HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitszeit schulischer Personalräte
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
TVöD und TV-L: Mögliche Regelungstatbestände für Personal- bzw
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Kolpingwerk Deutschland ● Kolpingplatz 5-11 ● Köln ●
Telefonnummer.
Flächentarifvertrag und Mindeststandards zwischen Erfolg und Erosion - 5 Thesen und einige Argumente - Dr. Reinhard Bispinck WSI in der Hans-Böckler-Stiftung.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Falltraining – SS 2011 Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Falltraining Fall 3:Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici.
Mag Valentin Wedl Arbeiterkammer Wien
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Tarifergebnis TVöD Bund 2008/2009
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Arbeitslosenversicherung für Selbständige
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
Modul Vitality Beispiel-ppt-Chart Report. Verwendete Breaks 1) Geschlecht 2) Alter 3) Lebenssituation 4) Hierarchiestufe 5) Branche 6) Anzahl Mitarbeiter.
Vorgriffsstundenrückgabe
HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK
Eine Einführung in die CD-ROM
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer
Tarifpolitische Leitlinien beschlossen auf der Delegiertenversammlung am 20. März 2007 in Frankfurt 1. Gerechter Lohn über gerechte Verfahren durch einen.
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Wir üben die Malsätzchen
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Pflichtübung aus Europarecht 9. Mai 2013
Aktuelle Trends in der Arbeitnehmerüberlassung Potsdam – 4./5. Juni 2012.
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Erfahrungen aus der Praxis
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder
Die betriebliche Altersvorsorge
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Louis Galik – 8. April 2014 – Bad Wörishofen
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Pflichtübung aus Europarecht 2. April 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Pflichtübung aus Europarecht 9. Jänner 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
- Bericht des Schatzmeisters -
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Sind Leiharbeitnehmer bei Bestimmung der Schwellenzahlen §§ 1, 9 und 38 BetrVG zu berücksichtigen?
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Gemeinschaftsveranstaltung VDV Rheinland/IHK Koblenz/Trier Thomas Grätz IHK Koblenz
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Der Scheidungsverbund
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
Stand 04/ KAMPA AG Bilanzpressekonferenz/ Analystenpräsentation Düsseldorf,
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
Handwerk Grabmal modern Bau Denkmalpflege kreativ praxisnah vielfältig technisch Das sollten Steinmetzbetriebe wissen! Aktuelles von der Betriebswirtschaftlichen.
 Präsentation transkript:

HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK

Staatliche Vergütungsregulierung Tarifautonomie und Gemeinschaftsrecht zwischen Tarifautonomie und Gemeinschaftsrecht Wilhelm Moll 27. März 2017

Mindestentgelte ohne Tarifvertrag 5 Regelungskonzepte Allgemeinverbindlicherklärung nach § 5 TVG Bindende Festsetzung nach § 19 HAG Erstreckungs-Rechtsverordnung nach § 7 AEntG Pflegebranche: Sonderregelungen (§§ 10 ff. AEntG) Mindestarbeitsentgelt-Rechtsverordnung nach § 4 MiArbG (Sonstiges: Länder-Tariftreuegesetze, Entgeltgleichheit-Leiharbeit, Kombilohnmechanismus, Sittenwidrigkeitskriterium) 27. März 2017

Allgemeinverbindlicherklärung I Formales/Verfahren Alle Branchen Alle Regelungsgegenstände Antrag einer Tarifpartei Gelegenheit zur schriftlichen Stellungnahme und zur Äußerung in einer mündlichen öffentlichen Verhandlung Einvernehmen mit dem Tarifausschuss (2 x 3 = 6 Mitglieder) 6. BMAS-Erklärung 27. März 2017

Allgemeinverbindlicherklärung II Voraussetzungen und Wirkungen Voraussetzungen (§ 5 Abs. 1 TVG) a) ENTWEDER (Satz 1): - Beschäftigung von nicht weniger als 50% der unter den Geltungsbereich fallenden AN bei tarifgebundenen AG und - Allgemeinverbindlicherklärung geboten im öffentlichen Interesse b) ODER (Satz 2): Allgemeinverbindlicherklärung erforderlich zur Behebung eines sozialen Notstands Wirkungen (§ 5 Abs. 4 TVG) a) Erfassung aller bisher nicht tarifgebundenen AG und AN im Geltungsbereich von den Rechtsnormen des Tarifvertrags b) Tarifkollision → Tarifkonkurrenz! 3 Meinungen/Möglichkeiten Ergebnis: Spezialitätsgrundsatz 27. März 2017

