Access 2000 Datenbanken.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überblick über die Datenbankproblematik
Advertisements

Einführung "Datenbanksysteme"
IT-Inventarverwaltung
Datenbankdesign mit ACCESS.
Datenbanken Einführung.
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Das Entity-Relationship-Modell
Lightweight Directory Access Protocol
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Daten bank St. Wiedemann.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Datenbanken Christof Rumpf
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Seminar: Verteilte Datenbanken
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
UML Begleitdokumentation des Projekts
Raid 0.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Relationale Datenbankmodelle
... und alles was dazugehört
ODBC (Open Database Connectivity)
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
Datenbank-entwicklungsprozess
Datenbank.
Access 2000 Willkommen im Access-Kurs Oliver Mochmann.
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Überblick über die Datenbankproblematik
Datenbanken und Datenmodellierung
Allgemeines zu Datenbanken
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Access Einführung in das Datenbank-Management-System Grundlagen.
verstehen planen bearbeiten
Lernfeld - Thema Datenbanksystem
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 19 Version 1.0a Programme - Zusatzsoftware Oracle: –Forms –Reports –Designer –Jdeveloper –APEX (Application Express)
SQL - Structured Query Language  AIFB SS (1|3) 2.1 Allgemeines zu SQL (1|3) Benennung: SQL: „structured query language" ursprünglich: SEQUEL –
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Grenzen relationaler Datenbanksysteme (1/2) Eine Reihe von Anwendungsgebieten, insbesondere.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Datenbanken im Web 1.
TypoScript.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Datenbank System (DBS) - Warum?
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Datenbanken Einführung
Vom Konzept zur Datenbank
BHAK/BHAS 1 Salzburg KIDM 2ASBS Schuljahr 2004/05
© 2015 TravelTainment NoSQL – Eine Alternative zu relationalen Datenbanken Dominik Schmitz.
Einführung "Datenbanksysteme"
Kapitel 6: Datenbanksysteme
Datenbanken Eine Einführung Kerstin Fröhlig, HHBK.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Datenbanken Von Zoe und Carem.
Datenbanken Von Jan und Cedric.
Datenbanken Von Amed und Alicia.
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
 Präsentation transkript:

Access 2000 Datenbanken

Funktion einer Datenbank werden genutzt um Daten zu verwalten (über Produkte, Lieferanten, Konjunkturdaten usw.) es muss genau geplant werden, welche Dateien zu welchen Zweck benötigt werden Datenbank muss später modifizierbar sein (zusätzliche Daten erfassen und verarbeiten) Bsp. Für Datenbank: Statistisches Bundesamt

Formatierte Datenbanken Arten von Datenbanken Eine Datenbank umfasst eine thematisch abgegrenzte Menge von Daten. (Texte, Zahlen, Tabellen, Bilder ..) Aus der Organisationsform der Daten ergeben sich prinzipiell zwei verschiedene Datenbankarten, die sich bei Suchanfragen verschieden verhalten: Information Retrieval Systems (IRS) Formatierte Datenbanken Die Daten liegen als Fließtexte vor, z. B. Urteile (JURIS) Suchen durch textuelle Suchanfrage  (Stichworte) keine eindeutige Antwort (Relevanzprinzip) Daten liegen als Datensätze eines bestimmten Formats vor, z. B. Warenwirtschaftssystem Suchen durch Objektbeschreibung eindeutiges, korrektes Ergebnis

Grundsätzlicher Aufbau eines Datenbanksystems DBS = DB + DBMS Ein Datenbanksystem  (data base system, DBS) ist ein System zur Beschreibung, Speicherung und Wiedergewinnung von Datenmengen, die von mehreren Anwendungsprogrammen genutzt werden können. Es setzt sich zusammen aus der Datenbank (oft data base genannt), also der Menge der Daten und einer Software, dem Datenbankverwaltungssystem (data base management system, DBMS), das die Schnittstelle zum Benutzer darstellt. Die Datenbank enthält sowohl die reinen Nutzdaten als auch Meta-Daten (meta-data), die zur Verwaltung des gesamten Systems nötig sind. Datenbanken Datenbankverwaltungssysteme Anwendung 1 Anwendung 2 Anwendung 3

Aufbau einer Datenbank Die Tabelle ist die einzige Datenstruktur des relationalen Modells. Unabhängig von den Aspekten der jeweiligen Implementierung und physikalischen Realisierung auf einem bestimmten Rechner, bieten relationale Datenbanken dem Anwender eine einfache logische Schnittstelle zu den Datenbeständen. Diese werden dem Benutzer in Form von Tabellen zur Verfügung gestellt. Entgegen einem hierarchischen Datenmodell müssen keine detaillierten Informationen über die Beziehungen (Referenzen, links) zwischen den einzelnen Objekten verwaltet werden, sondern das System bietet die Daten lediglich als Tupels an, zwischen denen der Benutzer später weitgehend beliebige Beziehungen - auch während der Anwendung - herstellen kann.

Seite 147 aufschlagen lassen Weiter mit Aufbau einer Datenbank Seite 148 Datenarten Seite 149 Aufbau Bildschirm