Kandidatenorientierung und Medien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Fakten zum Investitionskonzept
Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Investitionen in Projekt B nach Gruppe (Gelb=25%, Weiß=10%)
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die CD-ROM
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Das Wahljahr 2002 in Deutschland aus der Sicht der Meinungsforschung Matthias Jung Forschungsgruppe Wahlen e.V. Mainz, 31. Oktober 2003.
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Volkszählungen im ehemaligen Jugoslawien

Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
IKALDO GmbH Problemlösung mittels Qualitätstechniken Q7 | M7
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Kandidatenorientierung und Medien Empirische Untersuchung Alexander Köcher, Anja Förster, Carsten Mielsch, Christian Pötsch, Conny Kampe, Matthias Wernitz, Silke Lachnith, Siri Hummel, Thomas Hirtzel, Ulf Glaubitt

Gliederung Forschungsfrage Theoretischer Rahmen Operationalisierung Hypothesen Ergebnisse Auswertung Zusammenfassung Kritik Diskussion

Forschungsfrage Beeinflusst die Kandidatenorientierung das Wahlverhalten in der Bundesrepublik Deutschland?

Theoretischer Rahmen: Ann-Arbor-Modell

Theoretischer Rahmen: Ann-Arbor-Modell - Erweiterung

Operationalisierung Methode: multinominale logistische Regression Referenzkategorie: Nichtwahl + kleine Parteien (Protestwahl)‏ 1. Modell: kurzfristige Faktoren (Kandidatenorientierung)‏ 2. Modell: … + Stärke der PID 3. Modell: … + Sachfragen Abhängige Variable: Sonntagsfrage (Zweitstimme)‏ Unabhängige Variablen: Sympathie-Skalometer (1,2,3)‏ Stärke PID (2,3)‏ Sachkompetenz (3) (Arbeit, Rente, Umwelt, Steuern)‏

Hypothesen – 1. Modell Es gibt einen signifikanten positiven Einfluss der Bewertung eines Kandidaten auf die Chance seiner Partei gewählt zu werden. Die Kandidatenbewertung wirkt sich zudem positiv auf die Wahlchancen politischer Partnerparteien aus. Personen mit geringerer Parteienbindung zeigen eine stärkere Orientierung an Kandidaten.

Hypothesen – 2. Modell Im Laufe der Modernisierung gewinnt die Kandidatenorientierung größeren Einfluss auf die Wahlentscheidung als die Parteienidentifikation.

Hypothesen – 3. Modell Sachfragenorientierung wirkt sich unabh. von der Kandidatenorientierung zusätzlich positiv auf die Wahlchancen einer Partei aus. Die Verteilung der Wahlchancen wird durch das vollständige Ann-Arbor-Modell nahezu komplett erklärt.

Ergebnisse Modell (1972 – 2005) Zeitverlauf – Nagelkerke Einzelfälle: 1972 – Startpunkt 1980, `90, `98 – Abweichungen 2005 – Endpunkt

1. Modell

2. Modell

3. Modell

Zeitverlauf - Nagelkerke

Zeitverlauf - Nagelkerke

Zeitverlauf - Nagelkerke

1972 – Modell 1 Pseudo-R-Quadrat Parameterschätzung Cox und Snell 0,33 Nagelkerke 0,36 McFadden 0,17 Parameterschätzung Sonntagsfrage Sig. Exp(B)   SPD Konstanter Term 0,57 SK Kandidat SPD 0,21 1,23 SK Kandidat CDU -0,24 0,79 CDU 0,85 -0,09 0,92 0,06 1,06 F.D.P. -1,04 0,11 1,12 -0,14 0,87 a Referenzkategorie ist: 0

