4 Philologische Methoden Vorlesung 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Advertisements

Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Wahrnehmung Perzeption
Text Textsorte Korpus.
Organisationsentwicklung
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Die Inhaltsanalyse.
Sport und Gesellschaft
Sozialstruktur des Konsums
Prüfungen im Staatsexamen
Vorlesung 6 3 Soziologische Perspektive auf Texte und Textsorten
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie
Was ist qualitative Forschung?
Zur Geschichte der neutestamentlichen Exegese:
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Spezifikation von Anforderungen
Text, Textsorte, Texttyp
Beispiele der Textdefinitionen
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
5. Kognition und Text 5.1 Kernkonzepte, Frames, Scripts
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Texttyp - Textsorte - Vertextungsmuster
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
MGIMO-UNIVERSITÄT DES AUßENMINISTERIUMS RUSSLANDS
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Institut für Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments Sommersemester 2009 Basismodul-Unterseminar: Wege ins Neue Testament. Einführung in die.
Leistungskurs Deutsch
Prof. Hans-Jörg Stiehler
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Gegenstandsbenennung – Dimensionale Analyse & Begriffsbildung
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Vorschlag einer Methode der stilistischen Textalanyse:
Einführung in die mediale Kommunikation
Textstrukturen im Deutschen
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Piktogramm. Definition Ein Piktogramm (von lateinisch pictum ‚gemalt‘ und griechisch graphein, schreiben)lateinisch Bildzeichen, welches Informationen.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Bc. Margaréta Korenčíková Bc. Lucia Vincentová.  gesprochene Sprache (GS)  geschriebene Sprache (GSCHS)  Mischformen in der elektronischen Kommunikation.
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Auslandssemester RU Nijmegen Modul A2 oder Modul B2 oder Modul C2
VO#5: Stilzüge, Stilelemente
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Deutsch als Zweitsprache
Überschrift, nur Text Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist ein Text die sprachliche Form einer kommunikativen Handlung. Texte werden einerseits.
Latent pattern maintenance
Rezeption - Bildbetrachtung
 Präsentation transkript:

4 Philologische Methoden Vorlesung 1 4.1 Sprache und Kommunikation: einige Grundlagen 4.2 Textdefinition 4.3 Methoden der Analyse von Texten: Grundlagen Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

4.1 Sprache und Kommunikation: einige Grundlagen Textwissenschaft als Realwissenschaft Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Sprache und Gesellschaft Kulturwissenschaft Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

Woraus resultieren Texte? Bedürfnis nach Kommunikation: Zweck-Mittel-Kategorie Coevolution von Sprache und Kommunikation Kommunikation ist Grundlage für die Entstehung von Gesellschaften Möglichkeiten von Kommunikation vergrößern sich evolutionär in der Zeit Mehr Kommunikationsmöglichkeiten, mehr Texte, mehr Ausdifferenzierung von Gesellschaften Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie Kompetenz Kompetenz = Sprachfähigkeit/Textkompetenz Fähigkeit, Texte zu generieren Fähigkeit universelle Textstrategien anzuwenden, z. B. erzählen, argumentieren, beschreiben, erklären Fähigkeit zu kontextualisieren, Texte in bestimmten Kontexten produzieren Fähigkeit Texten Intentionalität zu verleihen, sie müssen funktionieren Text-Text-Beziehungen herstellen und erkennen Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie Performanz Texte (als Textexemplare) sind Erscheinungen des Sprachgebrauchs. Sie werden in bestimmten Situationen und in bestimmten Kommunikationsbereichen produziert und müssen dort ihre Funktion erfüllen (Textklassen). Texte werden auf der Grundlage bestimmter Konventionen (Erwartungs-Erwartungen) produziert (Textsorten). Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie 4.2 Textdefinition Ein Text ist eine in sich kohärente Einheit der sprachlichen Kommunikation (Ganzheit) mit einer erkennbaren kommunikativen Funktion und einer in spezifischer Weise organisierten Struktur. Texte sind durch Gestaltungsprinzipien ihrer jeweiligen Medialität (mündlich, schriftlich, digital) geprägt und stehen zu anderen Texten in Beziehung. Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

Erläuterung der Definition Kohärenz: inhaltlicher Zusammenhalt eines Textes Funktion: Ziel-Mittel-Relation im Text Struktur: grammatisch, inhaltlich, äußere Struktur Medialität: Kommunikationskanäle – analog, digital, visuell Intertextualität: Beziehungen eines Textes zu anderen Texten Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

Einheitlichkeit und Begrenzung des begrifflichen Instrumentariums Texttyp Textklasse Textsorte Textsortenvariante Textmuster Textexemplar Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

4.3 Methoden zur Analyse von Texten Introspektion Deduktiv – theoretisch begründet Induktiv – empirisch begründet Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie Induktives Vorgehen Korpuserstellung und Analysen: Texte mit gleichen oder ähnlichen Merkmalen sammeln >>> Texttypologie Texte eines Kommunikationsbereichs/sozialen Systems sammeln und klassifizieren >>> Textklassifikation N Textexemplare von einer Textsorte sammeln und analysieren >>> Textsortenanalyse N Textexemplare zu einem Thema sammeln und analysieren >>> Diskursanalyse Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

Textexterne und textinterne Kriterien Kohäsion (grammatische Verknüpfung z.B. durch Pronomen), Kohärenz (inhaltlicher Zusammenhang), Strukturiertheit (Abschnitte) spezifische Lexik Textextern Situation, Funktion Teilnehmerzahl Kommunikationsmedium Thematik Öffentlichkeitsgrad Soziales System/Kommunikations-bereich Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

Trennung von Klassifikation und Typologisierung Dominante: soziales System   Typologisierung (textinterne Merkmale) Textklassifikation (textexterne Merkmale) Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

Texttypen (auf der Grundlage textinterner Merkmale) Funktionstypen: z. B. Appelltexte Stiltypen: z. B. Nominalstil Mediale Typen: z. B. digitaler Text Vertextungstyp: z. B. narrativ, explikativ Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie

Textklassifikation (auf der Grundlage textexterner Merkmale) Systematische Kategorie Textsortenlinguistik Klasse Textklasse: Medientexte Ordnung Textordnung: Journalistische Texte a) Kernbereich b) Nicht-Kernbereich Familie Textfamilie: a) Meinungstexte b) Anzeigentexte Gattung Textsorte: a) Kommentar b) Heiratsanzeige, Bekanntschaftsanzeige Art Textsortenvariante: a) Kurzkommentar b) Agentur-Heiratsanzeige   Systematik Prof. Dr. Christina Gansel Institut für Deutsche Philologie