Pädagogisches TSG - Schulprofil Hintergründe. Pädagogisches TSG - SchulprofilThomas – Strittmatter Gymnasium St. Georgen Ein besonderes pädagogisches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Arbeit in der Eingangsstufe
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
BEA Steglitz-Zehlendorf,
Das Schulprofil des WSG
Schullaufbahnempfehlung
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Bildungsreform 2004.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Profilbildung inklusive Schule –
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Leitsätze für das Bildungszentrum
professioneller Akteur
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
LEITLINIEN. GrünBildend Innovativ 1. Schulklima Wir sind stolz darauf, dass das Klima an unserer Schule von Toleranz und respek- tvollem Umgang zwischen.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Bildung ist Chance – nicht Belastung. Weniger Unterrichtszeit bedeutet Weniger Zeit zum Erkennen von Problemen Weniger Zeit für emotionale und soziale.
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
L E I T B I L D.
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Ein ganz besonderes Thema?
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
SchulE Schulentwicklung
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld.
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
1 Das Schulprofil des WSG. 2 Die Struktur des Schulprofils Die Struktur des Schulprofils  Leitgedanken  Methodencurriculum  fächerübergreifendes Schulcurriculum.
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Neuer Fortbildungserlass
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
 Präsentation transkript:

Pädagogisches TSG - Schulprofil Hintergründe

Pädagogisches TSG - SchulprofilThomas – Strittmatter Gymnasium St. Georgen Ein besonderes pädagogisches Dach… für eine zunehmend offene Schule, damit wir pädagogisch nicht immer wieder im Regen stehen. Profil mit Spielräumen Pädagogische Spielräume und Spielfelder bleiben, aber… …TSG-Lehrkräfte, Eltern, auch SchülerInnen begeben sich regelmäßig hoch unters pädagogische Dach. Wir sehen und gestalten Lernprozesse auch aus der gemeinsamen, fächerübergreifenden, pädagogischen Gesamtperspektive.

Pädagogisches TSG - Schulprofil TSG – Schulprofil, Hintergrund Bildungsreform 2004 Immer mehr Fächer, in den Fächern immer mehr Gegenstände, immer weniger Ganzheit im Effekt? Dr. Annette Schavan - Ministerin für Jugend, Kultus und Sport Kompetenzansatz der Bildungsreform Bildungs-Plan 2004 ersetzt den Lehrplan Bildungs-Standards – Können und Wissen! Schulprofil mit entsprechenden Schulcurricula

Pädagogisches TSG - Schulprofil TSG – Schulprofil,

Pädagogisches TSG - Schulprofil Schulprofil und Schulcurriculum warum? Das pädagogische Schulprofil sichert Kontinuität im gymnasialen/achtjährigen Bildungsweg unterstützt konkrete Erziehungspartnerschaft mit dem Elternhaus fördert kollegiale Zusammenarbeit und Entlastung ermöglicht systematische und gezielte Schulentwicklung ist Basis und Ziel der Schulcurricula (1/3 des Lehrstoffs!) ergänzt und vertieft die vorhandenen Fachprofile

Pädagogisches TSG - Schulprofil TSG – Schulprofil, Genese und Planung Pädagogische TSG – Tage 03/04 Bildungsplan 2004 / Fach- / Schulcurricula 2003/4 Vielfältige Vorarbeiten in SEL- Gruppen Profil-Entwurf Dr. Buck (2004) Sitzungen der Schulprofil – AG - / Profilpapier 1. Besprechung in der GLK / Februar 2005 Variation und Auftrag der GLK an die Schulprofil-AG Kommunikation/Ergänzung am Pädagogischen Tag Juni 05 Beschluss von GLK und Schulkonferenz im September 05

Pädagogisches TSG - Schulprofil Name: Thomas – Strittmatter (hist.-pol. Verantwortung und literarisch-künstlerischer Anspruch) Sprachprofil mit Spanisch Musikprofil und Musikzug Naturwissenschaftliches Profil Bewegte Schule - Sportstätten und andere ortsnahe Möglichkeiten nutzen! Breite Fachprofilpalette bleibt - Chance für ganzheitliche Bildung

Pädagogisches TSG - Schulprofil TSG – Schulprofil – Zusammenfassung des Rahmentextes Schulentwicklung als »offener Prozess«, für alle Beteiligten transparent. 9 Bildungsziele (grau) und Bildungswege (weiß) Ziel: Schule als »unsere« Schule erkennen. 9 Bildungsziele/-wege regelmäßig überprüft, variiert oder ergänzt. 3 Schwerpunkte der Arbeit in den nächsten Jahren beschlossen: Selbstverantwortung, Gesunde Rhythmisierung Förderliche Lehr- / Lernumgebung

