Peter Franz Neue Jobs in der post-industriellen Stadt: Strategien städtischer Regenerierung im Vergleich Vortrag im Rahmen der Internationalen Fachtagung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Einfache Arbeit in Deutschland
Konjunkturschwankungen
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Migration, Ethnizität und Informalität in der Global-City-Debatte von Saskia Sassen Tagung am Institut für Geographie, Hamburg, 27. Juni 2003.
Wandel der Erwerbsstruktur
Einkommensungleichheit
Corporate Citizenship – Teil 1
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
zur Arbeitsmarktpolitik
Erwerbskarrieren in Ostdeutschland – 20 Jahre nach der Deutschen Einheit und darüber hinaus - Korreferat – Birgit Schultz IWH/IAB-Workshop: 20.
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Institut für Wirtschaftsforschung Halle Peter Franz Stellungnahme zum Thema Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck im Rahmen einer öffentlichen Anhörung.
Be Berlin! Berlin als Sonderfall der ostdeutschen Transformation
Die Theorie David Ricardos:
Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Der europäische Wirtschaftsraum
Zur Bedeutung des Stadtteils Mitte für die wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland Bremen Einige Kennziffern aus statistischer Sicht Bremen, 08. Juni.
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
Die Geschichte der Berliner Mauer
Korreferat zu Zum Einfluss von Alter und Erfahrung auf Produktivitäts- und Lohnprofile 7. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 21. Oktober 2010, Halle.
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad.
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Collenbuschstr. 11, D Dresden Knappenstr. 1, D Senftenberg Tel.: 0351/ , Fax: 0351/ Tel.: 03573/782889, Fax: 03573/
WerbeKlimaIndex Auswertung nach Regionen Fachverband Werbung und Marktkommunikation 12. November 2013.
HANNOVER MESSE 2014 Kraftwerkstechnik. Internationale Energieleitmesse Energy in den Hallen 11, 12, 13, 27 mit mehr als Ausstellern aus 45 Nationen.
Die Liga der Bundesländer – Wo steht Bayern?
Bayerisch Rhein Main als Logistik- und Produktionsstandort
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Industrieland Deutschland
Ein Blick in die Zukunft: Was war, was ist, was kommt?
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Bundesrepublik Deutschland
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Re-Industrialisierung Christina Burger, Abteilung Wirtschaftspolitik
Erwerbstätigkeit:Frauen holen auf Der Anteil der erwerbstätigen Frauen wird in den nächsten Jahren stark wachsen: von 11,1 Millionen 1995 auf 12,1 Millionen.
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration in der Steiermark Fachtagung vom 3. März Seite 1 Stadt Zürich Sozialdepartement Arbeitsintegrationsangebote.
Globalisierung – Was ist das?
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Dizhonova Olga, Wirtschaftsstudentin, 4. Studienjahr
Wirtschaftscluster in Hamburg
Wirtschaftssektoren und –branchen
Ecoplus Serviceleistungen für Unternehmen und Gemeinden Vortragender: Mag. Helmut Miernicki | Datum:
Von Unternehmen und Unternehmern
Evangelisches Gymnasium Lippstadt Curriculum Erdkunde
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
© economiesuisse Finanzplatz Schweiz Der Finanzplatz und der Werkplatz sind in der Schweiz eng miteinander verflochten. Unverständlich ist deshalb, dass.
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
FSU Jena – Workshop am in Jena Institut für Soziologie FSU Jena Dr. Michael Behr Leuchtturm auf unsicherem Fundament? Regionale Industrie und.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung
Wie wird sich die Wissenschaft rund um Web Content Management Systeme 2016 entwickeln?
Tertiärisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaftspolitisches Forum: Globalisierung und Ungleichheit?
 Präsentation transkript:

Peter Franz Neue Jobs in der post-industriellen Stadt: Strategien städtischer Regenerierung im Vergleich Vortrag im Rahmen der Internationalen Fachtagung „Regenerierung der Städte. Strategien in der post-sozialistischen Transformation“ des IRS am 16.11.2007 in Potsdam

Gliederungspunkte Von der Industrie- zur Dienstleistungsstadt? Zur Erklärung des Niedergangs von Städten auf Grundlage der Theorie des Produktlebenszyklus Zur Hypothese von den Wachstumsvorteilen der „skilled city“ Strategien von „resurgent cities“: Wie schaffen Städte den Wiederaufstieg? Resümee

1. Von der Industrie- zur Dienstleistungsstadt? Städte in der DDR mit hohem Industriebesatz, innerstädtischen Industriestandorten und fehlender/unterbundener Suburbanisierung: Im Ost-West-Vergleich „eingefrorener“ Stand der Entwicklung Nach 1990 schockartige Deindustrialisierung: Nachgeholter Sprung vom Industrie- ins Dienstleistungszeitalter?

