Physik Prof. Dr. Manfred Koch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionale Schwerefeldmodellierung:
Advertisements

INTERFACES und PROGRAMMIERUNG für das Physikalische Anfängerpraktikum Prof. Dr. R. Lincke.
Schwerefeld der Erde Bouguer Anomalie USA 1.
Millikan-Versuch Moritz Drexl.
Die Erde als Planet  Tilmann Althaus Redaktion „Sterne und Weltraum“
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Treffen im LANU, 14. Februar 2006 Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005 H.-J. Götze, V. Giszas, F. Hese, J. Kollofrath, N. Köther, B. Lahrmann,
Bericht zum Geophysik-Praktikum, Ellerbek, 2005
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
Geophysikalisches Geländepraktikum SS 2004
Vorlesungsunterlagen, Folien, Übungen unter
Druck- & Beschleunigungssensoren
Mechanik der Teilchensysteme
Neutrino-Observatorium
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
ein Überblick Vortrag zur Vorlesung „Geothermie“ im SoSe 2009
Satelliten Gravimetrie am Beispiel des GRACE1
Inhalt: 1. Einführung zur Geologie Neuseelands
Geothermieprojekt Staufen
Schnee, Eis & Gletscher kleiner hydrologischer Überblick Vortrag von Clemens Ehm, Kolloquium Ingenieurhydrologie Sommersemester 2010, Dozent Prof. Dr.
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Physik Prof. Dr. Manfred Koch
Einführung Geoelektrik
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 16. Mai 2006
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Messen ist Kunst - Werke vermessen SAMMS 2007 Mathematik - das Maß der Dinge.
der Bezirksregierung Münster im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung -seit 2002 alljährlich im Herbst für 50 Kinder der Jahrgangsstufe.
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Bau eines WOLKENSENSORS
Hydro- und Aerodynamik
Altlastenerkundung mit geophysikalischen Methoden
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Schweredruck und Auftrieb
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
(4) Die Schwerkraft (c) M. Perscheid EF Geophysik 30.
Der Mond Warum ist das so?
Erdbeben Von: Dennis S. & Mehmet
Was ist Schwerelosigkeit ?
Schwere und leichte Körper
Allgemeine Geologie Teil III
Geologie der Lithosphäre Teil III
Ausgewählte Kapitel der Physik
Spielen und Experimentieren mit Luft
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
Volumen eines Prismas Volumen ist die Anzahl von Volumeneinheiten, die in einen Körper hineinpassen.
Master Kernmodul Navigation und Geodynamik 1 Kernfach Sem. Physikalische Geodäsie und Geodynamik I + II Ziel: Überblick über.
Was versteht man unter dem „Prinzip des Archimedes“?
Fachbereich 01: Physik und Elektrotechnik
Geodäsie Bin ich noch zu retten?
Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014
Mechanik I Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Angewandte GeophysikEinleitung Folie 1 Methoden der Angewandten Geophysik Vorlesung über die Methoden der angewandten Geophysik für Studenten des Bachelor-Studiengangs.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Der Airbag als „Lebensretter“
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
Das Wasser und seine Anomalie
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Was hat ein badender Mann mit der Masse und dem Volumen
Geodäsie? Vermessung? Geomatik? Kurzer Einblick in das Studium der Geodäsie…
Messgeräte Schieblehre z.B.: Schieblehre Außenmaß Innenmaß Tiefenmaß.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Auftrieb Gliederung: 1. Was ist Auftrieb? 2. Archimedes
Satellitengeodäsie Kugelfunktionen Torsten Mayer-Gürr
Fruchtbare Böden / die Haut der Erde.
Archimedischen Prinzips
 Präsentation transkript:

Physik Prof. Dr. Manfred Koch Folienset #6b: Gravimetrie (Messung der Erdschwere)

Das Schwerefeld der Erde mittels Satellitengeodäsie 1mGal = 10-5 m/s2 g = 9.81m/s2 =981Gal http://www.csr.utexas.edu/grace/gallery/gravity/

Gravimetrie zur Erkundung des Untergrundes Aufbau und Arbeitsweise eines Gravimeters Messbereich ~1mgal = 10-3 gal ~ 10-6 g 1 gal = 1 cm/s2 = 0.01 m/s2

Gravimetrie zur Erkundung des Untergrundes Anwendungen: Lagerstättenkunde (Erze) Hohlräume (Höhlen)

Gravimetrie zur Erkundung des Untergrundes Variation von g als Funktion der Tiefe eines Hohlraumes mit gleichem!! Volumen

Gravimetrie zur Erkundung des Untergrundes Schwereanomalie über einer Punkmasse m Anpassung der Messkurve an das theoretische Profil ergibt Masse m und Tiefe z der Punktmasse

Gravimetrie zur Erkundung des Untergrundes Schweranomalie über einer ausgedehnten Masse (Kugel) = Anomalie nur bestimmt durch Produkt Unterschiedliche Kombinationen von Dichte und Volumen des Körpers produzieren gleiche Anomalie  Nichteindeutigkeit des Schwereproblems Notwendigkeit des Sammelns von zusätzlicher geologischer Information über der Untergrund, z.B. durch seismische Messungen