Was macht eine Gründung erfolgreich?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Gründung einer Unternehmung Geschäfts- oder Gründungsidee
Vom Business Plan zum Kapital
Kooperationen Bildung-Wirtschaft
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Intensivkurs Wissensmanagement SS 2007 Einführung a.o.Univ.Prof. Dr. Franz Hörmann.
Formale Grundlagen des Wissensmanagement 2c
MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
Bester Arbeitgeber Deutschland
(An)sprache für Mitarbeiter Aspekte aus der Austauschtheorie
Arbeits- und Organisationspsychologie
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST.
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Algorithmen und Datenstrukturen
Interindividuelle Unterschiede
Verkaufen Sie Ihre Heimat, bevor der Ausverkauf beginnt.
Studienarbeit: "Generierung von Korrektheitstests für den Vergleicher von DIANE Service Descriptions" Mirco Stern Betreuender Mitarbeiter: Michael Klein.
Industrieevolution – WS 2007/2008 Die Wurzeln börsennotierter Spin-Offs in den USA P. Gompers et.al.: Entrepreneurial Spawning: Public Corporations and.
Die Wurzeln börsennotierter Spin-offs in den USA 1 Vorlesung: Industrieevolution (WS 07/08) Dozent: Guido Bünstorf Referenten: Jan Dürbeck Emily Keller.
Eine Fallstudie im e-Business
Wirtschaftsjunioren Würzburgwww.wirtschaftsjunioren.de WIRTSCHAFTSJUNIOREN Würzburg.
Was ist Innovation? Es existieren viele Definitionen:
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Diplom- oder Masterarbeit
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Wege zum Erfolg von Unternehmern: Psychologie des Unternehmertums
Podiumsgruppe 2 Wien 4. Dezember 2012 Dr. Leopold Stieger Active Ageing in Centrope.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
1. Wie ein Wunder aus dem Himmel kommt ein Kind zur Welt,
Swiss Open Business Lunch Christian Wiedemann, lic. oec. HSG
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
mit Kompetenz und Service
Grüß Gott und herzlich willkommen
Workshop Gewerbeflächen in Iserlohn Prof. Dr. Gerd HenningsGewerbeplanung Gewerbeflächen in Iserlohn Thesen Prof. Dr. Gerd Hennings Fachgebiet.
PUSH! Informationsveranstaltung © Dr. Grosch Consulting GmbH Business Angel Forum Region Stuttgart BAFRS Risikokapital und Know-How für.
E a s y s t a r t u p Regionale Innovations- Zentren in NÖ
zum Innovationsstandort
Strategien für einen erfolgreichen Unternehmensstart Gründermesse Obrist Gerhard.
Matthias Hassel Philipp Tüshaus
Participate! Mitreden, Mitdenken, Mitgestalten im Unternehmen von morgen Tim Cole Internet-Publizist Salzburg(München DGFP 09/14.
Generationenmanagement im Unternehmen
Positionspapier AG-SW syngenio AG
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Intelligent networks Eine Chronik. Gründung Gründung 1998 in München 2 Wirtschaftsinformatiker und ein Informatiker Ehemalige erfahrene Oracle und SAP.
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Was ist ein Projekt? … oder die Suche nach Fragen, auf die es noch keine Antworten gibt!
Erfolgreiche Unternehmer im Internet
Work-Life-Balance (WLB) und die Physik(erInnen) Improving the Status of Women in Physics Bad Honnef 27. bis Dipl. Psych. Elke Birkheuser
SS 2009Maschinelles Lernen und Neural Computation 133 Kapitel 7: Ensemble Methoden.
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Unternehmertum: Wunschdenken versus Realität Prof. Dr. Gerhard Raab, Anja Visser | Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein | Transatlantik-Institut.
Führen der digitalen Transformation
10 Postulate zum Innovationsmanagement
seines Lebens kommen will, darf sich nicht mit
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
Ist Ihr Unternehmen reif für die digitale Zukunft? Erfolgreich auf die neuen Megatrends reagieren Tim Cole Internet-Publizist St.Michael im Lungau.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
‚Gewusst wie‘ Projektergebnisse Teilprojekt 2: Geschlechtsspezifische Prozesse des Lernens und Wissenserwerbs.
Arno Dirlam Tobias Wagner
durch Klicken bearbeiten
Open Innovation Road Map
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
 Präsentation transkript:

Was macht eine Gründung erfolgreich? Gründungsidee und Gründerpersönlichkeit Prof. Dr. Thomas Lang-von Wins Universität der Bundeswehr München / PerformPartner