Arbeitnehmer-Entsendegesetz I Formales/Verfahren Branchen gemäß § 4 AEntG Regelungsgegenstände gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 1-3 AEntG (§ 7 Abs. 1 S. 3 AEntG) Bundesweiter Tarifvertrag Anträge beider Tarifparteien auf Allgemeinverbindlicherklärung (§ 7 Abs. 1 S. 1 AEntG) Gelegenheit zur schriftlichen Stellungnahme innerhalb von drei Wochen (§ 7 Abs. 4 AEntG) Verhältnis zum Allgemeinverbindlicherklärungsverfahren a) Erstantrag: Verfahren und Zuständigkeit nach § 7 Abs. 5 AEntG b) Sonst: BMAS (§ 7 Abs. 1 S. 1 AEntG) 27. März 2017

Arbeitnehmer-Entsendegesetz II Voraussetzungen und Wirkungen a) Öffentliches Interesse (§ 7 Abs. 1 S. 2 AEntG) Fehlen eines Quorums b) Bestehen mehrerer Tarifverträge (§ 7 Abs. 2 AEntG) Gesamtabwägung: - Gesetzesziele - Repräsentativität c) Anträge auf Allgemeinverbindlicherklärung für mehrere Tarifverträge (§ 7 Abs. 3 AEntG): Auswahlentscheidung → „Sorgfalt“ Abwägung der widerstreitenden Grundrechtsinteressen und betroffenen Verfassungsgüter Herbeiführung eines schonenen Ausgleichs Wirkungen a) Anwendungserstreckung (§ 7 Abs. 1 S. 1 AEntG) mit der Folge der Pflicht zur Gewährung der Arbeitsbedingungen (§ 8 Abs. 1 AEntG) b) Entleiher und Leiharbeitnehmer (§ 8 Abs. 3 AEntG) c) Tarifkollision → Tarifkonkurrenz! Vorrang des erstreckten Tarifvertrags (§ 8 Abs. 2 AEntG) 27. März 2017

Mindestarbeitsbedingungengesetz I Formales/Verfahren Alle Branchen Regelungsgegenstand: Vergütung (§ 1 Abs. 2 MiArbG) „Vorschläge“ unter Angabe von Gründen (§ 3 Abs. 2 MiArbG) - ein Antragserfordernis fehlt - 4. Ausgangspunkt (§ 3 Abs. 1 S. 1 MiArbG): Beschluss des Hauptausschusses „ob in einem Wirtschaftszweig soziale Verwerfungen vorliegen und Mindestarbeitsentgelte festgesetzt werden sollen“ 5. BMAS-Zustimmung (§ 3 Abs. 1 S. 3 MiArbG) Entgeltfestsetzung durch Fachausschüsse (§ 4 Abs. 2 S. 1 MiArbG) Vorschlag des BMAS Erlass der Rechtsverordnung durch die Bundesregierung (§ 4 Abs. 3 S. 1 MiArbG) 27. März 2017

Mindestarbeitsbedingungengesetz II Voraussetzungen und Wirkungen a) Beschäftigung von weniger als 50% der unter den Geltungsbereich der Tarifverträge gebundenen AN durch tarifgebundene Arbeitgeber (§ 1 Abs. 2 MiArbG) und b) Soziale Verwerfungen (§ 3 Abs. 1 S. 1 MiArbG) c) Gesamtabwägung (§ 4 Abs. 4 S. 3 MiArbG) - Schaffung angemessener Arbeitsbedingungen - Gewährleistung fairer und funktionierender Wettbewerbsbedingungen - Erhaltung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung Wirkungen a) Pflicht zur Gewährung des durch Rechtsverordnung festgesetzten Mindestarbeitsentgelts im Geltungsbereich der Rechtsverordnung (§ 8 Abs. 1 S. 1 MiArbG) Entsprechende Anwendung TVG (§ 8 Abs. 1 S. 1 MiArbG) b) Tarifkollision → Tarifkonkurrenz! (§ 8 Abs. 2 MiArbG) 27. März 2017

Kollisionsregelungen Tarifkonkurrenz Allgemeinverbindlichkeitserklärung: Allgemeiner Grundsatz: Spezialitätsprinzip Erstreckungs-Rechtsverordnung: § 8 Abs. 2 AEntG MiArbG-Rechtsverordnung: § 8 Abs. 2 MiArbG 27. März 2017

Besondere Eingriffsintensität wegen Außerachtlassung der Tarifzusammenhänge (Günstigkeitsvergleichsgrenzen) Beschäftigungssicherungstarifverträge Sanierungstarifverträge „Ausgleichs“-Zugeständnis Bsp.: Freistellungen/Urlaub Sonderzahlungen Einmalzahlung statt Entgelterhöhung „Lohngitter“-Relationen (Qualifikation und Tätigkeit) 27. März 2017