Pädagogisches TSG - Schulprofil HP SELBST- VERANTWORTUNG An unserer Schule wird systematisch (abgestuft) eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen eingeübt und praktiziert. Gymnasiale SchülerInnen können/sollen ihre Lern- und Arbeitsprozesse wie ihr gemeinsames Schulleben zunehmend selbstverantwortlich mitgestalten. OFFENHEIT Wir verstehen Lernen, Lehren und das gesamte Schulleben als gemeinsamen, offenen, kommunikativen und in sich wertvollen Bildungsprozess. LEISTUNG Leistung, Arbeit in der Zeit und im Sinne des nachhaltigen Kompetenzerwerbes (Haltungen, Fähigkeiten, Wissen/Bildungsplan 2004) ist ein wichtiges Ziel dieser Prozesse. Unsere Schule will unterschiedliche Begabungen erkennen, gezielt fördern und helfen, Leistungsbereitschaft zu entwickeln sowie zu erhalten. KULTUR DES ZU- und VERTRAUENS Unterricht und Schulalltag sollen von gegenseitiger Achtung, von Vertrauen, Offenheit und Interesse geprägt sein. Schwächeren Schülern/Schülerinnen, die im Augenblick nicht leistungsfähig sind, soll individuell geholfen und in problematischen Situationen beigestanden werden. GANZHEITLICHE BILDUNG Wir streben eine ganzheitliche Wahrnehmung und Förderung an, welche den am Lernprozess Beteiligten gerecht wird (Kopf, Herz und Hand). Ganzheitliche Bildung soll ausgehend von unserem breiten Profilspektrum und unseren Möglichkeiten (auch TSG-Namensgebung) gestärkt und gefördert werden (Sprachen, Kultur, Musik, Naturwissenschaften, Sport, andere Geisteswissenschaften und Bildende Kunst…) GESUNDE RHYTHMISIERUNG Der Fachunterricht soll entzerrt, besser rhythmisiert und fächerübergreifend verbunden werden. Unterrichtszeiten und -Räume ( Doppelstunden? / Projektphasen? / mehr Fachräume? / echte Klassenzimmer? ) dienen dem nachhaltigen Lernen in gesundem Arbeitsklima. Unsere Schule ist an der Gesundheits- und Umwelterziehung aller Beteiligten interessiert und will diese nach Möglichkeit fachübergreifend stärken und fördern. LEBENSBEZUG LEBENSKLUGHEIT Fortwirkende Grund- und Werthaltungen sowie Grundfertigkeiten sollen für das spätere Leben entwickelt und vorbereitet werden. Klassische Kulturtechniken (Lesen. Schreiben, Sprechen usw.) und neue Kulturtechniken (Medien-, Computerarbeit, Vernetztes Arbeiten usw.) werden am TSG im Sinne einer ebenso verantwortlichen wie zukunftsfähigen Bildung und Ausbildung erarbeitet und miteinander verknüpft. SchülerInnen erkennen ihre Möglichkeiten, Fähigkeiten und Grenzen in je unterschiedlichen Lebensbezügen und entwickeln Urteilskraft für verantwortliche Entscheidung und Lebensführung. FÖRDERLICHE LERNUMGEBUNG Wir - LehrerInnen wie SchülerInnen - bemühen uns, »unsere« Schule mitzugestalten und sie sauber und ordentlich zu halten. Wir fühlen uns mitverantwortlich am Zustand von Räumen und Einrichtung. Wir beteiligen uns aktiv an entsprechenden Maßnahmen und unterstützen Hausmeister und Reinigungspersonal. URTEILSKRAFT VERANTWORTUNG Auch die SchülerInnen sollen sich aktiv mit ihrer Schule auseinandersetzen. Sie rezipieren bzw. »konsumieren« nicht nur angepasst den Unterricht. In Schulordnungs- und Gerechtigkeitsfragen ist von der Schule eine Stärkung der demokratischen Mitverantwortung der SchülerInnen beabsichtigt. SchülerInnen entwickeln sich zu mündigen Bürgern in lokaler, regionaler, landesweiter, europäischer und globaler Verantwortung. Pädagogisches TSG-Profil – Bildungsziele, -wege - Schwerpunkte

