Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

GFS Wasserkraftwerke bei Herrn Baust im Fach Technik Aaron Letzguss

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "GFS Wasserkraftwerke bei Herrn Baust im Fach Technik Aaron Letzguss"—  Präsentation transkript:

1 GFS Wasserkraftwerke bei Herrn Baust im Fach Technik Aaron Letzguss
Klasse 9e Zu Beginn erst einmal „Hallo“! Ich will heute meine GFS im Fach Technik über Wasserkraftwerke halten. Als Einstieg bitte ich euch, mein Arbeitsblatt während meines Vortrags auszufüllen. Die letzten Fragen, könnt ihr noch nicht beantworten. Bei Unklarheiten einfach melden !!! Nun aber zu meiner Einleitung: Das Wichtigste ist bei Wasserkraftwerken, dass sie zu den erneuerbaren Energien zählen. Dies bedeutet, dass sie keine Schadstoffe ausstoßen (außer die Verwesungsgase bei Staubecken und bei Pumpspeicherkraftwerken Fremdemissionen, aber Genaueres hierzu später). Im Jahre 2004 wurden 4,5 % des gesamten Stromes in Deutschland aus Wasserkraftwerken gewonnen. Dies ist zwar relativ viel, aber es könnte noch mehr sein. bei Herrn Baust im Fach Technik

2 Allgemein Allgemeines zu Wasserkraftwerken:
Wasserkraftwerke sind viel teurer als z.B. Gasturbinenkraftwerke, aber dafür ist ihre Nutzung fast kostenlos. Durch die hohen Anschaffungskosten werden diese für eine lange und dauerhafte Nutzung gebaut. Ein Wasserkraftwerk gehört meist einem Konzern wie ENBW oder anderen. Wasserkraftwerke haben einige Vor- bzw. Nachteile. Einige Vorteile sind: erneuerbare Energie umweltfreundlich keine Emission (außer Fremdemissionen bei Pumpspeicherkraftwerken, da es kein Strom selbst herstellt) Flussregulierung (Hochwasserschutz) bessere Schiffbarkeit Kühlung durch Entzug der Energie des Wassers Wasser kann zur Bewässerung genutzt werden Einige Nachteile sind: möglicherweise Umsiedlung der Bevölkerung Beeinträchtigung der Natur Zerstörung von Kulturgütern begrenzte Nutzungsdauer (bis Erneuerung) teuer

3 Weg der Energie Das Wasser gelangt durch Rohre oder Druckstollen in die Turbine. Darin wird die Energie des Wassers in Umdrehungen umgewandelt und mit Hilfe des Generator in Strom. Der Strom des Generators wird in einem Trafo zu Hochspannung transformiert und später in das Hochspannungsnetz geleitet. Von dort gelangt er zum Verbraucher.

4 Turbinen Nun möchte ich euch die Turbinen näher erklären, da sie die wohl wichtigsten Bestandteile eines Wasserkraftwerkes sind. Ohne diese könnte ein Wasserkraftwerk keinen Strom erzeugen.

5 Turbinenarten Francis Turbine Pelton Turbine Kaplan Turbine
Nun möchte ich die drei wichtigsten Turbinenarten vorstellen, welche hauptsächlich in Wasserkraftwerken eingesetzt werden.

6 Francis Turbine Ich beginne mit der Francis Turbine:
Da sie in vielen Flusskraftwerken und Pumpspeicherkraftwerken Verwendung findet, ist sie die wahrscheinlich wichtigste. Als Hintergrundwissen ist wichtig, dass diese eine Überdruckturbine ist, weil das Wasser seinen Druck während des Durchlaufs verliert; somit hat es am Einlauf einen höheren Druck, als am Auslauf. Sie wird für mittlere Fallhöhen und mittlere Wassermengen benutzt.

7 Die Francis Turbine wurde 1949 von James B. Francis entwickelt.
Damals hatten die Turbinen noch sehr geringe Leistungen und waren teilweise noch aus Holz gebaut, wie dieser Turbine, die noch Teile aus Holz enthält. Heute werden sie ganz aus Metall hergestellt.

8 Dies ist eine relativ kleine Turbine, die noch nicht eingebaut ist.
Das Wasser strömt an der rechten Seite in die Turbine ein und an der linken wieder aus.

