Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Studientag Facharbeit 2003/04
Zitieren Grafik: © Friedrich Saurer,
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Richtig & sinnvoll zitieren
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Hausarbeiten in der Philosophie
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Grundregeln des Zitierens
Wissenschaftliches Arbeiten
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Wo liegt die Grenze zwischen Zitat und Plagiat?
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Vom richtigen Zitieren
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Erstellung einer Projektarbeit
Wissenschaftliches Arbeiten...
ZITIERREGEL Sve vježbice spremiti u jednom Word dokumentu pod nazivom Prezime_Zitate.docx.
Textkompendium.
Wie wissenschaftlich muss meine Arbeit sein?
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Kriterien für das „Schriftliche“
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
Formale Hinweise zur Facharbeit
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 2 Das kleinste URF (URFA6L), ein Reading Frame aus 207 Nukle-otiden (Nt), wurde als das tierische Äquivalent.
FAU Erlangen-Nürnberg
Seminarkurs CHINA.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Die Facharbeit in Klasse 9
PROJEKTARBEIT.
Erstellung einer Projektarbeit
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Titel Untertitel [Vorname] [Nachname] [Matrikel-Nummer] [Titel der Veranstaltung] [Das aktuelle Semester, z.B. WS 2014/15] [Name der/s Lehrenden] Universität.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Facharbeitstraining.
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Wissenschaftliches Arbeiten
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Facharbeit Information für die Q1 am
Methodentraining Facharbeiten
Wie wird`s sauber? Wann immer Argumente, Erklärungen, Erläu-terungen oder Standpunkte, Abbildungen, Daten oder andere Fakten übernommen werden, müssen.
Zitieren und Umgang mit Literatur
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Wissenschaftliches Ausarbeiten
 Präsentation transkript:

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Vortrag im Rahmen der Reflexionstage Dipl.-Geogr. Simone Markert Universität Kassel FB 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung FG Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung Gottschalkstraße 22 34109 Kassel T: 0049-(0)561-804 7563 M: simone.markert@uni-kassel.de Stand: 07.11.2012 Grundsätze Aufbau Quellen

Seien Sie neugierig! Am Anfang steht eine Frage oder eine Vermutung Fragestellung strukturiert die Arbeit und definiert die Grenzen  Eine präzise Fragestellung ist der erste Schritt wissenschaftlichen Arbeitens Grundsätze Aufbau Quellen

Wissenschaftlich kommt von Wissen schaffen! Ziel: Erkennen, Verstehen und Beantworten der Fragestellung Aneignung aktuellen Wissenstandes, Durchführung eigener Untersuchung o.ä. Originalquellen (Erhebung, Messung, Gesetze…) Sekundärliteratur (Bücher, Zeitschriften, …) Kritischer Umgang mit den Quellen Grundsätze Aufbau Quellen

Wissenschaftlich kommt von Wissen schaffen! Umgang mit Quellen Analyse Einordnen in den Kontext Beurteilen Grundsätze Aufbau Quellen

Wissenschaftliche Sprache keine Umgangssprache oder Floskeln Fachwörter benutzen; dabei Fremdwörter nicht immer Fachwörter: „Komplexe Algorithmen werden gegenüber der Applikation relativ primitiver Methoden favorisiert“ gilt nicht!!  knapp, eindeutig, simpel Grundsätze Aufbau Quellen

Äußere Form klare Gliederung fehlerfreie Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung unbedingt Korrektur lesen lassen! Zeilenabstand 1,5 Standard-Serifenschrift, z.B. Times New Roman Schriftgröße 12 Blocksatz  Das Auge benotet mit Grundsätze Aufbau Quellen

Aufbau der Arbeit Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Hauptteil Fazit Darstellungsverzeichnis Literatur- und Quellenverzeichnis Anhang Grundsätze Aufbau Quellen

Titelblatt Titel der Arbeit Name der/des Studierenden Name der Betreuer_innen Matrikelnummer Art der Arbeit Semesterangabe Institution Grundsätze Aufbau Quellen

Inhaltsverzeichnis Wortgetreue Übereinstimmung mit Text Angabe der Seitenzahl Grundsätze Aufbau Quellen

Inhaltsverzeichnis Grundsätze Aufbau Quellen

Inhaltsverzeichnis Grundsätze Aufbau Quellen

Inhaltsverzeichnis Grundsätze Aufbau Quellen

Inhaltsverzeichnis Grundsätze Aufbau Quellen

Inhaltsverzeichnis Grundsätze Aufbau Quellen

Inhaltsverzeichnis Grundsätze Aufbau Quellen

Grundsätze Aufbau Quellen Einleitung Hauptteil Schluss Erkenntnisinteresse, Motivation/Anlass, Methode, Struktur, Abgrenzung, wissenschaftlicher Kontext/Stand der Forschung Darstellung des Gegenstands, Analyse, Ergebnisse, (kann aus mehreren Kapiteln bestehen) Zusammenfassung, Erkenntnisse, neue Fragen/Fortführung, Bewertung der Erkenntnisse und Arbeit - keine neuen Inhalte! Grundsätze Aufbau Quellen

Wikipedia ist keine zulässige Quelle!! Quellen Wikipedia ist keine zulässige Quelle!! …und Google auch nicht… Grundsätze Aufbau Quellen

Das Zitat Direkt Indirekt Grundsätze Aufbau Quellen

Das indirekte Zitat Wann ist es ein indirektes Zitat: Bei der Wiedergabe eines gelesenen Ausspruches in deinen eigenen Worten. Bei einem (frei) formulierten Text, der jedoch in seinen Grundgedanken auf den Ausführungen anderer beruht. Bei einem Text, den du selber formuliert hast, dessen Datengrundlage du jedoch aus einem Buch entnommen hast. Grundsätze Aufbau Quellen

