Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FiT für Gender Mainstreaming in der beruflichen Aus- und Fortbildung
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Förderung von Schülern
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von „Gehsteig“ Ralph Reimann.
Kursmodelle Sport Sek. II
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Begriffliche Erläuterungen
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
Dr. Barbara Strohbücker
Berufliche Kompetenzentwicklung
Zeitmanagement für Frauen
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Vereinbarungs- kultur
Der Spracherwerb des Kindes
in der Kindertagesstätte
gelebte Mitbestimmung in der Werkstätte
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Meine Berufswahl.
Montessori-Pädagogik
TelefonSeelsorge – Notruf 142
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Computerspielsucht.
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Projekt «Die heutigen Jugendlichen Deutschlands und Russlands»
PROFIS: Programm Führungskompetenz in Schulen.
Nachschulische Anschlusssysteme
Die Zukunft beginnt schon jetzt. Wie steht’s mit der Berufswahl?
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
LEITERPERSÖNLICHKEIT
just community gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Pädagogische Psychologie
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
1 Was ist NEW JOB? Ein Fachdienst der Integrationsförderungsgesellschaft gemeinnützige GmbH, 100% Tochter der NEW gGmbH für die Beratung, Begleitung und.
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Selbstbestimmung ermöglichen
Akquisition von Praktikums-und Arbeitsplätzen
 Präsentation transkript:

Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher

Praktikum – der Einstieg Akquisition (Akquise) – Betriebe anwerben Phasenverlauf - idealtypisch

Praktikum – ein Lernfeld für Praktikant und Arbeitgeber Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lernort Schule – Lernort Betrieb Altersspezifische Entwicklungsphase: Übergang zum Erwachsen werden

Praktikum Praktikant: Unternehmer: Kurzzeitpraktikum (ein paar Tage – „schnuppern“), Praktikum 2 – 4 Wochen, Langzeitpraktikum (mehrere Monate) Praktikant: Gefällt mir das Tätigkeitsfeld? Wie komme ich mit den unterschiedlichen Anforderungen zurecht? Wie ist das Betriebsklima? Wie gestalten sich die Arbeitsbeziehungen? … Unternehmer: Welche Fähigkeiten bringt die Person mit? Wie gestalten sich die Arbeitsbeziehungen? Welche möglichen Probleme sind zu erwarten? Lohnt es sich für mich? …

Arbeitsblätter Empfehlung: bEO – Hamburger Arbeitsassistenz 2007 Berufliche Erfahrung und Orientierung

Lernort Schule - Betrieb Gleichaltrige (peers) - unterschiedliche Altersstruktur „Jugendthemen“ – „Themen von Erwachsenen“ Schule: Lernen für ? Note, Eltern, Lehrerin, Abschluss, mich, fürs Leben? Betrieb: Lernen für ? mich, Anerkennung der Kollegen, Lehrabschluss, Aufstieg … mehr Geld „Schulmüdigkeit“ Neugierde und Angst vor dem Unbekannten Schule = Theorie, „spielerisch“, Pflicht, abhängig von Eltern Betrieb = Praxis, „echte“ Arbeit, selbst gewähltes Arbeitsfeld, bekomme Geld Andere Unterscheidungsmerkmale ?

Aufgaben für das Jugendalter Peer: Freundeskreis, Kontakte, tiefere Beziehungen Körper: Akzeptanz der Veränderung (Aussehen) Rolle: Mann bzw. Frau Beziehung: intime Beziehungserfahrungen Ablösung: Elternbindung Beruf: Perspektive und Pläne entwickeln u. beginnen Partnerschaft: eignes Lebensmodell entwickeln Selbst: Selbst- und Fremdwahrnehmung erkennen, schärfen Werte: Weltanschauungen, Klarheit über Werte und Prinzipien Zukunft: Ziele und Pläne fürs Leben Vgl.: Oerter / Dreher 2002, S. 271

Hurrelmann 2004, S. 37

Akquisition (Akquise) Einwerben (Anwerben) von Betrieben = alle Maßnahmen zur Kundengewinnung Kaltakquise = neuer Kunde Warmakquise = bereits bekannt, z. B. aus hausinterner Datenbank Methoden: Telefonanrufe, Betriebsbesuche (Exkursionen), Ansprache vor Ort, Branchenverzeichnis, Stellenanzeigen, Inserate, Werbung (Tag der offenen Tür, Plakate, Internet-Foren, …), Nutzung von Netzwerken u.a. Welche Arbeitsfelder / Branchen haben in Berlin-Brandenburg für Menschen mit Behinderung eine gute Wachstumsprognose?

Phasenverlauf - idealtypisch Bei Langzeitpraktika oder Arbeitsaufnahme 1. Einstiegsphase Hauptperson (HP): meist schüchtern, zurückhaltend, bemüht, aufgeregt, unsicher, ernsthaft, euphorisch, erste Erfahrungen mit Arbeitsinhalten und Arbeitskolleg/innen, Anlernphase Arbeitskolleg/innen (AK): Kennenlernphase, meist viel Aufsicht und Kontrolle, erste Arbeitsinhalte bestimmen 2. Gewöhnungsphase HP: Arbeitsalltag wird bewusst, Wiederholung von Arbeitsinhalten und Erfahrungen, innerbetriebliche Kommunikation+, Übernahme von Rollenzuschreibungen, eigenständiges Handeln+ AK: Abnahme von Kontrolle, Verhalten von HP wird bewusst

Phasenverlauf - idealtypisch 3. Krisenphase HP: weil z. B. Arbeit zu langweilig oder Überbelastung Neckereien, Streit, Grenzüberschreitungen, Provokationen, Fehlerhäufung durch Konzentrationsmangel, (scheinbare) Gleichgültigkeit, auch Verstecken oder Verleugnen von Fehlern, häufiger krank, andere Lebensbereiche werden aktualisiert (z. B. Partnerschaft, Wohnen) werden wichtiger, Arbeit = weniger wichtig AK: Umgang mit diesem Verhalten? Umgang mit behinderten Person? Thema: Grenzen, eigene Positionierung zum Thema Behinderung 4. Korrekturphase HP: Verhaltensänderung, Akzeptanz oder Aushandlung von Regeln und Grenzen, Bedeutsamkeit von Arbeit+ (Inhalten, AK) AK: typische Reaktionsformen z. B. Scheinakzeptanz, Schuldgefühle und –zuschreibungen, Verhaltensunsicherheiten werden durch persönliche Beziehungsmuster abgelöst

Phasenverlauf - idealtypisch 5. Stabilisierungsphase = Phase der Normalisierung im Integrationsprozess Lernleistungen werden deutlich erkannt und formuliert Arbeitsvertrag wird realistisch HP: entwickelt Verantwortungsgefühl, Passung zwischen Arbeitsanforderung und –möglichkeit AK: Arbeitsplatzgestaltung als Kompromissnotwendigkeit und –kunst, Festigung der Arbeitsbeziehungen, Überdenken von innerbetrieblichem Arbeitsklima, eventuell neue Solidaritätsformen unter AK

Phasenverlauf - idealtypisch 6. Erweiterungsphase Suche nach neuen Möglichkeiten und Kooperationen, Planung und Erprobung neuer Arbeitsinhalte und Möglichkeiten ++++++++++++++++++++++++++++++++++ Pädagogische Begleitung z. B. Integrationsberater: An welcher Stelle werden welche Unterstützungsleistungen erforderlich?