9 Dies ist eine kleinere Turbine, die noch auf ihren Einbau wartet.

10 Hier sieht man eine komplettes Turbinenlaufwerk mit Generator (links).
Der Generator kann auch als Elektromotor eingesetzt werden. Dies ist aber nur bei dieser und spezielle anderen Turbinen möglich.

11 Auf diesem Bild sieht man die Leitschaufeln (gelb) einer Francis Turbine, die auf volle Leistung eingestellt ist. Hierbei sind diese komplett geöffnet, sodass sehr viel Wasser ungehindert in das Laufrad strömen kann. Die Turbine hat Leitschaufeln, die in die entgegengesetzte Richtung des Laufrades ausgerichtet sind und somit dafür sorgen, dass das Wasser immer im wirkungsvollsten Winkel auf die Leitschaufeln auftritt. Hierdurch wird der Wirkungsgrad einer Turbine nochmals gesteigert. Dies war bei den Vorgängermodellen dieser Turbine nicht der Fall.

12 So stehen die Leitschaufeln, wenn sie auf minimale Leistung eingestellt sind und wenig Wasser durchlassen. Dies ist wichtig, um eine gleiche Umdrehungszahl des Generators zu gewährleisten. Es kann aber auch zur Leistungsregelung genutzt werden, damit auch bei Niedrigwasserständen die Lageenergie sinnvoll genutzt werden kann. Diese Turbine erzielt Wirkungsgrade von bis zu 90%. Doch diese automatische Drehzahlregelung ist sehr aufwendig und beansprucht dadurch einen großen Kostenanteil.

13 Es gibt wie bei vielen anderen Turbinen Sonderformen:
Eine von diesen ist die Klapplaufradturbine, die aber nur in ganz kleinen Laufwerken bis 500kW eingesetzt werden kann und bei einer 15 %-igen Öffnung noch sehr akzeptable Wirkungsgrade aufweist. Sie ist hauptsächlich für den Einzelbetrieb (d.h. nur eine Turbine) gedacht. Bei dieser Turbine ist das Leitwerk nicht verstellbar, sondern das Laufrad. Dies ist zwar aufwendiger, macht aber die Turbine flexibler.

14 Doch es gibt nicht nur kleine Turbinen, sondern auch Turbinen mit sehr großen Leistungen. So können Francis Turbinen zwischen 10 und 1000 kW Strom erzeugen.

15 Pelton Turbine Die Pelton Turbine ist ebenfalls ein sehr verbreiteter Turbinentyp, welcher meist nur im Gebirge Verwendung findet. Dies ist schon am besonderen Aufbau erkennbar. Doch erst noch etwas zur Geschichte: Die Pelton Turbine wurde 1879 vom amerikanischen Ingeneuer Lester Pelton entwickelt und wird auch „Freistrahlturbine“ genannt. Sie ist seit 1880 als Patent eingetragen und wurde früher wie alle anderen Turbinen aus Holz mit einem geringen Wirkungsgrad hergestellt.

16 Diese Turbine nutzt die Bewegungsenergie (kinetische Energie) des Wassers, um das Rad anzutreiben. Bei dieser Turbine wird das Wasser durch sehr lange Druckrohre geleitet, sodass es am Schluss einen Druck von 200 Bar erreichen kann (2000 Meter Wassersäule/guter Hochdruckreiniger). Dieser Druck wird in Düsen zu kinetischer Energie umgewandelt und mit bis zu 185 Meter pro Sekunde (666 km/h) auf das Laufrad abgegeben. Dadurch erreicht dieses bis zu 3000 Umdrehungen pro Minute (sehr viel !!!).

17 Wenn das Wasser auf die Schaufeln trifft, kommt es nicht an irgendeinem Ort auf, sondern immer in der Mitte der Schaufel. Dort befindet sich die Mittelschneide, welche das Wasser teilt und in die zwei Halbschaufeln leitet. In dieses wird es zu 180° gewendet. Somit wird fast die größt mögliche Energie umgewandelt.

18 Diese Turbine wird in einem geschlossenen Gehäuse betrieben, damit dass Wasser nicht daneben spritzten kann. Es wirkt nicht unter Druck, sondern unter Bewegung, weshalb in der Turbine vom Austritt der Düse bis zum Verlassen der Anlage der gleiche Druck herrscht. Man spricht deshalb auch von einer „Gleichdruckturbine“.

