1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Advertisements

28. Juli 2011 Richard Kuttenreich1. 2 Betriebsmanagement Richard Kuttenreich SS 2013 Lehrmodul: Teil III Produktionsplanung und Steuerung – PPS / ERP.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Produktionsplanung Koubek.
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Historismus.
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Strategisches Controlling
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Computer Integrated Manufacturing (CIM)
Wirtschaftsinformatik 2
Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
Gegenstand des Produktionsmanagements
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Übung Diskrete Mathematik SS 2003 Segmentschnitt I.
GRUNDLAGEN DER MEDIENTECHNIK Digitaler 3D-Modellbau 3D-Modeling Prof. Dr.-Ing. Jürgen Albrecht 15. Dezember 1998.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Schieferdeckarten Dach.ppt
Forschungsprozess Car
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Software Engineering SS 2009
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
20:00.
EK Produktion & Logistik
Dr.-Ing. Karin Vielemeyer
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Binde & Wallner Engineering GmbH
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
PPS- ProduktionsPlanung und -Steuerung
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
Die Vorbereitung der Jünger Jesu für den Zeugendienst
Das Leben auf dem BA - Campus – Wo finde ich Was?
Organisatorische Hinweise
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Quali- Aufgaben.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
3. Nicoïnisches Badmintonturnier. Allgemeines I: Gespielt wird nach den allgemeinen Badmintonregeln Gespielt wird nach den allgemeinen Badmintonregeln.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Kommunikation über „Stud.Ip“ Adresse: Anmeldung für alle Teilnehmer (Vorlesung und Übung) erforderlich, sinnvollerweise.
Projektmanagement 0. Vorbemerkungen 1 © Prof. Dr. Walter Ruf.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Kapitel 1 Nach der Bearbeitung des 1. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, qdie verschiedenen Komponenten von Marketing aufzuzeigen und zu erklären,
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

1 Produktionstechnik 1 SS 2004 Prof. Dr. - Ing. F. Tikal

2 Klausurvorbereitung Entscheidungen und Überlegungen im Produktionsbetrieb

3 Vorlesungsziel Die Vorlesung vermittelt die grundlegenden Fragestellungen im Produktionsbetrieb Sie zeigt die erforderlichen Planungs- und Steuerungsaufgaben für den Bereich der Produktion und identifiziert die Schnittstellen zu den angeschlossenen Unternehmensbereichen Sie stellt wesentliche Planungs- und Steuerungshilfsmittel vor

4 Typische Fragen (1. Vorlesung) Nennen Sie fünf prozessbezogene Unternehmensziele in der Produktionswirtschaft: – ANTWORT: Deckungsbeitrag, Durchlaufzeit, Termintreue, Produktqualität, Wirtschaftlichkeit, Auslastung, Arbeitsbedingungen...

5 Typische Fragen (2. Vorlesung) Zeichnen Sie DEN TYPISCHEN Verlauf eines Produktlebenszykluses auf:

6 Typische Fragen (2. Vorlesung) Nennen Sie fünf Methoden zu Ermittlung der Produktanforderung und ordnen Sie diese ihrem jeweiligen Nutzen zu (Folie II-11): z.B.:

7 Typische Fragen (2. Vorlesung) Nennen Sie drei typische Merkmale der fertigungsgerechten Konstruktion (Folie II-42): z.B.: u.s.w.

8 Typische Fragen (2. Vorlesung) Nennen Sie drei typische Hilfsmittel, um Konstruktionsprozesse effizient auf die Produktion abzustimmen: – ANTWORT: z.B. CAD, FEM, CAM...

9 Typische Fragen (3. Vorlesung) Erläutern Sie (knapp) Planungsgegenstand und Wechselwirkungen innerhalb der Produktionsplanung (Folie III-8)

10 Typische Fragen (3. Vorlesung) Erläutern Sie knapp die Aufgabenstellung der Arbeitsvorbereitung (Folie III-11):

11 Typische Fragen (3. Vorlesung) Schildern Sie die Kernaufgaben der Operationsplanung (Folie III-35):

12 Typische Fragen (4. Vorlesung) Was ist PPS? – Schildern Sie die Planungsaufgaben und Hilfsmittel (Folie IV-7+)

13 Typische Fragen (4. Vorlesung) Schildern Sie Problematik der Materialwirtschaft sowie einige Handlungsstrategien (Folie(IV-14f)

14 Typische Fragen (6. Vorlesung) Was ist CIM? Definieren Sie den Begriff und erläutern Sie die typischen Merkmale sowie Vor- und Nachteile (Folie: IV-49 ff)

15 Typische Fragen (4. Vorlesung) Was sind Förderhilfsmittel und wozu werden Sie benötigt? (Folie V-26)

16 Typische Fragen (5. Vorlesung) Nennen Sie Ziele und Aufgaben der Instandhaltung (Folie V-37)

17 Typische Fragen (5. Vorlesung) Nennen Sie fünf Grundsätze des Qualitätsmanagements (Folie V-33):

18 Typische Fragen (6. Vorlesung) Welches sind die Aufgaben der Termin- und Kapazitätsplanung (Folie VI-15)

19 Typische Fragen (6. Vorlesung) Welche Produkte würden Sie Just-In-Time anliefern lassen (Folie VI-29)

20 Typische Fragen (6. Vorlesung) Welche englischen Begriffe verbergen sich hinter den Abkürzungen CAT, CAE und CAM der CA(x) Familie und wie kann man diese übersetzen (Folie IV-54)