Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Advertisements

Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Die Lernplattform von physik multimedial
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Probleme mit Formeln beim Download ?
Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Dieser Druck wirkt an jeder Stelle im Gefäss gleich
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Knotentheorie Vorlesung WS 2003/04 Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg.
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Algorithmen der Computeralgebra und Schulmathematik
Electricity generation using a carbon-dioxide thermosiphon
Matteo Kerpen Ingenieurshydrologie
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Kanalisation und Regenentlastungsbauwerke
Der drei Schluchten Staudamm
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
27/03/ :17                                                                                                                                                                                                                                               
Vielstoffthermodynamik
Simulation komplexer technischer Anlagen
Das Differentialgetriebe beim Auto und das Arithmetische Mittel
Hydraulik I W. Kinzelbach 1. Einführung und Eigenschaften des Wassers.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Physik in der Differenzierung
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Gewicht und Masse und Kraft
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/05
Wärmerückgewinnung aus Abwasser
Hausübung zur Ingenieurhydrologie II
Staudämme und ihre Bedeutung für den Gewässerhaushalt
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Frank Kameier 4. Vorlesung
Auslegung eines Vorschubantriebes
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Physik in der Differenzierung
Mathematik 1 und 2 bei Dr. rer. nat. Otto Schafmeister
GFS Wasserkraftwerke bei Herrn Baust im Fach Technik Aaron Letzguss
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Mathematik I+II bei Dr. rer. nat. Otto Schafmeister Immer eins.
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 7 / Vorlesung 7 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I)
Robin Fischer AC-Seminar Dr. Fink
Wärme- und Strömungstechnik II
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Hydraulik I W. Kinzelbach 1. Einführung und Eigenschaften des Wassers.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme

Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Kohlekraftwerke und deren Energiegewinnung Staumauern Kohlekraftwerke und Staumauern Im Vergleich Themenarbeit von Eileen, Eva und Dennis.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Hydromechanik WS 09/10 4 SWS Vorlesung/Übungen Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch kochm@uni-kassel.de Gabriel Fink gfink@uni-kassel.de Gebäude Technik III/2 „Glaskasten“ 4. Etage Raum 4116 Skript zur Vorlesung http://www.uni-kassel.de/fb14/geohydraulik/Lehre/Hydraulik/Hydromechanik.html Literatur Bollrich, Gerhard: „Technische Hydromechanik“

Hydromechanik Hy|dro-, (vor Vokalen auch:) hydr-, Hydr- [zu griech. hýdor = Wasser] Me|cha|nik,die; -, -en [lat. (ars) griech. mēchanike (téchnē) = die Kunst, Maschinen zu erfinden Hydrostatik Lehre von den ruhenden Flüssigkeiten und den sich in ihnen ausbildenden inneren Kräften unter dem Einfluss äußerer Kräfte Hydrodynamik Lehre von der Bewegung der Flüssigkeiten unter dem Einfluss von äußeren und Trägheitskräften

Aufgabengebiete des Wasserbaus Beispiele: Wasserversorgung The Great Man-Made River Project (Lybien)

Aufgabengebiete des Wasserbaus Beispiele: Hochwasserschutz Hochwasserrückhaltebecken

Aufgabengebiete des Wasserbaus Beispiele: Talsperre mehrere Funktionen: Energiegewinnung Trinkwasser Hochwasserschutz Talsperre Carlsfeld (Sachsen)

Aufgabengebiete des Wasserbaus Beispiele: Drei-Schluchten-Staudamm (China)

Aufgabengebiete des Wasserbaus Beispiele: Suez-Kanal

Physikalische Größen

Physikalische Größen Druck Energie

c … Proportionalitätsfaktor Physikalische Formeln: c … Proportionalitätsfaktor Wenn c immer und überall gleich → Naturkonstante Beispiel Gravitationsgesetz: Empirische Formeln: Mathematische Beziehungen die auf der Basis von Erfahrung (Empirie) aufgestellt werden Keine Beziehung von Eingesetzten Größen zu der berechneten Größe VKanonenkugel = 1,378 * Krach [Anzahl der Gehörschäden im Umkreis von 10 m] + 2,48 * Qualm [Sichtweite in der Maßeinheit „Steinwurf“] + 0,00023 * 1/Gewicht [Gewicht in Maßeinheit „Sandkorn“]

Beispiele aus der Hydromechanik Durchfluss Q Wasserdruck Bernoulli Manningformel Gleichung von Nikuradse

Das Wassermolekül

1.2 Zähigkeit / Viskosität