D3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg und München Stanislaus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Advertisements

EDV-Initiative in Postbauer-Heng
Mit Power Punktgenau Präsentieren = P3
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Interaktive Hilfesysteme
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster WIRTSCHAFTS INFORMATIK Seminar Software Agenten Agenten als Informationsfilter Referent.
Textverarbeitung ist die erste zentrale Anwendung eines komplexen Computerprogrammes. Sie ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil eigentlich alle Nutzer.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Persönliche Homepages von LehrstuhlinhaberInnen Fakultät für Sozialwissenschaften Ruhr-Universität Bochum Eine Untersuchung auch unter Berücksichtigung.
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Zertifizierte medizinische Fortbildung Online Fachgebiet Rheumatologie Woche der Informatik , Würzburg CME-Rheumatologie.
Intelligente Trainingssysteme im Web 1/15 OHNE Erstellung von medizinischen Online-Trainingsfällen spezielle Werkzeuge 0:00/3:50.
CBT April 2002 Alexander HörnleinRedesign eines generativen, fallbasierten Trainingssystems für das WWW in d3web.Train 0 Redesign eines generativen,
Hallo und Herzlich Willkommen zu einer kurzen Vorführung.
Vergleich komplexer und einfacher Trainingsfälle in der Kardiologie (D 6 Wissensbasierte Systeme) 51. Jahrestagung GMDS Leipzig 1/10 Vergleich.
CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Christian Betz, Alexander Hörnlein, Frank Puppe, Martin Schuhmann, Universität Würzburg,
CBT /15 Evaluation eines adaptiven Hilfesystems für Bedienprobleme mit d3web.Train Evaluation eines adaptiven Hilfesystems für Bedienprobleme mit.
Alexander Hörnlein1, Stanislaus Reimer2, Christian Kneitz2,
CBT April 2003 Alexander HörnleinModelle für die Generierung von Folgesitzungen zurTherapieüberwachung in fallbasierten Trainingssystemen 0 Alexander.
Intelligent self-adaptation of user interface complexity in a case-based medical training system Alexander Hörnlein, Frank Puppe.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
Ärztliche Gesprächsführung:
Versand der Arzneimittel
Ideen zur Gestaltung von Vorlesungen
L. Braeckman, M. Valcke, P.B.A. Smits, F.J.H. Van Dijk, J.F. Gehanno, E.A. Pauncu, F. Popescu, M. Hanna, P. Bulat, K. Radon AG Arbeits- und Umweltepidemiologie.
Arthritis Datenbank II. Med. Abteilung Krankenhaus Lainz Rheumatologie
Frank Puppe (Institut für Informatik)
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Seminar aus Rechtsinformatik Thomas Höpfel
Ein wunderbares Gefühl.”
CaseTrain Ein universell einsetzbares System für fallbasiertes Training in der universitären Lehre Jürgen Helmerich
Spital Riggisberg EbM.
Ein Gemeinschaftsprojekt der Univ. Klinik f
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Indirect Ophthalmoscope Simulator
Fragebogenentwicklung am Beispiel Zufriedenheitsmessung
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Technische Universität München BDE! Mobile Entwicklung einer mobilen Webanwendung für einen auf ältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz Bearbeiter:
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Visuelle Programmiersprachen im Informatikunterricht
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Grundschule und Computer
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Archiv und Jugend Ergebnisse der Umfrage beim 62. Westfälischen Archivtag Wie häufig besuchen Schulklassen Ihr Archiv pro Jahr?
Qualifizierung zur Arbeitsplatzsicherung im Einzelhandel
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Evaluationsergebnisse
Nachkontrolle Kasuistik Nachkontroll-Untersuchung
ZIEL DER STUDIE SAMPLE HAPTISCHES INTERFACE FAZIT Multimedia-Präsentationen mit Integration eines Haptischen Interfaces im Museums- und Ausstellungsbereich.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
1 GeCKo – Gender & Co. Koordinierungsstelle an der Universität Duisburg-Essen 24. April 2008 Evaluationsergebnisse Schülerinnen & Dozenten.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
 Präsentation transkript:

