Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Strukturgleichungsmodelle
Java: Objektorientierte Programmierung
Parser für CH3-Sprachen
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Motivation Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
3. Klassendiagramme in Java implementieren
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Use Case Driven Software Development
Programmiermethodik SS 09 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339 im Altbau)
3. Analyse Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Reservierungs Datenbank
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Objektorientierte Vererbung Student erbt von Person: extensional: Menge der Studenten.
Programmiermethodik SS 06 Prof. Albert Zündorf
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Tätigkeiten bei der Softwareentwicklung
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
1 Reverse Engineering WS 07 / 08 A. Zündorf. Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University 2 Organisatorisches.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Design Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Model View Controller Pattern.
Projektmanagement Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen.
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen (erstmal ohne Computer)
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Programmiermethodik SS 10 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
Programmiermethodik WS 2013/14 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik WS 2011/12 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1338)
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Model Driven Engineering SS 10 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339)
Objektorientierte Modellierung
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Technische Hochschule Wildau
1.3 Klassen und Beziehungen
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
6. Übung Informatik 1 Inhalte: Der DLX-Prozessor
Programmiermethodik SS2011 © 2011 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Programmentwurf: 1. Beispiel auf Anwendungsebene anschauen 2. Beispiel in Objektdiagrammen.
6. Story Driven Modeling Gliederung: Einführung
Programmiermethodik WS 2018/19 Prof. Albert Zündorf
Programmentwurf: Beispiel auf Anwendungsebene anschauen
 Präsentation transkript:

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf 4. Test-First Prinzip 5. Story Driven Modeling 6. Zusammenfassung

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 2 Motivation: rettet Prinz(essin) Ada Aufgabe: m Wegesuche Handicaps: m Räume kosten m genaue Geldmenge ausgeben m versteckte Geschenke m Fallen m...

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 3 Rette Ada, dann mal los

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 4 Rette Ada naiv public class RetteAda { int[] Roomkosten = {1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13}; int[][] dooren = {{0,1,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,1}, {1,0,0,0,0,0,0,1,0,1,0,0,0}, {0,0,0,1,0,0,0,0,0,0,0,0,0}, {1,0,0,0,0,0,0,1,0,1,0,0,0}, {1,0,0,0,0,0,0,1,0,1,0,0,0}, {1,0,0,0,0,0,0,1,0,1,0,0,0}, {1,0,0,0,0,0,0,0,0,1,0,0,0}, {1,0,0,0,0,0,0,0,0,1,0,0,0}, {1,0,0,0,0,0,0,1,0,0,0,0,0}, {1,0,0,0,0,0,0,1,0,1,0,0,0}, {1,0,0,0,0,0,0,1,0,1,0,0,0}}; int[] geschenkeOrt = {6, 1, 9}; String [] geschenkeNamen = {"Blumen", "Ringe", "Pralinen"}; int prinzOrt = 5; int prinzessinOrt = 13; float geld = 99; int[] hatGeschenk = {0,0,0};...

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 5 Objektorientierte (Daten)Modellierung m int [] reicht zur Datenmodellierung NICHT aus m Objekte für Räume, Personen, Geschenke, Fallen … einführen m Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 6 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4. Implementierung des Datenmodells 5. Implementierung der Szenarios als JUnit Tests 6. Textuelle Algorithmen 7. Story Diagramme 8. Implementierung der Algorithmen

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 7 1. Textuelle Szenarios Start: August steht in Raum 8 und hat noch 42 Goldstücke 1. August geht in Raum 9 2. August bezahlt 9 Goldstücke und hat jetzt noch 33 Goldstücke.

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 8 Rette Ada objektorientiert

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 9 Rette Ada objektorientiert r1 costs = 1 r2 costs = 2 r3 costs = 3 r4 costs = 0 r7 costs = 12 r5 costs = 10 r10 costs = 11 r11 costs = 9 r8 costs = 8 r12 costs = 7 r13 costs = 6 r6 costs = 4 hof door p1 name = "Ada" p2 name = "Prinz" budget = 99 door in r9 costs = 5 door

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 10 Objekte klassifizieren r1 costs = 1 r2 costs = 2 r3 costs = 3 r4 costs = 0 r7 costs = 12 r5 costs = 10 r10 costs = 11 r11 costs = 9 r8 costs = 8 r12 costs = 7 r13 costs = 6 door p1 name = "Ada" door in hofp2 name = "Prinz" budget = 99 door in r9 costs = 5 door r6 costs = 4

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 11 Objekte klassifizieren r1 :Room costs = 1 r2 :Room costs = 2 r3 :Room costs = 3 r4 :Room costs = 0 r7 :Room costs = 12 r5 :Room costs = 10 r10 :Room costs = 11 r11 :Room costs = 9 r8 :Room costs = 8 r12 Room costs = 7 r13 :Room costs = 6 door p1 :Person name = "Ada" door in hof :Roomp2 : Person name = "Prinz" budget = 99 door in r9 :Room costs = 5 door r6 :Room costs = 4

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 12

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 13 Klassen als Baupläne für Objekte Room costs : Integer in door Gift name : String in Person name : String budget: Integer

Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 14 Ausblick Übung am Freitag um 14 Uhr im CIP Pool: m Szeanrios und Objektdiagramme selber entwerfen m Klassendiagramm ableiten Vorlesung am Dienstag den : m Klassen in Java implementieren m Objektstrukturen mit Java Programmen erzeugen Freitag 15.5 und 22.5.Übung dazu Dienstag 19.5 und fallen aus Freitag Vorlesung im CIP Pool