Das indirekte Zitat Wann handelt es sich nicht um ein indirektes Zitat: Wenn du eigene Untersuchungs-ergebnisse vorstellst, auswertest und kommentierst, wenn du eigene Beschreibungen, Erläuterungen, Schlussfolgerungen, Bewertungen usw. formulierst, wenn du ein direktes Zitat in den Text einbringst. Grundsätze Aufbau Quellen

Zitieren Werden Inhalte anderer Texte direkt oder indirekt übernommen, handelt es sich um ein Zitat Zitate müssen immer gekennzeichnet werden! Nachvollziehbarkeit Eigenes von fremden Gedankengut trennen  ansonsten Plagiat! Grundsätze Aufbau Quellen

Zitieren Werden Inhalte anderer Texte direkt oder indirekt übernommen, handelt es sich um ein Zitat Zitate müssen immer gekennzeichnet werden! Nachvollziehbarkeit Eigenes von fremden Gedankengut trennen  ansonsten Plagiat! Grundsätze Aufbau Quellen

Zitieren Es wird zwischen deutscher und amerikanischer Zitierweise unterschieden: „Von daher ist zunächst festzuhalten, dass es die eine, richtige Form der Quellenangabe nicht gibt“². Wichtig ist vor allem, das innerhalb der Arbeit ein System konsequent angewandt wird. (vgl. Baade/Gertel/Schlottmann 2005: 143) Entscheidet man sich für den Kurzbeleg (Autor Jahr: Seite) sind die vollständigen bibliographischen Angaben der Quelle im Literaturverzeichnis anzugeben. (ebenda: 143/144) ² Baade, Jussi/Gertel, Holger/Schlottmann, Antje (2005): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern, Stuttgart, Wien, S. 143. Grundsätze Aufbau Quellen

Zitieren „Das wörtliche Zitat wird im Text durch Anführungszeichen am Anfang und Ende des Zitats gekennzeichnet [...]“ (Gstach/Gwisdalla/Kaschlik 2005:12). Verwendet man die Gedanken anderer, muss das indirekte Zitat gekennzeichnet werden, selbst wenn die Sätze eigenständig formuliert wurden. (vgl. Gstach et al. 2005: 16) Grundsätze Aufbau Quellen

Zitieren Original: Insbesondere in der Anfangsphase besteht bei inhaltlichen Übernahmen immer die Gefahr, die eigenen Formulierungen zu stark am Ursprungstext auszurichten und damit mehr oder weniger unbeabsichtigt ein Plagiat zu produzieren. (Baade et al. 2005: 148) Plagiat: Besonders zu Beginn besteht die Gefahr, mehr oder weniger unbeabsichtigt, ein Plagiat zu produzieren, wenn man sich mit der eigenen Formulierung zu stark am Ursprungstext hält. (Baade et al. 2005: 148) Grundsätze Aufbau Quellen

Zitieren Leitfaden wissenschaftliches Arbeiten: Grundsätze Aufbau http://cms.uni-kassel.de/asl/fileadmin/daten/Studium/Wissenschaftliches_Arbeiten/wiss_arbeiten.pdf Grundsätze Aufbau Quellen

Literaturverzeichnis  Nur die in der Arbeit verwendete Literatur wird aufgeführt Alphabetisch ordnen Grundsätze Aufbau Quellen

Literaturverzeichnis Nachname, Vorname des Autors/der Autorin Erscheinungsjahr Gesamter Titel der Arbeit Auflage, sofern nicht 1. Auflage Erscheinungsort Kornmeier, Martin (2008): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertationen. Bern, Stuttgart, Wien. Grundsätze Aufbau Quellen

Literaturverzeichnis Höhn, Charlotte (1997): Bevölkerungsentwicklung und demographische Herausforderung. In: Hradil, Stefan/Immerfall, Stefan [Hg.]: Die Westeuropäische Gesellschaften im Vergleich. Opladen, 71-93. Selle, Klaus (2000a): Vom sparsamen Umgang zur nachhaltigen Entwicklung. 2. Auflage. Hannover. Selle, Klaus (2000b): Voraussetzung und Möglichiten einer nachhaltigen Kommunikation. Dortmund. Grundsätze Aufbau Quellen

Literaturverzeichnis Freytag, Anette (2003): Bereit für die Brache. Veränderungen von Landschaften und Städten im Kontext der Globalisierung. In: Stadt und Grün Jg. 52, H. 6, 36-42. Grätsch, Rüdiger: www.arbeitschreiben.de. Der Leitfaden für das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit für Schüler, Studenten und andere Interessierte. http://www.arbeitschreiben.de, [Zugriff 07.11.11]. Grundsätze Aufbau Quellen

? ? ? Verständnisfragen ? ? ? ? Anmerkungen ? ? ? ? ? ?

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Grundsätze Aufbau Quellen

Literaturverzeichnis Baade, Jussi/Gertel, Holger/Schlottmann, Antje (2005): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern, Stuttgart, Wien. Gstach, Doris/Gwisdalla, Miriam/Kaschlik, Anke (2005): Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten. Arbeitshilfe für Studierende des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel. Kassel. Heesen, Bernd (2010): Wissenschaftliches Arbeiten. Vorlagen und Techniken für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. Berlin, Heidelberg. Kornmeier, Martin (2008): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertationen. Bern, Stuttgart, Wien. Grundsätze Aufbau Quellen