1 WIRTSCHAFTS INFORMATIK 7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) Strategische Potenziale von Open Source-Software.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Das Studium der Informatik
ATutor Vorstellung des Open-Source-Systems ATutor Matthias Hartmann.
Quelloffene Software 1. Einleitung 2. Was ist Open?
<<Presentation Title>>
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
1 Uni- Neue Medien in der Hochschule: Optionen wahrnehmen - Chancen gestalten 18./19. Oktober 2000, ZKM, Karlsruhe.
Dr. P. Schirmbacher DINI – Zertifikat für Dokumenten- und Publikationsserver AG Elektronisches Publizieren.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
E-Learning/Neue Medien
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Content-Management-System
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
© DZUG e.V. Forsterstraße Halle (Saale) Jan Ulrich Hasecke Die Plone-Community.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Typo3 Eine Einführung.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Skalierbare Systeme fu ̈ r die Aus- und Weiterbildung Gustaf Neumann, Bernd Simon Nov 2011.
Transparenzgesetz als Chance für die Verwaltung
Bewertung von Cloud-Anbietern aus Sicht eines Start-ups
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
"Wie lässt sich die Nachnutzung von Projektergebnissen organisieren? Welche nachnutzungsfähigen Ergebnisse gibt es? Welche Ansätze von Standards werden.
Opencast und Opencast Matterhorn
Kunden aus den Bereichen: Industrie Handel Dienstleistung ca. 200 Installationen ca Benutzer europaweit Gründung:1988 Standort:41468.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Präsentation von Katharina Boll und Janine Vorfeld
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
OSS - Open Source Software
Christian Krause, URZ Jena Bereich P – IDM Arbeitsgruppe
Marktübersicht für Content Management Systeme
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Informatik in der Keimgasse
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
modular object-oriented dynamic learning environment
Open Source und OpenOffice
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Next Generation: Industrie 4.0 und Big Data
Die Theorie des Konzepts Open Source
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Datenbanken im Web 1.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Webserver, Apache und XAMPP
ROS – Robot Operating System
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
IBM® WebSphere Portal, IBM WebSphere Portal solutions, and SOA Composite Applications Overview TIMETOACT Software & Consulting GmbH, Hermann.
Open Source.
Inhalt Web 1.0  Web 2.0 Chancen des Web 2.0 Archivblog des AEKR Erfahrungen Gemeinde- und Kirchenkreisarchive im Web 2.0 ? Ausblick Tatjana Klein, LVR.
Open Source. Inhalt 1.Was ist Open Source? 2.Die Open Source Initiative (OSI) 3.Open Source Definition (OSD) 4.Copyleft-Prinzip 5.GNU General Public License.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Uniportal Erlangen-Nürnberg Projekt Hochschulportal an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
 Präsentation transkript:

1 WIRTSCHAFTS INFORMATIK 7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) Strategische Potenziale von Open Source-Software für die computergestützte Hochschullehre (cHL) Dargestellt am Beispiel des cHL- Administrationssystems OpenUSS Dr. Frank Bensberg Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Münster

2 WIRTSCHAFTS INFORMATIKInhalt Konzeptionelle Grundlagen der computergestützten Hochschullehre (cHL) Rechtliche, ökonomische und technologische Grundlagen von Open Source-Software Implikationen von Open Source-Software für die strategische Systemgestaltung ­ Das Open University Support System (OpenUSS) ­ Technologische Aspekte ­ Organisatorische Aspekte ­ Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Strategischer Bezugsrahmen

3 WIRTSCHAFTS INFORMATIK Konzeptionelle Grundlagen der computergestützten Hochschullehre (cHL)

4 WIRTSCHAFTS INFORMATIK Konzeptionelle Grundlagen der computergestützten Hochschullehre (cHL) Charakteristisch ­ Heterogene Anwendungslandschaften ­ Heterogene Systemlandschaften Zentrale Anforderungen an das cHL-System ­ Wartbarkeit ­ Wiederverwendbarkeit Ansatz ­ Quelloffene Software ­ (Open Source Software, OSS)

5 WIRTSCHAFTS INFORMATIK Rechtliche, ökonomische und technologische Grundlagen von Open Source-Software Charakteristischer Einsatzbereich von OSS ­ Horizontale Standardsoftware Betriebssysteme: Linux WWW-Server: Apache... Zentrale Anforderungen an OSS ­ Veröffentlichung des vollständigen Quellcodes des Softwareprodukts in verständlicher Form ­ Gestattung der Nutzung des Softwareprodukts durch den Urheber, einschließlich technischer Veränderungen sowie die Weitergabe an Dritte Organisationsform ­ Dezentrale dynamische Netzwerke ­ zur kooperativen (Weiter-)Entwicklung

6 WIRTSCHAFTS INFORMATIK Rechtliche, ökonomische und technologische Grundlagen von Open Source-Software Zentrale komparative Konkurrenzvorteile von Open Source versus Closed Source ­ Sicherheit durch transparente Entwicklung ­ Modulare Architekturen fördern Wiederverwendung ­ Keine Lock-In-Effekte durch offene Standards ­ Tendenziell niedrigere Total Costs of Ownership (TCO) Potenzielle Problembereiche ­ Koordinationsmängel bei der langfristigen Systemplanung ­ Qualitätsdefizite in der Software-Wertschöpfungskette Support Fehlermanagement...

7 WIRTSCHAFTS INFORMATIK Implikationen von Open Source-Software für die strategische Systemgestaltung Das Open University Support System (OpenUSS) ­ Entwicklung im Rahmen der NRW-Initiative CampusSource ­ CampusSource: Open Source-Mediator für Bildungssoftware Zielsetzungen ­ Entwicklung eines quelloffenen cHL-Administrationssystems ­ Technische und organisatorische Skalierbarkeit ­ Interoperabilität mit bestehenden Infrastrukturen

8 WIRTSCHAFTS INFORMATIK Das Open University Support System (OpenUSS) Das OpenUSS-Portal (

9 WIRTSCHAFTS INFORMATIKOpenUSS-Funktionen

10 WIRTSCHAFTS INFORMATIK Technologische Aspekte von OpenUSS Vollständig objektorientiert Multi-Tier bzw. Mehrschichtige Architektur ­ Präsentationsschicht ­ Anwendungsschicht ­ Datenschicht Anfangs komplex, sichert jedoch hohe Wiederverwendbarkeit

11 WIRTSCHAFTS INFORMATIK Organisatorische Aspekte Kollaborative Weiterentwicklung durch die Community SourceForge.net als technische Entwicklungsplattform Aktives Projektmarketing zur Diffusion

12 WIRTSCHAFTS INFORMATIKOpenUSS-Landkarte Installationen ­ Universität Münster (2x) ­ HTWK Leipzig ­ TU Darmstadt ­ Universität Essen ­ Fachhochschule Köln Mit insgesamt über Nutzern

13 WIRTSCHAFTS INFORMATIK OpenUSS-Instanz - Institut für Politikwissenschaften der WWU -

14 WIRTSCHAFTS INFORMATIK OpenUSS-Instanz National University of Mexico (UNAM)

15 WIRTSCHAFTS INFORMATIK Wirtschaftlichkeitsbetrachtung - Kosteneffekte -

16 WIRTSCHAFTS INFORMATIK Strategischer Bezugsrahmen

17 WIRTSCHAFTS INFORMATIK Informationen über OpenUSS Referenzinstallation in Münster Homepage des Entwicklungsprojekts Weitere OSS-Plattformen zum E-Learning