Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 27.03.2017 Albert Zündorf, Kassel University.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
Advertisements

Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Listen Richard Göbel.
Oracle – XSQL in der Anwendung SIG Development (Tools) Oracle & XML Kassel, Thomas Matzke, HTWK Leipzig.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
eXtreme Programming (XP)
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
3. Klassendiagramme in Java implementieren
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
3. Analyse Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2008/09 m.
Reservierungs Datenbank
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Objektorientierte Vererbung Student erbt von Person: extensional: Menge der Studenten.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Projektplan: m : Anforderungsanalyse Dokument m :
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Tätigkeiten bei der Softwareentwicklung
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Compilerbau und Reverse Engineering m Vorlesung im Wintersemester.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2007/08 m.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Projektplan:
Reverse Engineering K2 1 Ziele Heute Nachlese Volltextsuche Dokumentation in Quelltext einbetten JavaDoc Vorbereitung für Compileransatz.
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
Projektmanagement Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Wasserfallmodel Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen (erstmal ohne Computer)
Teamorganisation: Versionsverwaltung
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. Funktionsorientierte Organisation.
Software Engineering I
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Software Engineering I m Vorlesung im Wintersemester 2010/11 m.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. funktionsorientierte Organisation.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Baustein- vs. Funktionsorientierte Organisation.
Informatikunterricht mit Java
Zeitplanerstellung ACHTUNG:
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Client Architecture Data Model GUI KI Socket Connection.
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Test Summary: m ein Fehler pro Tag m Test First m Funktionstests.
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Die Planungsphase Durchführbarkeitsuntersuchung: fachlich, personell und wirtschaftlich Lastenheft (grobes Pflichtenheft) Glossar Projektkalkulation Projektplan.
Definitionen der SWT (1)
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Anleitung Top-Down Planung
xRM1 Pilot Implementierung
Weiterbildung für Projektverantwortliche und Projektmitarbeitende
Persönliche Erfolgsdatenbank Übersicht, Nutznießer und Details.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
© Todsünden der Softwareentwicklung Die 7 Todsünden der Softwareentwicklung.
Software Configuration Manager (f/m)
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
Test Summary: ein Fehler pro Tag Test First
Software Engineering 2 – Konstruktion interaktiver (CASE) Tools
 Präsentation transkript:

Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 27.03.2017 Albert Zündorf, Kassel University

XML-RPC mit String[] /** * Apache XML-RPC 2 is unable to call the correct method signature (String[]), but * this convenience method. so, just delegate the call. * * @param warriorIds warrior ids * @param warriorNames all warriors participating the game * @param coreSize core size * @return true */ public boolean newGame (Vector<String> warriorNames, int coreSize) { return newGame (ids, warriorNames.toArray (new String[warriorNames.size ()]), coreSize); } public boolean newGame (int[] warriorIds, String[] warriorNames, int coreSize) ... Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 27.03.2017 Albert Zündorf, Kassel University

Dokumentenerstellung im Team Versionsverwaltungssystem verwenden (CVS, Subversion) "Mischbares Format" (HTML, Tex, …) Ablauf organisieren: Redakteur bennenen Redakteur erstellt Expose und Zeitplan Kick-Off mit Aufgabenverteilung Redakteur erinnert an Deadlines, sammelt Beiträge Schlussredaktion Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 27.03.2017 Albert Zündorf, Kassel University

Meetings man kann sich leicht verquatschen … Moderator Agenda Protokollant Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 27.03.2017 Albert Zündorf, Kassel University

Fachgebiet Software Engineering. Übersicht. © 27. 03 Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 27.03.2017 Albert Zündorf, Kassel University

Projekt Management Antipattern Buch: W. J. Brown, H. W. McCormick III, S. W, Thomas: AntiPatterns in Project Management; Wiley,ISBN 0-471-36366-9, 2000 Liste typischer Fehler im Projekt Management wird garantiert jedem mal begegnen Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 27.03.2017 Albert Zündorf, Kassel University

Das "Size Isn’t Everything" Anti-Pattern (How to have a baby in one month with nine women) Problem: zu viele Leute in einem Team behindern sich gegenseitig - Besprechngen - doppelte Arbeiten - Kompetenzstreitigkeiten - . . . Personalbedarf ändert sich über’s Projekt (wenig, wenig, wenig, viel, mittel) Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 27.03.2017 Albert Zündorf, Kassel University

Produktivitätskurve Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 27.03.2017 Albert Zündorf, Kassel University

Auswege nach Boehm / Balzert: optimale Entwicklungsdauer = 2,5 * Personenmonate0,35 optimale Teamgröße = Personenmonate / optimale Entwicklungsdauer Bei 9 Monaten Aufwand ergibt sich daraus z.B. optimale Entwicklungsdauer = 2,5 * 90,35 = 5,3 Monate optimale Teamgröße = 9 Personenmonate / 5,3 Monate = 2 Personen besser bei Humphrey nachschaun langsames Teamwachstum gewachsene Teams (siehe sd&m) Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 27.03.2017 Albert Zündorf, Kassel University

Das "Batteries Not Included" Anti-Pattern Problem: Einführung neuer Tools / Technologien / Programiersprachen wird oft unterschätzt Lieferzeiten Hardware-Anforderungen Einarbeitungszeiten / Schulungsaufwand mangelnde Stabilität / Funktionalität Lösung: Einführung planen Pilotprojekte schrittweise Ausweitung Variante: häufige Upgrades Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 27.03.2017 Albert Zündorf, Kassel University

"Gilding the Lily" oder "Gold Plating" (auch "Second System Syndrom") Problem: Technik verliebte Teammitglieder / Designer wollen eine 150% Lösung machen aufwändige Lösungen für selten gebrauchte Funktionalität unnötige Bitfummelei übertriebene Speichereffizienz . . . Gründe: zu viel Zeit in der Anforderungs- und Analyse-Phase Detail-verliebter Kunde (späterer Anwender) Design-verliebte Architekten Technik-verliebte Entwickler Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 27.03.2017 Albert Zündorf, Kassel University

Lösung Selbsterkenntnis begrenzte Budgets Reviews gutes / starkes / technisch kompetentes Mangement Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 27.03.2017 Albert Zündorf, Kassel University

"One-Shot Deal" Merke: Provisorien halten machmal sehr lange Problem: Man braucht "mal eben schnell" ein kleines Script / Programm für eine kleine, einmalige Aufgabe das funktioniert gut das spricht sich rum das könnte doch eigentlich auch noch das und das machen So wird aus der Kaffeekassen-Tabelle ein vollständiges Buchhaltungsprogramm So wird aus der CD-Verwaltung ein Multi-Media-Recherche System So wird aus dem Fujaba-Zeilenzähl-Skript ein Work-Flow-System Lisp Lösung: rechtzeitig erkennen und durch richtiges Projekt ablösen Fachgebiet Software Engineering Übersicht © 27.03.2017 Albert Zündorf, Kassel University