1972 – Modell 2 Parameterschätzung Pseudo-R-Quadrat Cox und Snell 0,56 Nagelkerke 0,62 McFadden 0,35 Parameterschätzung Sonntagsfrage Sig. Exp(B)   SPD Konstanter Term 0,02 SK Kandidat SPD 1,08 SK Kandidat CDU 0,9 NV_100 0,57 NV_101 0,39 0,83 Nv_104 2,31 CDU 0,09 0,96 0,06 1,01 2,49 0,27 0,76 0,59 F.D.P. -1,04 0,11 1,12 -0,14 0,87 0,44 0,85 3,26 0,05 1,32 a Referenzkategorie ist: 0

1972 – Modell 3 Parameterschätzung Pseudo-R-Quadrat Cox und Snell 0,63 Nagelkerke 0,71 McFadden 0,46 Parameterschätzung Sonntagsfrage Sig. Exp(B)   SPD Konstanter Term PID_SPD 1,85 PID_CDU 0,54 PID_FDP 0,1 0,56 KID_SPD 0,74 1 KID_CDU 0,79 Sachfrage 0,32 CDU 0,04 SK Kandidat SPD 0,08 0,72 SK Kandidat CDU 2,01 NV_100 0,33 0,68 NV_101 0,02 0,97 Nv_104 0,38 1,01 2,85 F.D.P. 0,14 0,49 1,14 0,4 0,76 3,03 0,66 0,98 0,84 0,01 0,23 a Referenzkategorie ist: 0

1980 – Modell 1 Pseudo-R-Quadrat Parameterschätzung Cox und Snell 0,002 Nagelkerke 0,003 McFadden 0,001 Parameterschätzung Sonntagsfrage Sig. Exp(B)   SPD Konstanter Term SK Kandidat SPD 0,96 SK Kandidat CDU 0,19 1,02 0,41 1,01 CDU 0,11 0,98 0,04 1,03 0,87 1 F.D.P. 0,51 SK Kandidat F.D.P. 0,97 a Referenzkategorie ist: 0

1980 – Modell 2 Parameterschätzung Pseudo-R-Quadrat Cox und Snell 0,01 Nagelkerke McFadden Parameterschätzung Sonntagsfrage Sig. Exp(B)   SPD Konstanter Term SK Kandidat SPD 0,02 0,97 SK Kandidat CDU 0,95 1 SK Kandidat FDP 0,05 1,02 NV_100 0,94 NV_101 0,93 Nv_104 0,31 CDU 0,58 0,99 1,01 0,19 0,9 0,92 0,89 F.D.P. 0,64 0,48 0,17 0,98 0,85 0,01 0,86 0,88 a Referenzkategorie ist: 0

1980 – Modell 3 Parameterschätzung Pseudo-R-Quadrat Cox und Snell 0,56 Nagelkerke 0,63 McFadden 0,38 Parameterschätzung Sonntagsfrage Sig. Exp(B)   SPD Konstanter Term nv_104 , NV_100 0,51 1,1 NV_101 0,98 0,99 SK Kandidat SPD 0,2 0,94 SK Kandidat CDU 0,58 1,02 Sachfrage 0,07 CDU 1 0,76 0,93 0,23 0,89 1,01 24,44 F.D.P. 0,63 0,46 0,84 0,24 0,69 0,49 0,96 0,34 a Referenzkategorie ist: 0

2005 – Modell 1 Pseudo-R-Quadrat Parameterschätzung Cox und Snell 0,64 Sonntagsfrage Sig. Exp(B)   SPD Konstanter Term 0,46 SKKandidat SP D 1,47 SK Kandidat CDU 0,08 0,94 SK Kandidat FDP 0,88 SK Kandidat Grüne 1,21 SK Kandidat Linke 0,21 0,96 CDU 0,79 0,89 1,57 0,05 1,08 0,31 1,04 0,84 F.D.P. 0,01 0,9 1,19 1,43 0,4 Linke 0,56 1,03 0,95 1 1,71 0,47 0,97 Grüne 0,61 0,98 0,02 0,82 0,64 1,02 1,54 a Referenzkategorie ist: 0 Pseudo-R-Quadrat Cox und Snell 0,64 Nagelkerke 0,66 McFadden 0,3

