Lernort-Entwicklung an der UB Tübingen. Auf dem Weg zum Lernort UB Tübingen Fokus Quantität DBS 2006: 684 AP in UB und Bereichsbibliotheken DBS 2012:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Experimente im Sachunterricht
1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
I) Was hat der MV erarbeitet?
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Ziele und Strategien des KOBV
Wahlfach Medizin I: Praxisorientierte Gesundheitsversorgung von Migranten Evaluationsergebnisse aus dem Sommersemester 2009 Niels-Jens Albrecht, Christopher.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Gestaltung und Produktion digitaler Medien
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
L. Braeckman, M. Valcke, P.B.A. Smits, F.J.H. Van Dijk, J.F. Gehanno, E.A. Pauncu, F. Popescu, M. Hanna, P. Bulat, K. Radon AG Arbeits- und Umweltepidemiologie.
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Fallstudie "E-Commerce"
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Der effektive Einsatz von neuen Medien in der Lehre: Die Durchführung eines empirischen Projektes in der Soziologie mit dem ReaderPlus Kajetan Hinner (Institut.
E-Learning in Theorie & Praxis
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Tag der Lehre Forschendes Lernen zum Thema 'LehrerInnenbildung im Sprachenbereich' Wilfried Wieden Universität Salzburg.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Lernfortschritt sichtbar machen
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Einführung in die Didaktik
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Praxissemester: Wie können wir es vernünftig gestalten?
Workshop Projekt- und Gruppenarbeit mit rpi-virtuell
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Abschlussveranstaltung des EU-Projekt C2C-BIZZ in Bielefeld Mittwoch, 15. April 2015 GOLDBECK GmbH, Bielefeld C2C-BIZZ in Bielefeld.
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Kommunikationswerkzeuge
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
Masterarbeitsvorbereitung
AK Migration & Integration Begrüßung, heutige Ziele KURZE Vorstellung (8:50 Uhr) Richtung und Arbeitsfelder (9:10 Uhr) Thementische & kurze Zusammenfassung.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
Grundprinzipien von Montessori
Projektband Geographie
 Präsentation transkript:

Lernort-Entwicklung an der UB Tübingen

Auf dem Weg zum Lernort UB Tübingen Fokus Quantität DBS 2006: 684 AP in UB und Bereichsbibliotheken DBS 2012: 1549 AP (davon 1200 in UB-Zentrale) Schritte dorthin: Lern – und Studienzentrum statt Bibliographiensaal Gruppenarbeitsflächen und –räume statt Kataloge Arbeitsplätze statt Bücherregale

Auf dem Weg zum Lernort UB Tübingen Fokus Qualität Aufenthaltsqualität Cafeteria, Lounge-Bereich Differenzierung von Still – Mittel - Laut Stiller Lernort: LuSt, Historischer Lesesaal, Alte Waschhalle Mittlerer Bereich: Ammerbau Laut: Gruppenarbeitsflächen Hauptgebäude, Durchgänge Vereinfachung und Durchlässigkeit: Selbstverbuchung und Buchsicherung (= Mitnahme von Taschen, Mänteln)

Auf dem Weg zum Lernort UB Tübingen Fokus Qualität Technische Unterstützung: Smart Boards Multi-Touch-Tisch (Blended Library Projekt) Beratungsangebote: Help Desk (ZDV) Schreibzentrum Co-Working-Börse

Nutzer erforschen Nutzer Service-Learning als Instrument der Lernort-Entwicklung

Übersicht Begriff Service Learning und Praxis in Tübingen Service Learning als Participatory Design Lernarchitekturen: die Projektanlage (SS 2012 / WS 12/13) Was passierte im Sommersemester? Was passierte im Wintersemester? Ergebnisse Lessons learned

Begriff Service Learning und Praxis in Tübingen Ziel ist Verknüpfung von Wissenschaft und Engagement Forschendes Lernen als Prinzip Vertiefte wissenschaftliche Sozialisation verknüpft mit Erwerb von Schlüsselqualifikationen

Begriff Service Learning und Praxis in Tübingen Zweisemestriges Format mit großem Arbeitsaufwand und Bewertung (15 ECTS) Das Museum der Universität hatte Erfolg mit dem Format: Sammlungen konnten gesichert und präsentiert werden Überlegungen in der Bibliothek entstanden: gibt es einen Einsatz für die Nutzerforschung?

Service Learning als Participatory Design Kennen Bibliotheken ihre Nutzer? Doppeljahrgang, Studienreformen, Internationalisierung bringen starke Dynamik! Participatory Design als Methode: Einbindung von Zielgruppen schafft bessere Passung der Dienstleistung und Akzeptanz Beispiel Neubau der Stadtbibliothek Aarhus (Dänemark): We will only be able to generate a lively city space and Mediaspace by consulting the people who are going to use it

Lernarchitekturen: die Projektanlage Zweisemestriges Projektseminar 2012/13 Ausgangsfrage: Warum sollen wir viele Ressourcen in die Erhebung von Nutzerbedürfnissen stecken, wenn die Zielgruppe selbst ihre Bedürfnisse doch umso besser erheben und darlegen kann? Kernfragen: Wie, wann und wo lernen wir? Welche Informationen nehmen wir auf? Welche Rolle spielt der dritte Pädagoge: die Lernumgebung? Eine Reihe von Experten muss her!

Struktur des Seminars Sommersemester Inputphase durch Tagesworkshops und Erhebung der Ausgangssituation Wintersemester Erhebungs- und Experimentalphase Begleitende E-Learningplattform und Wiki für Projektarbeit Ergebnispräsentation durch Postersession und Projektbericht

Was passierte im Sommersemester? "Mein Arbeitsplatz": Ideen und Vorstellungen der Studierenden Einführung in die Fachdiskussion Besichtigung der Flächen, Gruppierung der Themen, Ergebnissicherung Auswertung der Inputbeiträge Bildung der eigentlichen Projektgruppen, Ausarbeitung Arbeitspakete und Zeitpläne Beiträge und Moderation seitens der Bibliothek:

Was passierte im Sommersemester? Erhebungsinstrumente in der Empirischen Bildungsforschung Sozialwissenschaftliches Forschungsdesign Ideenwettbewerbe zur Bibliotheksgestaltung Bau, Umbau und Nutzung der universitären Gebäude Projektmanagement: was tun, damit es klappt? Vier Workshop-Tage mit externem Lehrinput:

Und in den Ferien...? Gründung der drei Arbeitsgruppen: Fatboy oder Holzklasse: Leseplätze klassisch und bequem Gruppenräume und ihre Technik Leitsystem und Usability Kommunikationsfragen: Wiki oder Facebook? Sammeln von Materialien

Was passierte im Wintersemester? Eigentliche Experimentalphase mit temporären Umbauten und Neuerungen Die Eingriffe in die Bibliothek wurden beobachtet und mit Feedbackbögen abgefragt Aufbereitung der Ergebnisse Workshop mit dem Schreibzentrum zu Postergestaltung und Projektberichten Postersession am Vorabend der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten (7. März 2013)

Was passierte im Wintersemester? Bauherrinnen bei der Konzeption der Neuanordnung der Leseplätze: Die strengen Sitzreihen wurden aufgebrochen, gruppierte Tischlandschaften entstanden

Was passierte im Wintersemester? Durch Leihgaben der ekz konnten temporäre Loungebereiche möbliert werden Treffen beim Lounge-Experiment: Seminarteilnehmer mit Kolleginnen Farbflecken auf dem lebhaften Mausgrau

Was passierte im Wintersemester? Untersuchung der Nutzung eines mit Smartboard ausgerüsteten und reservierbaren Arbeitsraums. (Fragebögen)

Was passierte im Wintersemester? Bei einer Online- Umfrage antworteten über Studierende auf Fragen zu ihren Informationswegen

Ergebnisse Eine aufgelockerte Möblierung in einem Lesesaal-Ambiente wird nicht akzeptiert, gewünscht werden aber Untergliederungen wie Trennwände

Ergebnisse Allgemein werden aber bunte Kleinmöbel auch für Ruhebereiche gewünscht: zum bequemen Arbeiten, aktiven Sitzen – oder auch dem Gegenteil davon...

Ergebnisse Gruppenräume mit Technik wie Smartboards oder Displays werden sehr gut angenommen und treffen auf eine Mangelsituation an der Universität, wo es wenig Gelegenheit und Infrastruktur zur kollaborativen Arbeiten mit technischer Unterstützung gibt.

Ergebnisse Wie transparent ist die Bibliothek für ihre Nutzer? Begrenzt! Sowohl physische wie virtuelle Orientierungssysteme müssen überarbeitet werden Zentrales Thema in der Zukunft: Digital Signage- Systeme

Lessons learned Das Projekt war u.a. auch durch die Zusammenarbeit mit den Experten positiv. Die Projektergebnisse erbrachten viele gute Beiträge, teils als neue Erkenntnisse, teils als ermutigende Bestätigung Allerdings gab es auch ein paar Punkte, die als Erfahrungswissen für eventuelle Nachfolgeprojekte zu beachten wären: Zwei Semester sind anscheinend zu lang als Format, einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer blieben im zweiten Semester aus Termingründen weg Die Motivation derer, die sich zur Teilnahme entschließen, ist sehr hoch. Viele erwarten aber die klare Struktur einer konventionellen Lehre, das kollidiert mit dem Prinzip des forschenden Lernens Man lernt selbst sehr viel, sollte aber auch bereit sein, selbst viel zu investieren Aufgabe für die UB: Umsetzung!! Ggf. Wiederholung mit verändertem Fokus

Danke.