1. verbreitete Mythen Es gibt das „Gründer-Gen“ Unternehmerische Eignung lässt sich testen, es gibt so etwas wie eine unternehmerische „Universaleignung“ Erstgeborene (oder Nachgeborene) lernen früh unternehmerrelevante Eigenschaften „Wer tüchtig ist, kann es schaffen“ „Die besten Ideen setzen sich von alleine durch“

2. Die Suche nach Persönlichkeitsmerkmalen Schumpeter: Der Unternehmer als kreativer Zerstörer

2. Die Suche nach Persönlichkeitsmerkmalen Schumpeter: Der Unternehmer als kreativer Zerstörer Persönlichkeitsmerkmale  hohe Leistungsmotivation  hohes Autonomiebedürfnis  hohe Ambiguitätstoleranz  hohe Proaktivität  hohe Selbstwirksamkeitserwartung

2. Die Suche nach Persönlichkeitsmerkmalen Schumpeter: Der Unternehmer als kreativer Zerstörer Persönlichkeitsmerkmale  hohe Leistungsmotivation  hohes Autonomiebedürfnis  hohe Ambiguitätstoleranz  hohe Proaktivität  hohe Selbstwirksamkeitserwartung Persönlichkeitsmerkmale hängen eher mit dem Weg in die unternehmerische Tätigkeit zusammen als mit unternehmerischem Erfolg.

3. Die Suche nach dem kompetenten Unternehmer Die Technologie der Gründung (MacMillan, 1986) „one-shot-entrepreneur“ vs. „business generator“ Grundannahme: Mehrfachgründer verfügen über einen größeren und feineren Erfahrungsschatz

3. Die Suche nach dem kompetenten Unternehmer Die Technologie der Gründung (MacMillan, 1986) „one-shot-entrepreneur“ vs. „business generator“ Grundannahme: Mehrfachgründer verfügen über einen größeren und feineren Erfahrungsschatz Die Technologie der Gründung konnte trotz intensiver Bemühungen nicht gefunden werden.

4. Bedingungen unternehmerischen Handelns Der Sprung ins kalte Wasser: eine große Menge unbekannter Aufgaben (vgl. Lang-von Wins, 2003)

4. Bedingungen unternehmerischen Handelns Der Sprung ins kalte Wasser: eine große Menge unbekannter Aufgaben (vgl. Lang-von Wins, 2003) Der Sprung ins trübe Wasser: unternehmerisches Handeln muss viele unterschiedliche Aspekte berücksichtigen (Komplexität), wobei manche Informationen nicht verfügbar sind, andere falsch (Intransparenz) und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Variablen bestehen (Vernetztheit) (vgl. Dörner, 1989)

4. Die Bedingungen unternehmerischen Handelns Unter diesen Bedingungen ist eine wesentliche Voraussetzung unternehmerischen Erfolges das Zurechtkommen mit unvorhergesehenen und zufälligen Ereignissen (Woo et al., 1994)

4. Die Bedingungen unternehmerischen Handelns „There are many paths to survival and many roads to failure for an entrepreneurial venture…“ (Bruno, McQuarrie & Torgrimsson, 1992)

Determinanten des unternehmerischen Erfolges: 5. Unternehmerisch erfolgreiches Handeln Determinanten des unternehmerischen Erfolges: - Offenheit gegenüber der eigenen Person - Liebe zum eigenen Produkt - Loyalität dem Kunden gegenüber - gute Behandlung eigener Mitarbeiter - persönliche Integrität (Bruno, McQuarrie & Torgrimsson, 1992)

6. Gründen in Zeiten der Krise? in wirtschaftlichen Umbruchsituationen ergeben sich Chancen für nachhaltige Innovationen die breite Verfügbarkeit professioneller Unterstützungsmaßnahmen erleichtert die Gründung traditionelle Laufbahnmuster lösen sich auf, die selbstständige und unternehmerische Tätigkeit werden zu „normalen“ Laufbahnoptionen

Ein hypothetisches Konstrukt unternehmerischen Erfolges (angelehnt an Fugate, Kinicki & Ashforth, 2004) optimism, proactivity, propensity to learn, openness to change, internal locus of control, self efficacy Entrepreneurial success networks, informations, education, work experience, training goals, hopes and fears, values, beliefs, time horizons

Ein Modell der Beschäftigungsfähigkeit (Fugate, Kinicki & Ashforth, 2004) optimism, proactivity, propensity to learn, openness to change, internal locus of control, self efficacy Employability networks, informations, education, work experience, training goals, hopes and fears, values, beliefs, time horizons