Pädagogisches TSG - Schulprofil HP OFFENHEIT Wir verstehen Lernen, Lehren und das gesamte Schulleben als gemeinsamen, offenen, kommunikativen und in sich wertvollen Bildungsprozess. LEISTUNG Leistung, Arbeit in der Zeit und im Sinne des nachhaltigen Kompetenzerwerbes (Haltungen, Fähigkeiten, Wissen/Bildungsplan 2004) ist ein wichtiges Ziel dieser Prozesse. Unsere Schule will unterschiedliche Begabungen erkennen, gezielt fördern und helfen, Leistungsbereitschaft zu entwickeln sowie zu erhalten. KULTUR DES ZU- und VERTRAUENS Unterricht und Schulalltag sollen von gegenseitiger Achtung, von Vertrauen, Offenheit und Interesse geprägt sein. Schwächeren Schülern/Schülerinnen, die im Augenblick nicht leistungsfähig sind, soll individuell geholfen und in problematischen Situationen beigestanden werden. GANZHEITLICHE BILDUNG Wir streben eine ganzheitliche Wahrnehmung und Förderung an, welche den am Lernprozess Beteiligten gerecht wird (Kopf, Herz und Hand). Ganzheitliche Bildung soll ausgehend von unserem breiten Profilspektrum und unseren Möglichkeiten (auch TSG-Namensgebung) gestärkt und gefördert werden (Sprachen, Kultur, Musik, Naturwissenschaften, Sport, andere Geisteswissenschaften und Bildende Kunst…) GESUNDE RHYTHMISIERUNG Der Fachunterricht soll entzerrt, besser rhythmisiert und fächerübergreifend verbunden werden. Unterrichtszeiten und -Räume ( Doppelstunden? / Projektphasen? / mehr Fachräume? / echte Klassenzimmer? ) dienen dem nachhaltigen Lernen in gesundem Arbeitsklima. Unsere Schule ist an der Gesundheits- und Umwelterziehung aller Beteiligten interessiert und will diese nach Möglichkeit fachübergreifend stärken und fördern. LEBENSBEZUG LEBENSKLUGHEIT Fortwirkende Grund- und Werthaltungen sowie Grundfertigkeiten sollen für das spätere Leben entwickelt und vorbereitet werden. Klassische Kulturtechniken (Lesen. Schreiben, Sprechen usw.) und neue Kulturtechniken (Medien-, Computerarbeit, Vernetztes Arbeiten usw.) werden am TSG im Sinne einer ebenso verantwortlichen wie zukunftsfähigen Bildung und Ausbildung erarbeitet und miteinander verknüpft. SchülerInnen erkennen ihre Möglichkeiten, Fähigkeiten und Grenzen in je unterschiedlichen Lebensbezügen und entwickeln Urteilskraft für verantwortliche Entscheidung und Lebensführung. FÖRDERLICHE LERNUMGEBUNG Wir - LehrerInnen wie SchülerInnen - bemühen uns, »unsere« Schule mitzugestalten und sie sauber und ordentlich zu halten. Wir fühlen uns mitverantwortlich am Zustand von Räumen und Einrichtung. Wir beteiligen uns aktiv an entsprechenden Maßnahmen und unterstützen Hausmeister und Reinigungspersonal. URTEILSKRAFT VERANTWORTUNG Auch die SchülerInnen sollen sich aktiv mit ihrer Schule auseinandersetzen. Sie rezipieren bzw. »konsumieren« nicht nur angepasst den Unterricht. In Schulordnungs- und Gerechtigkeitsfragen ist von der Schule eine Stärkung der demokratischen Mitverantwortung der SchülerInnen beabsichtigt. SchülerInnen entwickeln sich zu mündigen Bürgern in lokaler, regionaler, landesweiter, europäischer und globaler Verantwortung. Schwerpunktbeispiel Bildungsziel Selbstverantwortung TSG-Schulprofil: An unserer Schule wird systematisch (abgestuft) eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen eingeübt und praktiziert. Gymnasiale SchülerInnen können/sollen ihre Lern- und Arbeitsprozesse wie ihr gemeinsames Schulleben zunehmend selbstverantwortlich mitgestalten. I. Selbstverantwortung

Pädagogisches TSG - SchulprofilThomas – Strittmatter Gymnasium St. Georgen Weitere Links / Einzelheiten Weiterführende Links: Ausführliche Einführung und Beschreibung des Schulprofils Schulprofilpapier – Gesamttext Ein besonderes pädagogisches Dach… für eine zunehmend offene Schule, damit wir pädagogisch nicht immer wieder im Regen stehen.