d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg und München Stanislaus Reimer1, Christian Kneitz1, Hans-Peter Tony1, Stefan Schewe2, Alexander Hörnlein3, Frank Puppe3 1 Medizinische Poliklinik der Universität Würzburg, Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie, Klinikstrasse 6-8, 97070 Würzburg 2 Medizinische Poliklinik der Universität München, Pettenkoferstr. 8a, 80336 München 3 Lehrstuhl für Informatik VI, Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg Die Arbeiten wurden vom BMBF im Verbundprojekt CASEPORT (01NM111E) gefördert. d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg

Kurzbeschreibung d3web ist u.a. ein Autorenwerkzeug zur Entwicklung fall- und wissensbasierter Trainingssysteme zur Vermittlung von medizinischem Wissen anhand klinischer Fälle. d3web.Train ist eine Neu- und Weiterentwicklung des D3 Trainers mit Webfunktionalität präsentiert fallbezogene Symptome und Befunde, bewertet die diagnostischen Überlegungen des Benutzers und stellt Hintergrundwissen und Expertenmeinungen zur Verfügung ist für verschiedene Zielgruppen schnell und individuell adaptierbar. d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg

„Klassisches“ Autorensystem D3 Wissens-basis Fall- basis d3web.KnowME fallunabhängiges Wissen in Form von ontologischem, strukturellem und strategischem Wissen und multimedialen Inhalten fallspezifische (Patienten-)Daten und Multimedia-Daten d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg

Fallinformationen und Anamnese-Erhebung Trainingssystem Fallinformationen und Anamnese-Erhebung d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg

Klinische Untersuchung mit Bewertung Trainingssystem Klinische Untersuchung mit Bewertung d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg

Trainingssystem Laborchemische sowie technische Untersuchungen mit Berücksichtigung des Kostenfaktors d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg

Trainingssystem Diagnostik Therapeutische Entscheidung d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg

Trainingssystem Abschließende Bewertung, Kritikpunkte und allgemeine Hintergrundinformationen zum Fall d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg

Aufwand für Autor Erstellung der rheumatologischen Wissensbasis Dauer ca. 4 Monate (01/02-04/02) wöchentliche Zeitinvestition 5-7 Stunden Abdeckung der häufigsten rheumatologischen Erkrankungen Zusammensetzung der Wissensbasis: 90 Frageklassen, die 131 Fragen nach Symptomen und Befunden enthalten. Die Diagnose-/Therapiehierarchie bestand aus 84 Diagnosen/Therapien Erstellung der Fälle 5 echte klinische Fälle aus der rheumatologischen Ambulanz d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg

Evaluation im SS 2003 im Pflichtkurs der Inneren Medizin in kleinen Gruppen (max. 3 Studenten bei Fortgeschrittenen und max. 6 Studenten bei Anfängern) Insgesamt 41 Studenten in 2 Gruppen freiwillige Studenten der Universitäten Würzburg und München mit externem Zugriff auf das Programm ohne Anleitung (N=17) Studenten im Pflichtkurs der Inneren Medizin mit Anleitung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg (N=24) Als Fragebogen diente CASEPORT-Bewertungsbogen Bei allen Fragen hatten die Studenten 5 Antwortmöglichkeiten, die den Schulnoten von 1-5 entsprachen Unterteilung in 3 Blöcke: Fragen zum Anwender, Fragen zum Fall, Fragen zum System d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg

Fragen Technik allgemein: „Das Programm bereitet keine technischen Probleme” User Interface Design: „Die optische Gestaltung des Programms ist ansprechend“ Bedienung: „Das Programm ist einfach zu bedienen“ Navigation: „Die Navigation war problemlos möglich“ Wissenserwerb: „Das Programm hat mir neue Kenntnisse vermittelt“ Allgemeine Bewertung Empfehlung: „Das Lernprogramm kann man weiterempfehlen“ Nutzung in Zukunft: „Ich möchte weiterhin mit dem Programm arbeiten“ Spaß: „Das Lernen mit dem Programm hat Spaß gemacht“ - Gesamtnote: „Aus meiner Sicht ist das Lernprogramm insgesamt {sehr gut, gut, mittelmäßig, schlecht, sehr schlecht}“ d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg

Ergebnisse d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg

Diskussion Bewertung war eher positiv: 76% der Studenten bezeichneten den Fall und den angebotenen Inhalt als angemessen schwer 71% der Befragten fanden den Fall als geeignet für das Medizinstudium und ärztliche Fortbildung. Gut schneidet auch die Beurteilung der Qualität der Daten (Bilder, Texte) und Programmoptik ab. Den meisten hat das Lernen mit d3web.Train Spaß gemacht (Pflichtkurs: 2,2 - Freiwillige: 2,6) Beim Wissenserwerb wird der subjektive Lerngewinn eher als groß bewertet (Pflichtkurs: 2,1 - Freiwillige: 2,6). Verbesserungsbedarf: Für die Bedienung, Navigation und technische Probleme wurden insgesamt schlechtere Noten vergeben, die alle über 3,0 lagen. Wenn die Studierenden eine Schulnote vergeben sollten, wäre diese Gesamtnote 2,5 im Pflichtkurs und 3,1 bei den Freiwilligen mit externem Zugriff. d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg

Kritikpunkt: Bedienung und Navigation d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg

Kritikpunkt: Bedienung und Navigation Oberflächendesign bzgl. Farben, Schriftgröße, Multimedia-Einsatz, Visual Clutter, usw. Neue Konzepte Einstiegshilfen Passiv Hilfesystem Demofall (z.B. Powerpointpräsentation) Aktiv Wizard Überwachtes Nachspielen eines Demofalles Best of both: gezielte Hinweise aufgrund Benutzermodell Änderung der Dialogform Reduktion der Freiheitsgrade (Sequentialisierung der Aufgaben) Schrittweise Komplexitätssteigerung der Dialogform Reduktion der Informationsdichte bei Fallpräsentation und Aufgaben Weniger Information (z.B. MC-Fragen statt Hierarchieauswahl) Andere Aufteilung der Information d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg

Verbesserung der Bedienung und Navigation Ausblick Verbesserung der Bedienung und Navigation Einbindung von Hintergrundwissen zur Recherche mit fallbezogenen Kontrollfragen, z.B. Symptome  Diagnosen Prävalenz von Diagnosen Diagnosen  Untersuchungen Diagnosen  Therapien Zeitmanagement bzgl. Untersuchungen bzgl. Therapien d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg

Geplante / zur Zeit laufende Evaluation Bewertung der verschiedenen optionalen Erweiterungen Zusätzliche Bilder (Bild-)Befundung Therapieauswahl Hintergrundwissen Vergleich verschiedener Präsentationsformen der Patientendaten fortlaufender Text Tabellarisch Sonderformen (Nachbildung eines Laborzettels, Grafische Darstellung von betroffenen Gelenken) Vergleich erstmalige Nutzung gegen Routine-Nutzung Vergleich von geführten Modus mit freiem Modus Vergleich von wissensbasierten Fällen und solchen, die auf annotierten Arztbriefen basieren d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg

Evaluationskriterien Subjektive Maße Akzeptanz, Spaß Lerneffekt, Lerneffizienz Objektive Maße Systembeherrschung Zeitlicher Aufwand pro Fall Lerneffekt (Fallbezogene Prüfungen) Bewertung bezogen auf System und einzelne Features Abhängig von Benutzertypen und Einsatzszenario d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg

Fragen? d3web.Train: Erste Evaluationsergebnisse zum Einsatz in der Medizinerausbildung an der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg