 11 / Nächste Schritte (Planung Phase 3) => Kommunikation mittels webbasiertem Wissensmanagementsystem in Gang setzen: Umsetzung (elektronische Verfügbarkeit) zur Initialisierung des Erfahrungsaustausch zur Studienorganisation 1. Thesen über Erfolgsfaktoren/Barrieren nach ihrer Relevanz (aus Studierenden-Sicht) im informationstechnischem Diskussionsforum elektronisch veröffentlichen 2. Bewertung und Annotationen durch Studierende und Lehrende sowie anderen Universitätsangehörigen (eigene Erfahrungen einbringen) Was sind die Gründe für diese Erfolgsfaktoren/Barrieren? Wie sieht die Realität an der Uni Do aus? (Gibt es Diskrepanz zwischen Soll und Ist?) Erfahrungsaustausch zu potentiellen Maßnahmen und Hilfestellungen zu Lösungen

Informatik & Gesellschaft Wissensmanagement zur Organisation des Studienverlaufs Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann / Dipl.-Soz.Wiss. Isa JahnkeSeite 12 / 13 5.Einbettung interdisziplinäre Forschungsarbeit (Promotionsvorhaben) =>Das Projekt ist in eine laufende Forschungsarbeit zur Optimierung des Wissensaustauschs (mittels webbasiertem Wissensmanagementsystem) integriert =>Die Meta-Fragen dazu lauten Was sind potentielle Erfolgsfaktoren von Wissensmanagementsystemen? Wie können neue Themen dort integriert werden? Wie können Kommunikationsprozesse in Gang gesetzt und Lernen initialisiert werden? Muss es besondere Rollen geben, um Wissensaustausch zu fördern? Welche? Wie muss Rollenentwicklung gestaltet sind? Wie wichtig ist die Transparenz von Rollenwechsel (Rollenübernahme) in einem soziotechnischem Wissensmanagementsystem?

Informatik & Gesellschaft Wissensmanagement zur Organisation des Studienverlaufs Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann / Dipl.-Soz.Wiss. Isa JahnkeSeite 13 / 13 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!