Diskussion Hjørland – Grundannahme Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2005/06 Diskusion Ausgangsthesen Erfolgskriterium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neigungsschwerpunkt Sozialwissenschaften
Advertisements

DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Prof. Dr. U. Horsch Donnerstag, Uhr
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Konstruktivistische Lerntheorien
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Wissensorganisation Einstieg
Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2007/2008
Whos afraid of metadata? Metadatenerfassung und Validierung zwischen Autoren, Information Professionals und Endnutzern Drei (konkurrierende?) Konzepte:
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie – Produktion lexikographischer Werke (am Beispiel lookedup4you) Abb.: Relaunch lookedup4you Betaversion.
Wissenschaftlichkeit? LIS-Studium und Wissenschaftlichkeit
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Diskussion Fundamentalkategorien nach Aristoteles Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Fundamentalkategorien.
Spree SoSe 2009 Feedback Thesaurus Feedback Thesaurus Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung: 1,01,31,72,02,32,73,03,74,
How to? Tipps und Tricks für die Thesauruserstellung
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2008/2009? Studierende « Medien und Information.
Spree SoSe 2007 Titel Herausforderungen bei der Erstellung von (allgemeinen) Nachschlagewerken Among these unhappy mortals is the writer of dictionaries;
Spree SoSe 2011 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Schöne Ergebnisse – bei strengster Bewertung:
Qualitätskriterien zur Beurteilung von Dokumentationen
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
1 Indexierung - Begriffszerlegung Alphabete Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/2006 Begriffszerlegung – wo gibt.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2007/2008 Fachterminologie Klassifikation Feedback Fachterminologie Klassifikation Feedback Einstieg.
Protégé OWL – TBox und ABox Abox_tbox_protege Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2009/2010 Wissensbasis TBox Frau.
IndexierungsqualitätEinstieg
WS 2005/06 Spree Reading Groups Reading Groups a group of people who discuss books.
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Diskussion Dezimalklassifikation - Expertendiskussion Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2006/76 Diskusion Woran.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Klassifikation – Normative Prinzipien Aus: S.R. Ranganathan: Prolegomena to library classification.
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Studierende « Medien und Information » : Unbekannte Wesen WS 2005/2006? Studierende « Medien und Information.
Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.
Informationsarchitektur Beschreiben und Benennen
Feedback Hörfunkdokumentation
Semantic Web und Kultur – Ein Widerspruch?
Spree SoSe 2010 Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Feedback Thesaurus / Facettenklassifikation Einstieg Frau Spree Schöne Ergebnisse – bei strengster.
Spree WS 2008/2009 Facetmap debugged Debugging macht teilweise mehr als 50% der Arbeitszeit eines Programmierers aus Proof of concept: Ihre Facetmaps funktionieren.
Spree SoSe 2007 Titel Lexika und ihre Benutzer Benutzervoraussetzungen Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien zum Thema Lexikographie.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Information Broking als Beruf? Spree SoSe 2010 Quelle: 0/ /
Spree SoSe 2006 Titel Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation Rückblick und Vorschau.
Qualität einer Dokumentation Relevanz- und Vollständigkeitsrate
Auswertung des Datensatzes zur Zinsparität
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
professioneller Akteur
Das folgende Spiel besteht aus 4 Fragen, anhand derer sich Ihre Professionalität messen lässt.   Die Fragen sind gar nicht schwer, also nicht mogeln und.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
21. Oktober 2004Landeskunde D, Medien, WS , snn1 Landeskunde, Medien.
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Ergänzen Sie bitte im Diagramm auf der nächsten Folie Verbindungspfeile differenziert nach Richtung und Stärke! Die Pfeile können mit der Maus bewegt,
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Erstellung einer Facettenklassifikation
Erwartungshaltung der Industriebetriebe an DHBW-Studierende
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
Spree SoSe 2006 Feedback Bilderschließung. Klassifikation  vollständig Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree SoSe 2006.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Multimediale Lernumgebungen Dozentin: Julia Heres.
Fazit „Vielleicht“ ist keine gültige Antwort!
Medienkompetenz.
 Präsentation transkript:

Diskussion Hjørland – Grundannahme Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Ausgangsthesen Erfolgskriterium für Informationssysteme ist ihre Fähigkeit, das Wissen zu identifizieren (und bereit zu stellen), das die Nutzer (Fachleute) zur Lösung ihrer Aufgaben benötigen Hjørland Stimmen Sie zu?

Diskussion Hjørland – Ansätze der Domainanalyse Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Domainanalyse 1.Zusammenstellung von fachspezifischen Literaturübersichten / Literaturführern 2.Erstellung von Spezialklassifikationen und Thesauri 3.Analyse domainspezifischen Retrievalverhaltens/ domainspezifischer Retrievalbedürfnisse 4.Benutzerforschung / Nutzerstudien 5.Bibliometrische Untersuchungen 6.Untersuchungen zur Geschichte der Wissenschaften 7.Analyse unterschiedlicher Genres 8.Erkenntnistheoretische Untersuchungen zum Wandel wissenschaftlicher Paradigmen 9.Terminologische Untersuchungen / Fachsprache 10.Analyse der wissenschaftlichen Informationsstrukturen und Institutionen 11.Domainanalytische Ansätze aus der Informatik / KI-Forschung Wählen Sie die 3 wichtigsten Instrumente der Wissensidentifikation aus? Für welche der genannten 11 Ansätze werden Sie durch Ihr Studium gut vorbereitet?

Diskussion Hjørland – Diskussionsstoff Kritik an der Benutzerforschung: Empirische Nutzerstudien gehen davon aus, dass Informationsspezialisten alles, was sie über Informationsbedarfe wissen müssen, von Nutzern den Nutzern lernen können. (vgl. S. 431) Informationsspezialisten beanspruchen von sich Experten für Informationsorganisation und Informationssuche zu sein. Sie können nicht erwarten, die Antwort auf alle Fragen ihrer Profession durch die Untersuchung der Verhaltens von Informationslaien zu erhalten. (vgl. 431) Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Diskussion Wie lässt sich dieser Widerspruch auflösen?

Diskussion Hjørland – Fazit Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, Spree WS 2005/06 Diskusion Fazit Eine zentrale Aufgabe von Library und Information Sciences besteht darin, Nutzer mit Informationen zu versorgen, die sie in die Lage versetzen, die Gültigkeit unterschiedlicher Wissensansprüche zu beurteilen. Es ist ein äußerst wichtige Aufgabe für Informationsspezialisten, den Nutzer in die Lage zu versetzen, sich auf der Grundlage aller zugänglichen Argumente eine eigene Meinung zu bilden. (vgl. S. 450) Stimmen Sie zu? Wenn ja, warum? Gibt es Gegenargumente, andere Sichtweisen? Wenn ja, welche?