19 Das Laufrad besteht aus bis zu 40 Schaufeln oder auch Bechern, die alle jeweils durch eine Mittelschneide in zwei Halbschaufeln unterteilt sind. Dieses Laufrad ist sehr stabil gebaut, da es großen Belastungen ausgesetzt wird.

20 Die Turbine hat bei der Verwendung im Gebirge auch einen Nachteil
Die Turbine hat bei der Verwendung im Gebirge auch einen Nachteil. Denn bei Schwemmgut wie Sand, kleinen Steinen oder ähnlichem nutzt sich die Messerschneide schnell ab und der Wirkungsgrad sinkt durch die schlechte Brechung des Wassers. Sie hat normalerweise einen Wirkungsgrad von 85 – 90%. Doch ein großer Vorteil der Turbine ist, dass sie nicht nur unter Volllast, sondern fast immer gute Wirkungsgrade hat. Diese Turbine verbraucht zwischen 20 und Litern pro Sekunde. Durchschnittlich durchströmen eine Düse 10 Liter pro Sekunde. Steht mehr Wasser zur Verfügung, so wird meist nicht die Anzahl der Düsen vermehrt, sondern die Turbinen werden parallel geschaltet. Dies bedeutet, dass mehrere Turbinen auf einer Achse montiert werden.

21 Normalerweise werden pro Laufrad zwei Düsen eingesetzt, doch wenn mehr Wasser zur Verfügung steht, können bis zu sechs benutzt werden. Hierbei wird das Laufrad aber meist waagrecht eingebaut, damit das wegfließende Wasser nicht wieder auf die Schaufeln tritt.

22 Die maximale Wirkungshöhe liegt zur Zeit bei 2150 Meter
Die maximale Wirkungshöhe liegt zur Zeit bei 2150 Meter. Hierbei werden sehr dicke und lange Rohre benötigt. Die maximale theoretische Leistung liegt bei 250 MW. Die Pelton Turbine wird bei sehr hohen Wirkungshöhen und dabei geringen Wassermengen eingesetzt. Dies ist bei Speicherkraftwerken im Hochgebirge (z.B. Alpen) der Fall.

23 Kaplan Turbine Die Kaplan Turbine ist die am zweit meisten verbreitete Turbine und wird hauptsächlich in Laufwasserkraftwerken mit geringer Höhe und sehr großen Durchflussmengen eingesetzt. Sie hat einen Wirkungsgrad von 80 – 95%. Bei einer Kaplan Turbine strömt das Wasser wie bei der Francis Turbine unter Druck hinein und später mit geringerem Druck hinaus. Somit ist die Kaplan Turbine wie die Francis Turbine eine „Überdruckturbine“.

24 Über die Geschichte der Kaplan Turbine:
Die Kaplan Turbine wurde 1913 vom österreichischen Ingeneuer Viktor Kaplan entwickelt und aus der Francis Turbine abgeleitet.

25 Eine Kaplan Turbine ähnelt einem Schiffspropeller, aber auch einer Propellerturbine. Der einzige Unterschied einer Kaplan Turbine zu einer Propellerturbine ist, dass sie auch bei Druckschwankungen noch akzeptable Wirkungsgrade hervorbringt. Dies ist durch verstellbare Schaufeln möglich, welche die Propellerturbine nicht besitzt und damit sinkt der Wirkungsgrad bei Druckschwankungen rapide. Propellerturbinen benötigen somit eine konstante Wassermenge, Kaplan Turbinen nicht.

26 Kaplan Turbinen haben sehr viele Größenunterschiede
Kaplan Turbinen haben sehr viele Größenunterschiede. So ist diese Turbine einige Meter hoch und breit. Doch es gibt auch kleinere Turbinen, wie das Bild zuvor beweist.

27 Das Wasser wird wie bei der Francis Turbine durch Leitschaufeln geleitet, die das Wasser bei dieser Turbinenart wie bei der Francis Turbine in entgegengesetzter Richtung auf das Laufrad leiten. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Turbine gesteigert.

28 Dies ist eine vereinfachte Darstellung der Kaplan Turbine nach altem Aufbau, denn heutzutage werden die Turbinen senkrecht eingebaut. Hierbei muss das Wasser in einem sehr kleinen Bereich umgeleitet werden, wodurch es zu schlechten Wirkungsgraden kommt.

29 Bei der neuen Bauform wird die Turbine waagrecht eingebaut
Bei der neuen Bauform wird die Turbine waagrecht eingebaut. Dadurch spart man sich die Umleitung des Wassers und der Wirkungsgrad wird wieder gesteigert. Hierbei befindet sich der Generator in einem wasserdichten Gehäuse. Auch bei dieser Bauweise findet man Leitschaufeln, welche das Wasser in Drehung versetzen. Diese Bauweise wird „Kaplan Rohrturbine“ genannt und hat zusätzlich den Vorteil, dass das Maschinenhaus nicht so hoch sein muss und man nicht so stark in die Landschaft eingreifen muss.

30 Dies ist eine Kaplan Rohrturbine von der Saugseite (Abfluss).

31 Einsatzgebiete der Turbinen
Als kleinen Überblick möchte ich euch nun die drei Turbinen, ihre Leistung und Verwendung nach Durchflussmenge und erzeugter Energie auflisten.

32 Die Kaplan Turbine hat eine sehr geringe Leistung und verbraucht mittelmäßig bis viel Wasser bei einer geringen Höhe und erzeugt hierbei eine kleine Leistung. Die Fancis Turbine verbraucht fast genauso viel Wasser, aber durch ihre größere Höhe wird eine höhere Leistung erzeugt. Bei der Pelton Turbine wird zwar nur wenig Wasser verbraucht, dadurch benötigt es aber eine sehr große Höhe um eine gute Leistung zu erzielen.

33 Wasserkraftwerke Beispiele
Nun möchte ich euch einige Beispiele an Wasserkraftwerken zeigen, bei welchen ich euch auch die verschiedenen Staumauern vorstellen möchte. Wasserkraftwerke werden strengstens überwacht: durch Kontrollgänge durch Lasermessungen durch absolute Positionsbestimmungen durch Lotmessungen Messung des Sickerwassers

34 Edertalsperre Die Edertalsperre ist eine Bogenstaumauer.
Frage an die Klasse: Was für eine Turbine wird wohl bei dieser Bauweise Verwendung finden? Richtige Antwort: Francis oder Kaplan Turbine (weil diese Turbinen bei kleinen und mittleren Höhen eingesetzt wird).

35 Kölntalsperre Die Kölntalsperre ist wie die Vorherige eine Bogenstaumauer. Bogenstaumauern allgemein: Bogenstaumauern werden in hohen, engen Tälern verwendet. Sie bestehen aus einem vertikalen und einem horizontalen Bogen, welche beide gegen das Wasser drücken.

36 Auf diesem Bild erkennt man den Bogen der Mauer gut
Auf diesem Bild erkennt man den Bogen der Mauer gut. Das Becken ist zum Zeitpunkt der Aufnahme sehr voll. Dies bedeutet entweder, dass es im Einzugsgebiet viel regnete, oder dass man es absichtlich voll laufen lies, um eine bessere Leistung zu erzielen. Dies können die Kraftwerksbetreiber in Zeiten machen, wenn es sicher ist, dass es kein Unwetter in der nächsten Zeit gibt (weil sonst das Staubecken zu klein wäre).

37 Lac de Mauvioisin Auf diesem Bild ist das Becken verhältnismäßig leer. Dies kann entweder durch Sommerhitze bewirkt worden sein, oder weil man das Kraftwerk vorsichtshalber leer laufen lies (als Sicherung vor Unwettern).

38 Auf diesem Bild ist das gleiche Kraftwerk zu sehen. Nun ist es voller.

39 Auf diesem Bild erkennt man die wichtigsten Merkmale einer Bogenstaumauer. Diese sind die seitlich im Berg liegenden Fundamente und der Bogen gegen die Wasserseite.

40 Malpassat eingestürzt
Wasserkraftwerke sind nicht immer die sichersten Einrichtungen, denn sie können sehr leicht zerstört werden. Bei manchen Wasserkraftwerken genügt es, dass das Wasser bis zum obern Rand reicht. Deswegen haben alle Wasserkraftwerke einen Überlauf. Dieser ist bei manchen Kraftwerke an der Krone, bei anderen ist er mitten in der Mauer, wie bei dem nächsten Bild. In einem Krieg könnte dies z.B. ein bevorzugtes Ziel sein und somit die Sicherheit des Landes gefährden (Überflutung von Teilen). Doch auch durch Frost oder Ähnliches könnte ein Wasserkraftwerk zerstört werden.

