Stadium der formalen Operationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät!
Advertisements

Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Sozialisation als Rollenlernen
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Berufsfachschule für Altenpflege
Was sind die Stärken und Schwächen der Theorie?
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Lernziele.
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Piaget Sensumotorische Stufe (0-18 Monate)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Interindividuelle Unterschiede
Identitätsentwicklung
Familien als intime Beziehungssysteme
Medienbild.
Entwicklungsaufgaben im Vorschulalter
Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit
Begriffliche Erläuterungen
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
Soziale Entwicklung Es wird immer mehr Zeit mit Peers verbracht.
Methoden der Entwicklungspsychologie
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Begriffliche Erläuterungen
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
ICH bin … CrashÜbersicht
Ein Leben im Gleichgewicht
Dicker Fisch und was ich sonst so von mir halte
Sozialisationstheorien
Persönlichkeitsstörungen
Einheit 3 Konsumentenverhalten
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation
Kompetenzen - Hintergrund
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Gendersensibilität im schulpsychologischen Alltag
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Die Heterogenität.
Psychomotorik.
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Pädagogische Psychologie
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Übersichtsschaubilder
L Erziehung in der Pubertät: Die Feuerprobe für die ganze Familie Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Fakultät für Bildungswissenschaften Brixen, am 18. Januar.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
1 Technik und Ethik Johann Götschl SS 2016 Univ. Prof. Dr. Johann Götschl University of Graz Hon. Professor: Graz University of Technology Visiting Professor:
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Selbstkonzept Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Eine kurze Einführung in die Entwicklungspsychologie Nach einem Vortrag von lic. phil. Jenna Müllener Gestalterische Zusammenfassung: Jacqueline Binsack.
 Präsentation transkript:

Stadium der formalen Operationen Jugendliche können über Möglichkeiten nachdenken. Jugendliche können über die Zukunft nachdenken. Jugendliche können über Tatbestände nachdenken, die möglich oder wahrscheinlich sind (Hypothesen) und daraus vernünftige Folgerungen ziehen. Jugendliche können über Konventionen hinaus denken. Jugendliche können ihr eigenes Denken analysieren. Jugendliche können sich eigene Realitäten konstruieren, die über ihre momentane Existenz hinausgehen.

Identität - Definition Identität bezieht sich allgemein auf die einzigartige Kombination von persönlichen unverwechselbaren Daten des Individuums; im engeren psychologischen Sinn ist Identität die einzigartige Persönlichkeitsstruktur, verbunden mit dem Bild, das andere von dieser Persönlichkeitsstruktur haben.

Identitätsfindung (Erikson, 1973) Identität: Wahrnehmung der Selbstgleichheit und Kontinuität der eigenen Existenz in Raum und Zeit; begründet die Einheitlichkeit und Unverwechselbarkeit der eigenen Person Rollendiffusion: unzusammenhängendes, unverbundenes unvollständiges Selbstgefühl

Identitätszustände (Marcia, 1980) Keine Krise Krise Keine persönliche Entscheidung Diffuse Identität Aufgeschobene Identität Persönliche Entscheidung Übernommene Identität Geleistete

Übernommene Identität Erarbeitete Identität Untersuchtes Merkmal Diffuse Identität (keine Festlegung für Beruf oder Werte) Moratorium (gegenwärtige Auseinander-setzungen mit beruflichen oder sonstigen Wertfragen) Übernommene Identität (Festlegung auf Beruf oder Werte, die von den Eltern ausgewählt wurden) Erarbeitete Identität (Festlegung auf Beruf und Wert-positionen, die selbst ausgewählt wurden) Selbstwert-gefühl niedrig hoch niedrig (männl.) hoch (weibl.) Autonomie extern kontrolliert internale Kontrolle autoritär intern. Kontrolle Kognitiver Stil impulsiv, extreme kogn. Komplexität reflexiv, kognitiv komplex impulsiv, kognitiv simpel Intimität stereotype Beziehungen fähig zu tiefen Beziehungen Soziale Interaktion zurückgezogen, fühlen sich von den Eltern nicht verstanden, hören auf Peers und Autoritäten frei, streben intensive Beziehungen an, wetteifern ruhig, wohlerzogen, glücklich zeigen nicht-defensive Stärke, können sich für andere ohne Eigennutz einsetzen

Selbst bzw. Selbstkonzept zwei Hauptkomponenten: affektive Komponente: Selbstwertgefühl (self-esteem) und Selbstvertrauen (self-assurance) kognitive Komponente: Wissen, das eine Person von sich hat und die Selbstwahrnehmung

Selbstwert und Selbstkonzept Allgemeines Selbstwertgefühl: Bewertung der eigenen Person Selbstkonzept: beschreibende Dimension Vier Bereiche: Schulische Leistungen Soziale Akzeptanz Aussehen Physische Fähigkeiten

Differenzierung der Selbstbeschreibung (Pinquardt & Silbereisen, 2000) Konstruktion kontextspezifischer Selbsts Stärkere Trennung vom Realbild und Idealbild Trennung von authentischem und unauthentischem Selbst Lernen, sich aus der Sicht anderer zu sehen Einbeziehung der Zeitdimension

Veränderungen des Selbst im Jugendalter (nach Pinquardt & Silbereisen, 2000) Zunahme der Selbstbeschreibungen mit psychischen Begriffen Zunahme der Begründetheit der Selbstbeschreibung Zunahme der Differenziertheit der Selbstbeschreibung Zunahme der Organisiertheit der Selbstbeschreibung Zunahme der Abstraktheit der Selbstbeschreibung

Einflussfaktoren auf die Selbstachtung (nach Pinquardt & Silbereisen, 2000) Hormonelle Schwankungen Zunehmende Bedeutung von Gleichaltrigen Freiräume für die Lebensgestaltung Mangelnde Integration widersprüchlicher Informationen

Definition von „patchwork- Identität“ ...“ durch geschickte Informationsaufnahme und -verarbeitung an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten jeweils ein( e) andere( r) zu sein, d. h. sich flexibel an die einmaligen Erfordernisse von Situationen und Beziehungen anpassen können“ (Stork, 1995, S. 47)

Formen von Diffusion (Marcia, 1989) Entwicklungsdiffusion sorgenfreie Diffusion Störungsdiffusion kulturell adaptive Diffusion