Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

Einrichtung einer Steuergruppe
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Fortbildung und Personalentwicklung
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Vorstellung des Projektes von Katrin Akamp und Nina-Maren Schmidt
Forschung zum Lerntransfer
I) Was hat der MV erarbeitet?
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Kontexte klären und Sinn stiften!
Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit
Musterqualitätshandbuch Lehrerfortbildung
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
der Anlaufstelle für Beratung und Fortbildung Schwäbisch Hall
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Informations- und Planungsveranstaltung
Willkommen zur Elternversammlung am Goethe-Gymnasium!
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.
Nachhaltige Lehrerfortbildung –
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
als professionelle Lerngemeinschaft
© Digital Didactics / Wissens-Transfer.
Qualitätstableau des Landes NRW
Schulbibliotheken in Sachsen-Anhalt
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Learning by Working In 5 Phasen
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Mehr Wert durch das Service Center Didaktik
Tägliches Leben von Peter Wetzler Tägliches Leben von Peter Wetzler.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Damit das Wissen nicht in Rente geht … Praxisbericht von Constanze Spangenberg IDT Biologika GmbH vorgestellt am bei der Regionalkonferenz der.
Nachhaltig trainieren!?
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Grundschule Babenhausen
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Schneider. Event. Kommunikation.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Programm zur Lernförderung in heterogenen Klassen
Supportstelle Weiterbildung
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Evaluation des ToT Ergebnisse der EVA - Wie wurde evaluiert - Ausblick.
Neuer Fortbildungserlass
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Jugendmedienschutzberater
Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Lehrerfortbildung mit Format.
07.01 Weiterbildungsmanagement Management- prozesse Geschäfts- prozesse Unterstützungs- prozesse Innovations- prozesse Optimierungs- prozesse Struktur.
 Präsentation transkript:

Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B)   Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

© Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 Schulentwicklung und Fortbildung Qualität next practice Wirksam werden Wirkung messen LFB Zeit Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

© Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 Wirksam werden Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

Transferlücke Transferlücke Transferunterstützung und -sicherung Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 Transferlücke Weiter- bildungs- erfolg Zeit Funktionsfeld Lernfeld Funktionsfeld hoher Erfolg geringer Erfolg oder Misserfolg Transferlücke Transferunterstützung und -sicherung Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) Quelle: Pawlowski/Bäumer 1996 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

© Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 …richtig und die Richtigen fortbilden Aufgaben Möglichkeit ja nein Workers (42%) Freaks (22%) Poor Guys (3%) Tourists (33%) Evaluation eines Datenverarbei- tungsseminars Götz Bd.2, S. 134) Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

© Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 Transferbarrieren Keine Nachbereitung der Veranstaltungen Fehlende Zeit, Inhalte umzusetzen Mangelnde Kommunikationsmöglichkeiten der Weiterbildungsinhalte nach einer Veranstaltung Vorgesetzte verhindern Umsetzung aus Angst vor Kompetenzverlust Zu hohe Erwartungshaltung Mangelnde Vorbereitung Schwellenangst der Teilnehmer, Neues zu lernen und umzusetzen Zu geringe Motivation der Teilnehmer Mangelnde Relevanz der Inhalte für die tägliche Arbeit Seminare gelten gemeinhin als Kurzurlaub Inhalte werden von Teilnehmern nicht ernst genommen Seminare sind zu anspruchsvoll 61 % 57 % 35 % 30 % 25 % 24 % 19 % 14 % 13 % 10 % 8 % 5 % Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

© Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 …verantwortlich für den Transfer Fortbildner Lehrer kollegium Teilnehmer Schulleitung Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

© Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 Schlüsselposition Schulleitung Transferunterstützung als Führungsaufgabe aktive Unterstützung und Verstärkung des Lerntransfers Lerninhalte kennen und akzeptieren Vom Nutzen der Lerninhalte überzeugt sein Fortbildungsplanung – von der Bildungsbedarfsanalyse bis hin zur Evaluation – als Aufgabe Bedingungen, die über den Transfererfolg entscheiden … Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

© Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 Innovationstrilemma Vergessen Gewohn-heiten Hierarchie Innovations-trilemma: Gemeinsamkeit herstellen durch Fortbildungsplanung unter Beteiligung aller Aktive Beteiligung aller in der Transferphase Unterstützende Begleitung während der Transferphase Schockabsorberfunktion Partizipationsfunktion Kooperationsfunktion Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)

© Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung: Wirksamkeit (Workshop B) Juni 2006 Transferstrategien der Schule Persönliche Selbstverpflichtung Lernpartnerschaften/ Teamevaluation Austauschforen Beratung durch Fortbildner/Schulleiter im Transferprozess Fallbesprechungen Gemeinsamkeit herstellen Transfergespräch / Transfervereinbarung Transferplan Juni 2006 © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest) © Gisela Knaut, Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW (Soest)