41 Wie auf der letzten Seite erwähnt haben manche Staumauern ihren Überlauf an der Mauerkrone oder wie bei diesem Bild in der Mitte der Staumauer „Carbora-Bassa-Talsperre“. Dies ist auch eine Bogenstaumauer. Cabora Talsperre

42 Grand Coulee Damm (USA)
Der „Grand Coulee Damm“ ist eine „Gewichtsstaumauer“ mit dem Überfluss auf der Mauerkrone. Andere Kraftwerke sind schon eingestürzt, als das Wasser bis zur Mauerkrone ragte. Gewichtsstaumauern Allgemein: - Eine Gewichtsstaumauer hat einen oder mehrere Kontrollgänge, damit man immer nachschauen kann, ob das Kraftwerke noch gerade steht und ob es sich verformt hat. Man kann damit ebenfalls die Dichtheit einer Mauer überprüfen. - Sie steht durch ihr Eigengewicht, ist aber sehr schwer und benötigt sehr viel Beton. - Sie wird hauptsächlich in breiten und niedrigen Tälern eingesetzt.

43 Grande Dixence Die „Gran Dixence Talsperre“ ist die größte Gewichtsstaumauer der Welt. Sie steht durch ihr eigenes Gewicht und muss nicht an den Seiten im Berg verankert werden.

44 Hier sieht man, dass diese Gewichtsstaumauer etwas breiter als die Bogenstaumauern und somit um einiges schwerer ist.

45 Hoover Wasserkraftwerk
Das Hoover Kraftwerk ist auch eine Gewichtsstaumauer. Dies ist an dem massiven Aufbau erkennbar. Hoover Wasserkraftwerk

46 Oleftalsperre Die Oleftalsperre ist wie die anderen Gewichtsstaumauern nicht an der Seite verankert, sondern im Boden. Sie hat einen viel komplizierteren Aufbau. Pfeilstaumauer Allgemein: Aufbau wie Gewichtsstaumauer, doch materialsparender durch tief im Boden verankerte Pfeiler. zwischen den Pfeilern ist nicht eine dicke Betonschicht, sondern eine vergleichsweise dünne Schicht. Sie benötigt keine stabilen Berge an der Seite, dafür aber einen stabilen Boden.

47 Drei Schluchten Staudamm
Der „Drei Schluchten Damm“ ist, wenn er fertiggestellt ist das größte Wasserkraftwerk der Welt. Der Bau des Wasserkraftwerkes ist aber umstritten. Selbst die Abstimmung über den Bau war sehr knapp. Es war bis dahin das engste Ergebnis in den bisherigen Entscheidungen, denn es waren fast 1/3 der Stimmen dagegen. Viele, die Fehler bemängelten oder Bedenken äußerten, wurden einfach ignoriert und teils sogar von der Regierung bestraft. Der Staudamm soll die Wasserversorgung des nördlich gelegenen Bereichs in China sichern. Sie soll einen nicht zu kleinen Teil der Stromversorgung übernehmen. Zusätzlich soll sie Überflutungen verhindern. Doch viele sagen heute schon, dass das Kraftwerk ein großes Sicherheitsproblem für China wird. Viele Kritiker meinen, dass durch das große Gewicht der Staumauer und das große Gewicht des aufgestauten Wassers ein Erdbeben entstehen könne. Laut den Angaben der Ingenieure sollte es selbst einem Erdbeben mit der Stärke 7 auf der Richterskala standhalten.

48 Pumpspeicherkraftwerke
Pumpspeicherkraftwerke allgemein: seit den 1920ern Arthur Koepchen war der Entwickler Pumpspeicherkraftwerke bekommen unter anderem durch die Windenergie sehr große Bedeutung verwenden Francis oder Pelton Turbine Aufgabe: Abfangen von Spitzenlasten und zu viel Strom Aufbau: Pumpe pumpt Wasser bei zu viel Strom nach oben (Turbine ausgeschaltet), bei zu wenig Strom fließt Wasser durch die Turbine nach unten (Pumpe eingeschaltet). Dies ist der alte Aufbau. Turbine wird als Pumpe verwendet und der Generator als Motor (bei zu viel Strom), Turbine und Generator arbeiten bei zu wenig Strom normal. Dies ist der neue Aufbau.

49 Auf diesem Bild sind einige große Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke im Vorarlberg zu erkennen. Manche Kraftwerke sind außerdem in Reihe geschaltet.