Erwerbstätige im Produzierenden Gewerbe in den neuen Ländern 1991-2006

1. Von der Industrie- zur Dienstleistungsstadt? Drei-Sektoren-Hypothese von Fourastié nicht zutreffend, da ... Industriefirmen als Nachfrager für produktionsorientierte Dienstleistungen auftreten mittels Outsourcing und ausdifferenzierter Wertschöpfungsketten Industrie und Dienstleistungen nicht substitutiv, sondern komplementär aufeinander bezogen sind

1. Von der Industrie- zur Dienstleistungsstadt? Daher Ansiedlung produzierender Unternehmen nach wie vor wichtig Unternehmenszentralen bieten beste Voraussetzungen für Entwicklungsdynamik unternehmensbezogener Dienstleistungen Halle als Beispiel für eine weitgehend deindustrialisierte Stadt

Beschäftigtenentwicklung in den 10 größten Branchen der Stadt Halle 1995-2001

Ost-West-Vergleich der Beschäftigung in einzelnen Dienstleistungszweigen 1995-2005 (1995 = 100) West-deutschland Ost-deutschland Wirtschaft insgesamt 105,8 92,7 Dienstleistungssektor 116,9 107,1 - Handel/Gastgewerbe/Verkehr 106,5 97,1 Handel 103,5 99,1 Gastgewerbe 123,3 128,9 Verkehr 101,9 81,1 - Finanz- und Unternehmensdienste 146,2 135,6 Kreditinstitute, Versicherungen 101,5 94,0 Unternehmensdienste, Wohnungswesen 155,6 140,8 - Öffentliche und private Konsumdienste 113,6 104,5 Öffentl. Verwaltung, Rechtspflege, Sicherheit, Sozialversicherung 89,5 96,4 Sonstige öffentliche und private Dienste 119,9 106,3 Quelle: Brenke et al. 2007

2. Erklärung des Niedergangs von Städten mit Hilfe der Produktlebenszyklustheorie Theorie gut anwendbar, wenn eine Branche in einer Stadt dominiert Firmen, deren Produkte sich in der Reife- und Stagnationsphase des Produktlebenszyklus befinden, neigen zu Standortverlagerungen und rückläufigen Erträgen Negative Folgen für Arbeitsmarkt, finanzielle Lage und für Einwohnerzahl einer betroffenen Stadt Zusätzlich erschwerend: „Verkrustete“ politische Machtstrukturen, die lokale Interessen zur Erhaltung der alten Branche begünstigen

Modell des Niedergangs von Städten auf der Grundlage produktlebenszyklischer Annahmen (Friedrichs 1994)

2. Erklärung des Niedergangs von Städten mit Hilfe der Produktlebenszyklustheorie Theorie erklärt Niedergang besser als Wiederaufstieg Mit der Vereinigung in ostdeutschen Städten ging auch Auflösung lokaler Machtstrukturen einher Ableitung für die Politik: Ansiedlung verlängerter Werkbänke riskant, da unsichere Arbeitsplätze und Ertragslage

3. Wachstumsvorteile der „skilled city“ auch in Ostdeutschland? Theorie besagt, dass sich Städte mit einem hohen Anteil an Hochqualifizierten ökonomisch dynamischer entwickeln als Städte mit geringeren Anteilen Empirische Überprüfung ergibt Bestätigung für USA und Westdeutschland, aber keinen Zusammenhang für Ostdeutschland Ableitung für die Politik: Primär - Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft müssen in ostdeutschen Städten gestärkt werden Sekundär – Weiterarbeit an der Verbesserung der weichen Standortfaktoren

4. „Resurgent cities“: Wie schaffen Städte den Wiederaufstieg? Der Blick auf im Wiederaufstieg befindliche Städte in den USA zeigt, ... dass diese Städte einen Prozess des „Sich-neu Erfindens“ durchlaufen haben (Standort für neue Branche(n), neue Funktion), dass in diesen Städten zivilgesellschaftliche Aktivitäten überdurchschnittlich ausgeprägt sind. Übertragung auf ostdeutsche Städte: Zivilgesellschaftliches Moment durch Abwanderung und Unterdrückung des Unternehmertums zu wenig entwickelt – Faktor, der politisch kurzfristig schlecht beeinflussbar ist

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Kontakt:. Peter. Franz@iwh-halle Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ??!! Kontakt: Peter.Franz@iwh-halle.de