Therapie, Beratung und Pflege

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Moderation des FAQ-Forums Moderationsansicht des Forums Anwenderseite: mit Nachrichten arbeiten Systemseite: Einstellungen des Forums ändern, Nutzerdaten.
Verhandlungstechnik Teil II.
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Übung 6.1Turing-Maschine 1.Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Busy Beaver-Programms vertraut Vollziehen sie die 11 Schritte der ersten Turing-Tabelle.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Dezember
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Gymnasium Petrinum – Recklinghausen -
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 6: Verarbeitung von XML-Dokumenten: XSLT Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
© Digital Didactics / Wissens-Transfer.
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Lernen mit dem Internet
DENKEN.
Computer Architektur Herbstsemester 2007
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Sociolinguistics Soziolinvistik
Formen des freien Wissensaustausches anhand von Open Education
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Storyline in PowerPoint
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Elternabend Donnerstag,
Die Gedächtnisleistung
„Massenmedien“ 9 Klasse
Leben in einer fremden Heimat
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Teilnahmeformular Beste Innovative Nutzung Out of Home.
Handlungsprogramm für den Seminarbezirk Oberfranken/ Oberpfalz
Mein lehrreichster Fall Subtitel: z.B. Eine ungewöhnliche Ursache für Schwindel Präsentiert von: XY Klinik od. Praxis: XY Mittwoch, 25. März :30.
Vorgeschichte „Gesprächsstau“ zwischen Bischöfen und Laien (DBK / ZdK) Missbrauchskrise Initiative EB Zollitsch, Sept „Im Heute glauben“ – Gesprächsprozess.
Pressemitteilung und Pressekonferenz Pressemitteilung Nachrichtliche Information Text kann übernommen werden. Pressekonferenz Hintergrund- Wissen Persönliches.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Audiovisuelle Übersetzung und Untertitelung als ihre Sonderform
Kommunikation und Dialogizität Interaktion in computer-vermittelter Kommunikation computer-vermittelter Kommunikation.
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Aktives Zuhören Carl Rogers.
Englisch ist Wissenschaftssprache und Wirtschaftssprache
Qualitätskriterien und Bewertungslabels für Situationen
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Der Palliativbeauftragte
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Ein Kommunikationsmodell für Problemlösungen in der Flüchtlingsarbeit
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Demographische Probleme im heutigen Deutschland aus sprachlicher Sicht PhDr. Eva Podhajská, Ph.D.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Soziokommunikative Rahmenbedingungen – Billingualismus, Diglossie BARBORA ADAMOVÁ, 1. MGR., NJHI.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Wie die Sprachmauer doch niedergerissen werden kann Mag.(FH) Andreas Tichy BABYLONISCHES SPRACHENGEWIRR.
Biologika Seminar zur Selbsterkenntnis und energetischen Selbsthilfe Wir haben im Letzen Jahr das Seminar Biologika, Neue Medizin mit Roberto Barnai, in.
Ergebnisse von Hospitationen bei Praktikumsbesuchen Nachbesprechungen bei Praktikums- besuchen Primarstufe 22. Juni 2010 Felicitas Fanger.
Institut für deutsche Sprache und Literatur Theater in der Schule, v. Bernstorff Filmdidaktik Deutsch, Pietsch Literarisches Lernen im Gespräch: Zur Bedeutung.
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Lügen haben kurze Beine
Warum lernt man Deutsch?
Logistikmanagement Einführung in die Logistik WS 2014/2015
Transkulturelle Psychoonkologie
Inwiefern wird Sprecheridentifikation durch eine fremde Sprache und/oder einer Stimmenimitation beeinflusst? Referent: Manfred Pastätter Hauptseminar:
Englisch Endnote 50% Jahresleistung 25% EUROKOM Prüfung
Dr. Walter Schmolly, Caritasdirektor
Matthäus Teil 2.
 Präsentation transkript:

Therapie, Beratung und Pflege Dolmetschen in Therapie, Beratung und Pflege 1

Gespräche in Therapie, Beratung und Pflege Allgemeine Merkmale: Interaktion zwischen mindestens 2 primären Interaktionspartnern (PI) Eingebettet in institutionelle Zusammenhänge Dialogstruktur/Sprecherwechsel Vorkommen unterschiedlicher Interaktionsmodi Kernbegriff ist Interaktion in Institution

Interaktionsmodi im Gespräch Einsprachiger Modus Zwischen Sprechern einer Sprache und Kultur Exolingualer Modus In der Muttersprache eines der PI, auch wenn der andere diese nur rudimentär beherrscht Bilingualer Modus Wechsel zwischen den jeweiligen Muttersprachen der PI, beide werden von beiden beherrscht Translationsmodus GD hat die Aufgabe das Original zu verarbeiten und angemessen zu reformulieren Es können in den genannten Dolmetschsettings Therapie, Beratung und Pflege alle Modi vor. Original und Kopie sind Begriffe, die bei Wadensjö und anderen Experten des GD verwendet werden und mit einem bestimmten Konzept verbunden sind. Kernbegriff ist ANGEMESSEN reformulieren, also eine Kopie machen Kann ein face-to-face setting sein, kann auch mehr als 2 PI sein

Einflussfaktoren auf Gespräche Art der Sprechsituation Spontaneität, Zahl der Beteiligten, ... Sozialer Status Experten vs. Laien, Bedarfsempfänger vs. Anbieter, Fremde vs. Vertraute, ... Organisiertheit des Gesprächs Strukturiertes vs. offenes Gespräch, moderiertes vs. nicht-moderiertes Gespräch, ... Für jede Situation wieder neu überlegen, da z.B. Dialogstrukturen u.a. als Vorbereitung dienen Je mehr Erfahrung, desto besser einzuschätzen, dient der außersprachlichen Vorbereitung (Rückschlüsse z.B. auf Interaktionsmodi, im Vorfeld geeignete Strategien überlegen können !) Spontaneität (z.B. in Institution, Akutsituation, Dolmetscher vor Ort wird eingesetzt) Zahl der Beteiligten (Therapiebsp: Gruppensituation, Familiensituation=> je nach Zusammensetzung unterschiedliche Interaktionsmodi) Experte/Laie=> wie arbeiten Therapeuten (was verstehen sie mit : Behandlungspläne, Verhaltensmuster...), wer verfolgt welches Ziel, 1. Kennenlernen= Fremd, später Vertraut? Dolmetscher vorher schon bekannt= 1. Sitzung als Vertrauter, nur Therapeut fremder; oder: Therapeut/Dolmetscher vertraute, Gehörloser fremd= Allianz der Hörenden) Organisiertheit des Gesprächs: feste Fragerituale, Abläufe, mit/ohne Moderation= overlap: Verantwortlichkeit der Koordination des Gesprächs)

Besonderheiten des Gesprächsdolmetschen Dolmetscher als Gesprächskoordinator Implizite Koordination Merkmal: wiedergegebener Redebeitrag (Kopie) Explizite Koordination Merkmal: eigener Redebeitrag (Original) Translationsmodus

Implizite Koordination Keine Übertragung Übertragung (Kopie) Keine Abweichung vom Original Abweichung vom Original Spezifizierung vs. Verallgemeinerung Ersetzung Zusammenfassung Keine Abweichung Abweichung. Glossen voicen „Kommen Sie erst mal hier an“ => Konzept auflösen: was heisst das => „umschreiben“ Beobachtungen bei Dolmetschern, Entscheidungen die Dolmetscher treffen: „Hatten Sie früher schon Probleme mit ihrem Mann/Frau/Kindern?“ => „Verallgemeinern“ => auf den übergeordneten Begriff/Konzept „Familie“ zurückgreifen „Teamarbeit muss funktionieren wie ein Streichquartett“ => Gehörlosenspezifisches Äquivalent finden (kulturelles Dolmetschen) Längere Darstellung der Problemsituation, teilweise verworren daher wird das Thema angegeben=> „das Thema ist Familie, wer was wie gemacht hat“ .

Explizite Koordination An den Sprecher gerichtet (response) Klärende Rückfragen Anmerkungen zu Inhalt/Form An den Hörer gerichtet (initiative) Aufforderung die Sprecherrolle zu übernehmen (fragen, antworten, kommentieren...) An Sprecher und/oder Hörer gerichtet Erläuterungen, was der andere PI meint, nicht versteht oder anders versteht, tut oder nicht tut,... Beispiele suchen zur Erklärung!

Ziele der Fachtagung: Sensibilisieren für die Aufgabe des Gesprächsdolmetschers Kritisches Betrachten des eigenen Rollenverständnisses Sensibilisieren für die Gegebenheiten/Besonderheiten der im Titel genannten Bereiche Anregen zu weiterführendem Dialog

Zusätzliches Material Inhaltlich: Literaturliste zum Thema Kopien der Poster im Foyer Organisatorisch: Programm der Tagung Informationen zum eigenen Workshop Stadtplan und Campusplan Restaurantliste

Therapie, Beratung und Pflege Dolmetschen in Therapie, Beratung und Pflege 12