Grundrechtseingriff Eingriffsgründe 1. Argumentationsmuster Sozialstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1 GG)? „Störung des kollektiven Vertragsmechanismus“? 2. Gesetzesziele II. Beurteilungsmaßstab a) Grundrechte Dritter oder Rechtsgüter mit Verfassungsrang b) Verhältnismäßigkeit i.w.S. - Eignung - Erforderlichkeit - Verhältnismäßigkeit i.e.S. c) Anforderungsniveau wg. Kern bzw. Zentrum der Koalitionsbetätigung 27. März 2017

Gesetzesziele - Armutsbekämpfung/Existenzminimum/“Hungerlöhne“ - Schaffung angemessener Arbeitsbedingungen - Bekämpfung von Arbeitslosigkeit - Sicherung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung - Gewährleistung fairer und funktionierender Wettbewerbsbedin- gungen - Ordnungs- und Befriedungsfunktion der Tarifautonomie 27. März 2017

Dienstleistungsfreiheit Art. 56 AEUV Dienstleistungsfreiheit EuGH 24.01.2002 - Rs.C-164/99 (Portugaia Construcoes) EuGH 18.12.2007 - Rs.C-143/05 (Laval) EuGH 03.04.2008 - Rs.C-346/06 (Rüffert) 27. März 2017

Eingriffsmechanismen und Rechtfertigung Art. 56 AEUV Eingriffsmechanismen und Rechtfertigung Anwendungsgleichheit (Nichtdiskriminierung) Allgemeininteresse Eignung zur Erreichung des verfolgten Ziels Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit i.e.S. Bsp.: EuGH 30.09.2003 - Rs-C. 167/01 (van Koophandel) 27. März 2017

Arbeitnehmerentsenderichtlinie 96/71/EG: Art. 3 Abs. 1 und Abs. 8 → Unterschreitungsverbot? Nein! Differenzierende Entgeltregelung: Entgelt nach Tarif statt nach Verordnung 27. März 2017

Konfliktproblematik Auflösung einer (etwaigen) Kollision zwischen Dienstleistungsfreiheit und Tarifautonomie: Art. 9 Abs. 3 GG vs. Art. 56 AEUV/Arbeitnehmerentsenderichtlinie? Schonungsgrundsatz 27. März 2017

Art. 56 AEUV Möglichkeiten statt § 8 II AEntG und § 8 II MiArbG Bloß existenzsichernder Mindestlohn Firmentarifvertrag in D Verbandsbeitritt in D Mindestens: Öffnung dieser Rechtsinstitute durch den Gesetzgeber Erstreckung des geringsten Tarifentgelts Option für Tarifbindung Bezugnahmemöglichkeit 27. März 2017

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27. März 2017

Unsere Standorte Hamburg Brüssel Berlin Düsseldorf Chemnitz Köln Frankfurt Zürich München 27. März 2017

Berlin Unter den Linden 10 · D-10117 Berlin T +49 (0)30 88 00 97-0 · F +49 (0)30 88 00 97-99 berlin@heuking.de Brüssel Avenue Louise 326 · B-1050 Brüssel T +32 (0)2 646 20-00 · F +32 (0)2 646 20-40 brussels@heuking.de Chemnitz Weststraße 16 · D-09112 Chemnitz T +49 (0)371 382 03-0 · F +49 (0)371 382 03-100 chemnitz@heuking.de Düsseldorf Cecilienallee 5 · D-40474 Düsseldorf T +49 (0)211 600 55-00 · F +49 (0)211 600 55-050 duesseldorf@heuking.de Frankfurt am Main Grüneburgweg 102 · D-60323 Frankfurt am Main T +49 (0)69 975 61-0 · F +49 (0)69 975 61-200 frankfurt@heuking.de Hamburg Bleichenbrücke 9 · D-20354 Hamburg T +49 (0)40 35 52 80-0 · F +49 (0)40 35 52 80-80 hamburg@heuking.de Köln Magnusstraße 13 · D-50672 Köln T +49 (0)221 20 52-0 · F +49 (0)221 20 52-1 koeln@heuking.de München Prinzregentenstraße 48 · D-80538 München T +49 (0)89 540 31-0 · F +49 (0)89 540 31-540 muenchen@heuking.de Zürich Bahnhofstrasse 3 · CH-8001 Zürich T +41 (0)44 200 71-00 · F +41 (0)44 200 71-01 zuerich@heuking.ch 27. März 2017