2005 – Modell 2 Parameterschätzung Pseudo-R-Quadrat Cox und Snell 0,72 Sonntagsfrage Sig. Exp(B)   1 Konstanter Term 0,17 SKKandidat SP D 1,29 SK Kandidat CDU 0,26 0,96 SK Kandidat FDP 0,04 0,92 SK Kandidat Linke 1,2 SK Kandidat Grüne 0,65 0,99 nv_99 1,56 nv_100 0,14 0,83 nv_101 0,33 0,87 nv_102 0,34 0,9 2 0,06 0,08 0,94 1,41 0,24 1,05 0,11 1,07 0,01 0,21 0,88 1,7 1,23 0,76 3 0,95 1,16 0,29 0,85 1,54 1,75 0,44 0,86 Pseudo-R-Quadrat Cox und Snell 0,72 Nagelkerke 0,75 McFadden 0,39 Sig. Exp(B) Konstanter Term SK Kandidat SP D 0,77 0,99 SK Kandidat CDU 0,67 1,02 SK Kandidat FDP 0,83 SK Kandidat Linke 1,61 SK Kandidat Grüne 0,95 1 nv_99 0,96 nv_100 0,03 0,64 nv_101 0,06 0,5 nv_102 0,02 SKKandidat SP D 0,61 0,98 0,91 0,86 0,46 1,03 1,38 0,22 1,11 0,97 1,01 0,11 0,58 1,5 a Referenzkategorie ist: 0

2005 – Modell 2 Pseudo-R-Quadrat Cox und Snell 0,71 Nagelkerke 0,74 McFadden 0,41

Zusammenfassung Ein Kandidateneffekt ist auf Grundlage der Daten eindeutig feststellbar. Eine Abgrenzung des Einflusses der KID gegenüber der PID ist allerdings schwierig. Die These das die PID als „Vorfilter“ fungiert bleibt weiterhin plausibel. Eine Abschwächung ist nicht erkennbar. Die Stärke des Effektes scheint über die Zeit betrachtet langfristig konstant zu bleiben. Kleine Parteien profitieren von der Profilierung eigener Kandidaten da sich ihre Wähler sonst an den kandidaten größerer Parteien/Partner orientieren.

Zusammenfassung Die PID übt weiterhin einen großen Einfluss auf das Wahlverhalten aus. Nichtsdestotrotz kommt der KID ein selbstständiger Anteil an Erklärungskraft zu. Generell sind die Effektkoeffizienten für die PID größer als die der KID. Die Differenz zwischen den Einflüssen schwindet mit der Nominierung „starker“ Kandidaten.

Zusammenfassung Der Einfluss von Sachfragen (Valenzissues) ist sehr uneinheitlich und damit wahrscheinlich auch unsystematisch. Sachfragen können einen Wahlgang dominieren (z.B. 1980, wahrscheinlich auch 1990), sie können auch völlig insignifikant sein(1994). Das Ann-Arbor-Modell besitzt dennoch über die Zeit hinweg einen hohen Erklärungswert.

Kritik Die PID und die Kandidatenorientierung korrelieren häufig miteinander. Die von Ohr vorgeschlagene Operationalisierung der Kandidatenorientierung anhand einer allg. Beurteilung der Spitzenpolitiker von Parteien ist daher suboptimal. In Zukunft müssen neue Indikatoren gesucht und eingesetzt werden. Die Operationalisierung der Sachfragen rein über Valenzissues scheitert desöfteren und vor allem ungeeignet politische „Grabenkämpfe“ sachgerecht abzubilden. Diesen Erklärwert übernehmen dann PID oder KID, was allerding kein getreues Bild liefert.

„Kandidaten sind Personen mit Programm“ Diskussion „Kandidaten sind Personen mit Programm“ Wieso hat die CDU die Wahlen 1980 trotz ihres enormen Wirtschaftsbonus verloren? Was kann den Ausfall der Modelle 1-3 in den Jahren 1990 und 1998 erklären? These: Die Daten können die Annahme der Mediatisierung nicht bestätigen.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit…