Zukunft der Arbeit – Zukunft der arbeitsorientierten Bildung Quelle: Kochbanz, H.-J. in: Duismann/Oberliesen: Arbeitsorientierte Bildung 2010. Hohengehren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Mathematik und Allgemeinbildung
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Berufsfachschule für Altenpflege
Problemlösungsansätze vermitteln
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Pädagogische Mündigkeit
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Auftrag der Grundschule
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Modelle im WiPo-Unterricht
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Der „didaktische Ort“ der Arbeitslehre und die „Teildidaktiken“ des Faches Referat am im Seminar: „Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre“
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Geschichtsbewusstsein
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Der Spracherwerb des Kindes
Ein ganz besonderes Thema?
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
im Pädagogikunterricht
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Es ist schwer, die Welt zu verändern mit dem Geld der Leute, die sie in Ordnung finden Einblicke in die Modernisierungseuphorie politischer Bildung von.
religionsunterrichtliche
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Prof. Dr. Peter Faulstich
Grundkurs Philosophie in der MSS
Leben in einer fremden Heimat
Herzlich Willkommen in der Maria Grünewald Schule
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Vorstellung des Faches GWU
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Das deutsche Schulsystem
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 1 Verantwortung übernehmen im Norden Vorfeldarbeit gegen rechtsextremistische Einstellungen.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
 Präsentation transkript:

Zukunft der Arbeit – Zukunft der arbeitsorientierten Bildung Quelle: Kochbanz, H.-J. in: Duismann/Oberliesen: Arbeitsorientierte Bildung Hohengehren 1995, 165 ff. (Peter Pfriem)

Grundsätzliche Bildungsziele arbeitsorientierter Bildung Angesichts der Entwicklungen der Arbeitswelt erscheint gebildet, der … die Existenzbedingungen unserer Gesellschaft … durchschauen gelernt hat und seine Arbeitsfähigkeiten als Gestaltungsmöglichkeiten eines menschenwürdigen Lebens … entwickeln kann. (165) Es geht nicht darum, Kinder und Jugendliche für die unmittelbaren Anforderungen der Gegenwart zuzurichten, sonder sie für ein langes Leben zu bilden. Somit ist arbeitsorientierte Bildung zunächst umfassende Bildung für alle und damit der Abbau sozialer Ungleichheiten (ebd.). Grundfrage: …Wie kann Bildung kritisch auf Berufstätigkeit vorbereiten, zugleich aber auch widerstandsfähig machen gegen die identitätsgefährdenden Erfahrungen möglicher Arbeitslosigkeit (ebd.)?

Dauer der berufsorientierten Bildung als Qualitätsmerkmal? Erhöhte Zugangsqualifikationen und weitere Folgen der Bildungsexpansion haben grundsätzlich zu längeren Schul- und Ausbildungszeiten geführt. Chancen: Jugendliche bekommen die Möglichkeit, sich ohne Zwang zum frühen Broterwerb (166) mit Gedanken und Lebensexperimenten auseinanderzusetzen. Die längere Bildungs- und Ausbildungszeit kann für den Weg zur kritischen Handlungsfähigkeit und Mündigkeit genutzt werden (ebd.). Risiken: Ersetzt Unterricht fehlende Ausbildungs- oder Arbeitsplätze und dient er hauptsächlich zur Entlastung der Arbeitslosenstatistik, verkommt das Lernen zum leeren Ritual (ebd.).

Elementare Aufgaben arbeitsorientierter Bildung 1.Lebenszusammenhänge verdeutlichen: Umwelt der Kinder wird an unmittelbaren Erfahrungswerten immer ärmer; hier verringert Technik Erfahrungsmöglichkeiten aus erster Hand BILDUNG selbst muss Lebenszusammenhänge wieder zum Gegenstand machen (166) 2. Zu Eigentätigkeit anregen, Erfahren mit Erleben verbinden: Schule ist nicht (nur) Vorbereitungsanstalt auf die Arbeits- welt, sondern Lebens-, Erfahrungs- und Gestaltungsraum. Fülle der Erfahrungen mit L, SuS, Tieren, Pflanzen und Sachen (= heimlicher Lehrplan) hat große erzieherische und Persönlichkeit entwickelnde Wirkung.(ebd.)

Elementare Aufgaben arbeitsorientierter Bildung 3. Bildung muss Wissenschaftsorientierung und Erkenntniskritik fördern: Vermittlung von unmittelbaren Erfahrungen im Bildungspro- zess erfordert gleichzeitig Reflexion: Den SchülerInnen muss Gelegenheit für klärende Gespräche, Auseinandersetzung mit und über Erfahrungsprozesse gegeben werden. 4. Bildung muss politische Zusammenhänge aufzeigen und auf aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben vorbereiten: Einsicht in Gestaltbarkeit von Gesellschaftsbereichen und Ermutigung zur aktiven Mitarbeit an Weiterentwicklungen … (166)

Schlüsselprobleme mit Beziehung zur arbeitsorientierten Bildung Arbeit und Arbeitslosigkeit in ihrer gesamtgesellschaftl. Bedeutung und in der Bedeutung für die individuelle und soziale Identität des Einzelnen Soziale Ungleichheit und ökonomisch-gesellschaftliche Machtpositionen Arbeit und Freizeit Möglichkeiten und Gefahren naturwiss., techn. und ökonom. Fortschritts Demokratisierung und Mitbestimmung Betrachtg. der Wissenschaften, die das Arbeitsleben gestalten Integration von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt (167)

Schlüsselprobleme mit Beziehung zur arbeitsorientierten Bildung Ziel dieser Betrachtungsweise: Die zur Lösung dieser Probleme erforderlichen Qualifikationen sollen Zugänge zur Wirklichkeit exemplarisch erschließen. Diese Zugänge decken die Bandbreite von mathematischem Denken bis zur ästhetischen Wahrnehmung ab. -Bildung für alle Menschen -Bildung als allseitige Entfaltung -Bildung für alle Lebensbereiche -Bildung durch lebenslanges Lernen (167)

Arbeitsorientierte Bildung als neues Bildungskonzept 1.Arbeitsorientierte Bildung hebt die Trennung der Aneignung von Wissen vom Handeln auf. 2.Arbeitsorientierte Bildung überwindet in einem gewissen Umfang die Aufspaltung von Wissen in Fachdisziplinen und damit die Trennung der Inhalte von ihrer Zukunftsbedeut- samkeit. Sozio-ökonomisch-technische Grundbildung muss ihren Platz in der S I aller Schularten haben und ihre sinnvolle Fortsetzung in der gymnasialen Oberstufe und Berufsschule finden

Arbeit hat lebensstrukturierende Bedeutung – dem muss AL Rechnung tragen Sie verknüpft wirtschaftliche, politisch-soziale, ökologische und technische Inhalte und Lernziele Sie bietet praxisorientierte Inhalte und Lernformen an Sie bereitet auf die Berufswahl vor. Der Begriff der Arbeit ist zentrale didaktische Kategorie für die Erschließung und Integration der unterschiedlichen Fachanteile (Säulen). Innerhalb der vielfältigen Bedeutungsinhalte von Arbeit behält die berufsorientierte, betriebliche Erwerbsarbeit einen besonderen Stellenwert.

Zusammenfassung von Inhalten der Arbeitslehre zu Problemfeldern Dies wird ermöglicht, da Arbeit zentrale didaktische Kategorie ist: 1.) Arbeit – Ausbildung – Beruf – Arbeitsmarkt 2.) Arbeit – Arbeitsplatz – Betrieb – Produktion und Dienstleistung 3.) Arbeit - Wirtschaftsbranche – Region – Volkswirtschaft Strikte Zuordnung ist nicht möglich; alle arbeitsbezogenen Fragestellungen sind mit berufl., wirtschaftl., technologischen, ökologischen und pol.-sozialen Aspekten verbunden. (170/171)

Einige relevante Themen kommen nicht oder nur verkürzt zur Sprache Sichtweisen / Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zur Arbeitswelt, zu Berufsanforderungen, Ausbildungsbedingungen Lebensentwürfe auf den Hintergrund von Krisen und kritischen Entwicklungen der Arbeitsgesellschaft Subjektive Bildungsinteressen, ungleich verteilte Lernchancen, soziale Konkurrenz im Angesicht sich verknappender Erwerbsarbeitsplätze (172)

Interdisziplinarität als zentrale Forderung … Dies unterstreicht die Notwendigkeit, Themen der Arbeitslehre auch in anderen Fächern, wie zum Beispiel der Sozialkunde oder im Politikunterricht zum Unterrichts- gegenstand zu machen. Umgekehrt müssen neue Themen, die zum Teil im speziellen Fach- unterricht angeboten werden gleichermaßen in der Arbeitslehre Berücksichtigung finden (171).