50 Pumpspeicherkraftwerke und Speicherkraftwerke haben die Aufgabe, Spitzenlast abzudecken. Bei zu viel vorhandenem Strom sinkt der Strompreis und die Kraftwerke pumpen Wasser in die höher gelegenen Becken. Bei zu wenig Strom im Stromnetz steigt der Strompreis und die Pumpspeicherkraftwerke lassen ihr Wasser ab und erzeugen dadurch Strom. Viele nennen Pumpspeicherkraftwerke auch überdimensionale Akkus, da sie genauso wirken.

51 Dies ist ein Pumpspeicherkraftwerk, welches das Wasser nicht von einem Unter- in ein Oberbecken pumpt, sondern sein Wasser vom Meer in ein Oberbecken pumpt und es dorthin wieder abfließen lässt.

52 Pumpspeicherkraftwerk Japan
Dies ist ein Pumpspeicherkraftwerk in Japan, das genauso wie das vorhergehende Kraftwerk funktioniert.

53 Gezeitenkraftwerke Gezeitenkraftwerk allgemein:
Energie aus Ebbe und Flut verlangsamt die Umdrehung der Erde (minimal) Aufbau: Eine Bucht wird durch einen Damm vom restlichen Meer abgetrennt und der Staudamm wird mit Turbinen versehen wird ausschließlich dort gebaut, wo ein großer Tidenhub (Differenz zwischen Ebbe und Flut) herrscht Funktion: Wasser strömt bei Flut in abgesperrte Bucht. Dadurch werden Turbinen angetrieben Wasser strömt bei Ebbe aus der Bucht ins Meer. Dabei treibt es wieder die Turbinen an.

54 Gletscherkraftwerke Gletscherkraftwerke allgemein:
Das Schmelzwasser eines Gletschers wird aufgefangen. Das Wasser wird durch Rohre zum tiefer gelegenen Meer oder zu einem Fluss geleitet und fließt am Schluss durch eine Turbine. Wasser fällt von einigen Metern bis zu einigen hundert Metern hinab. Es werden eigentlich fast alle Arten von Turbinen eingesetzt.

55 Wellenkraftwerke Wellenkraftwerke allgemein: Aufbau meistens:
abgesperrtes Ufer Wellen schwappen darüber bei Rückfluss ins Meer wird Strom erzeugt meist Pelton Turbine wegen geringer Höhe großer Aufwand – kleine Leistung

56 Meersströmungskraftwerk
Meeresströmungskraftwerke sind meist nur ein- oder zweimal in der gleichen Aufbauform weltweit aufzufinden. Deshalb möchte ich mich nicht genauer mit diesem Thema befassen.

57 Kavernenkraftwerke Kavernenkraftwerke sind Wasserkraftwerke aller Art, bei denen sich die Turbinen nicht in einem Maschinenhaus befinden, sondern unterirdisch in einer Höhle/Kaverne.

58 Generator Auch ein wichtiger Bestandteil eines Wasserkraftwerks ist der Generator.

59 Da wir in Physik schon den Aufbau und die Funktion des Generators besprochen haben, möchte ich dies an dieser Stelle nicht noch einmal erörtern.

60 Ergänzung zum Arbeitsblatt
Nun möchte ich euch bitten, die letzten Fragen auf eurem Arbeitsblatt noch zu bearbeiten.

61 1. Frage an Schüler: Was sind die Namen dieser Turbinen?
a. Pelton Turbine b. Francis Turbine c. Kaplan Turbine 1.

62 Bei welchem der folgenden Wasserstände kann man am meisten Strom erzeugen?
Bei welchem der folgenden Wasserstände sollte man ein Kraftwerk sicherheitshalber betreiben? Bei welchem der Wasserstände ist ein Kraftwerk am sichersten zu betreiben? - Am meisten Leistung !!! 2.

63 - sichere Stellung !!! 3.

64 - am sichersten !!! 4.

65 5. Was für eine Turbine ist das?
- Dies ist eine Kaplan Turbine, da dies die einzige Turbine ist, welche wie in einem Rohr eingebaut werden kann. 5.

66 6. Was für eine Turbine ist das?
- Dies ist ein Francis Turbine, da der Zulauf von der Seite erfolgt und nicht von oben. 6.


Herunterladen ppt "GFS Wasserkraftwerke bei Herrn Baust im Fach Technik Aaron Letzguss"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen