Erkundungen sind Kernelemente in AWT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker an der Produktionsschule in der Berufsschule für Metalltechnik in Bremen    1978 als Produktionsschule für lernbeeinträchtigte.
Advertisements

Elterninformationsabend
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
„Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien“
Fach: Wirtschaft, Modul 3
Die Präsentation des Praktikums
Individuelles Fördern in der Schule durch
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Individuelle Förderung durch Methodenkompetenztraining
Grundwissen und Kernkompetenzen
Schule trifft Uni - AWT in Praxis und Theorie
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Arbeit Wirtschaft Technik
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele des projektorientierten UV 1.Verbinden des Unterrichts mit der Erfahrungswelt (die Probleme,
Das neue Motivationshaus
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Merkmale einer neuen Lernkultur
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
AWT PROJEKTPRÜFUNG: Planungen vor der Projektprüfung Wirtschaft
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Planung eines offenen Unterrichts: Projektlernen
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Wahlpflichtbereich Technik
Das Format der Projektprüfung
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Created using iThoughts[...]
Unsere Schule, die Volksschule Geisenhausen
Sozialwissenschaften
2. Lernen planen und anleiten
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Grundschule Babenhausen
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Nachschulische Anschlusssysteme
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Berufswegeplanung der
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Interaktiv Lernen und Lehren
Projekte im Mathematikunterricht
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Von Unternehmen und Unternehmern
Wochenplan und Freiarbeit
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Was muss ein Lehrer können
Rechtschreibung erforschen
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Unterricht vorbereiten und durchführen
Unterrichten lernen Aber wie?.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Projekte planen und durchführen
Leittextorientierter Unterricht
 Präsentation transkript:

Erkundungen sind Kernelemente in AWT 10. Klasse Erkundungen in der Schülerfirma 9. Klasse Gruppenerkundung (Personalpolitik) 8. Klasse mind. 2 Betriebserkundungen (Schwerpunkt bilden bei den betrieblichen Grund-funktionen: Beschaffung oder Produktion oder Absatz) 7. Klasse Zugangserkundung (= APE Betrieb) Markterkundung 6. Klasse Arbeitsplatzerkundung (Haushalt) 5. Klasse Arbeitsplatzerkundung (Schule)

Die Zugangserkundung Weiterentwicklung der Arbeitsplatzerkundung handlungsorientierter Einstieg in AWT in Jgst. 7 Zugang zu einem betrieblichen Arbeitsplatz keine Klassenerkundung  einzeln oder in Kleingruppe keine komplette Betriebserkundung Ziel: Vielfalt der Arbeitswelt ins Klassenzimmer holen

Was lernen die Schüler aus der Zugangserkundung? um etwas über Arbeitsplätze zu erfahren, muss man zu diesen Arbeitsplätzen hingehen Horizontwissen: Sachwissen: Sinnwissen: Kriterien der Arbeitsplatzbeschreibung sind: Arbeitsaufgabe; typische Tätigkeiten; Arbeitsmittel; Materialien; Arbeitsort; Arbeitsbedingungen ... ansatzweises Erleben, warum dieser Arbeitsplatz so ausgestattet ist erfahren, dass spezielle Werkzeuge und Maschinen gerade für diesen Arbeitsplatz besonders gut geeignet sind eventuell erkennen sie die Position des Arbeiters im Betriebsgefüge

Was lernen die Schüler aus der Zugangserkundung? Methodenwissen: Die Schüler lernen: jemandem Fragen stellen Antworten notieren genau zu beobachten Skizzen anfertigen geeignete Fotos machen über Erfahrungen berichten eigene Erfahrungen mit denen von Mitschülern vergleichen Methodisches Grundwissen für alle weiteren Erkundungen wird angebahnt.

Checkliste zur Zugangserkundung Wie jede Erkundung, so besteht auch die Zugangserkundung aus drei Phasen: Vorbereitung Durchführung Nachbereitung

Checkliste zur Zugangserkundung Vorbereitung: Terminabsprachen bei Lehrerkonferenz / Jahrgangskonferenz / mit der Schulleitung Eltern informieren (Elternabend, Elternbrief...) Informationsschreiben an die Betriebe verfassen Unterrichtliche Vorbereitungen: Welche Erkundungsart führen wir durch? Wie finde ich einen geeigneten Betrieb? Rollengespräche für die Vorstellung im Betrieb einüben Verhaltensregeln bei einer Erkundung Fragenkataloge erstellen Was heißt beobachten? Wie führt man eine Befragung durch?  Rollenspiele Was ist eine Präsentation? Was wird von den Schülern erwartet? Wie wird sie bewertet? Wie gestaltet man ein Plakat?

Checkliste zur Zugangserkundung Durchführung Die Schüler führen die Zugangserkundung einzeln oder in Kleingruppen innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (z. B. innerhalb der nächsten zwei Wochen) selbstständig durch. Zuvor haben sie dem Lehrer mit der vom Betrieb unterschriebenen Erklärung die genauen Termine ihrer Arbeitsplatzerkundung gemeldet.

Checkliste zur Zugangserkundung Nachbereitung Dankschreiben an die Betriebe Auswertung der Zugangserkundung im Unterricht: Präsentation der Ergebnisse der einzelnen Schüler vor der Klasse Bewertung der Präsentationen Erstellen einer Wandzeitung aus den zusammengefassten Ergebnissen, so dass ein Überblick über eine Vielzahl an Betrieben in unserer Region entsteht. Plakate aushängen Weitere Verwertung der von den Schülern erkundeten Betriebe und Arbeitsplätze für die Themenbereiche: einfache Ordnungssystematiken für Berufe (R) die üblichen Ordnungssystematiken: Tätigkeitsfelder oder Wirtschaftssektoren (M)

Grundlagen der Zugangserkundung grundlegende Inhalte: Welche Aufgabe wird erledigt? Was wird gearbeitet? Wo wird gearbeitet? Welche Bedingungen können wir erkennen? Womit wird gearbeitet? im Lehrplan: Arbeitsaufgabe Arbeitstätigkeiten Arbeitsort /-platz Arbeitsbedingungen Maschinen und Betriebsmittel grundlegende Methoden: zuschauen; zuhören weitere Sinneseindrücke gezielt beobachten Fragen stellen; auch nachfragen Ergebnisse in Stichpunkten festhalten

Erkundung nach der Leittextmethode Ziel: Handlungskompetenz fördern Mittel: mit Hilfe eines Informationstextes eigenständig vorgehen Weg: (weitgehend selbstständig) Informationen beschaffen – Vorgehensweise planen und entscheiden – Erkundung durchführen – Ergebnisse festhalten, kontrollieren und präsentieren – Vorgehensweise bewerten

Begründung für die Leittextmethode sie wurde in der gewerblichen Ausbildung erstmals angewandt bzw. entwickelt:

Informationen zur Leittextmethode Quelle: www.wolfram-thom.de

Informationen zur Leittextmethode Quelle: www.wolfram-thom.de

Beispiel für einen Leittext

Wie lehren wir die Arbeitstechniken? folgende Arbeitstechniken sind fachspezifisch erforderlich: beobachten fragen protokollieren präsentieren Grundsätze für die Erarbeitung dieser Arbeitstechniken: gemeinsam erarbeiten dann individuell anwenden im "Schonraum" Rollenspiel üben vom Überschaubaren zum Komplexen

Erkundungen 8 9 Betriebs-erkundung Fragen zu den betrieblichen Grundfunktionen > Beschaffung > Produktion > Absatz werden handlungsorientiert erarbeitet und kennen gelernt dazu kommen: Mensch und Technik am Arbeitsplatz und Ökologie im Betrieb Bei allen Erkundungen sollen Schüler/innen auch Arbeitsplätze erkunden 8 9 Selbst-ständige Gruppen-erkun-dung in einem ausge-wählten Betrieb zu Fragen der Personal-politik Betriebs-erkundung Erkundungen in verschiedenen Wirtschafts-bereichen: Urproduktion Handwerk/Industrie Dienstleistung

Betriebserkundung – als Vehikel Worum geht es?  Es geht in erster Linie nicht um die Berufsorientierung, sondern um die Vermittlung wirtschaftlichen Grundwissens. betriebliche Organisationsbereiche Beschaffung / Produktion / Absatz Schwerpunktsetzung auf jeweils einen betrieblichen Organisationsbereich mind. zwei Betriebserkundungen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen betriebliche Arbeitsplätze Ökologie im Betrieb Festigung der Methode „Erkundung“

Schwerpunktsetzung

Was sollen die Schüler lernen. Was tun sie im Unterricht Was sollen die Schüler lernen? Was tun sie im Unterricht? Was tun sie im Betrieb? Die Schüler sollen: -         Informationen beschaffen -         Fragen entwickeln -         Fragetechniken anwenden -         Antworten notieren -         Erkundungsaufgaben festlegen und verteilen -         genau beobachten -         Arbeitsschritte skizzieren -         Skizzen anfertigen -         geeignete Fotos machen -         Ergebnisse zusammenfassen und dokumentieren -         über Erfahrungen berichten -         kritisch reflektieren und Schlussfolgerungen ziehen

Was kommt auf den Lehrer zu? Checkliste zur Betriebserkundung Vorbereitung: Terminabsprachen bei Lehrerkonferenz / Jahrgangskonferenz / mit der Schulleitung Eltern informieren (Elternabend, Elternbrief...) Organisatorische Vorbereitungen: Welche Erkundungsart führen wir durch? Vorerkundung des Betriebes: Eignet sich der Betrieb im Sinne der Schwerpunktsetzung? Absprache mit dem Betrieb (Termin) Information der an der Erkundung beteiligten Mitarbeiter über die Schwerpunktsetzung

Checkliste zur Betriebserkundung Vorbereitung: Unterrichtliche Vorbereitungen: Fragenkataloge erstellen Was heißt beobachten? Wie führt man eine Befragung durch? Wie präsentieren wir unsere Ergebnisse? Wie wird die Präsentation bewertet? Wie dokumentieren wir unsere Ergebnisse? Verhaltensregeln bei der Erkundung

Checkliste zur Betriebserkundung Durchführung Die Schüler führen die Betriebserkundung gemäß der Planung durch. Jeder erledigt die ihm zugedachten Aufgaben.

Checkliste zur Betriebserkundung Nachbereitung Präsentation der Ergebnisse vor der Klasse Auswertung der BE im Unterricht Bewertung der Ergebnisse Dankschreiben an den Betrieb Erstellen einer Wandzeitung

Beispiele für Begleitschreiben der Schule

Gruppenarbeit für die Zugangserkundung Aufgabe: Verfassen Sie gemeinsam in Ihrer Gruppe je ein Beispiel für den notwendigen Schriftverkehr in der Vor- und Nachbereitungsphase einer Zugangserkundung: Informationsbrief an die Eltern Informationsbrief an die Betriebe, in dem Sie um deren Unterstützung bit-ten Dankesschreiben an die Betriebe nach Beendigung der Schülererkundung Welche Fähigkeiten müssen den Schülern vor der Zugangserkundung im Unterricht unbedingt vermittelt werden?   Sammeln Sie gemeinsam Stichpunkte und notieren Sie diese anschließend ausführlich mit Angabe der Unterrichtsmethoden. Welche Erwartungen stellen Sie an Ihre Schüler bei der Präsentation der Erkundungsergebnisse?   Verfassen Sie auch einen Katalog mit Bewertungskriterien und Bewertungsschlüssel. Überlegen Sie verschiedene didaktische Möglichkeiten zur Erstellung eines Fragenkatalogs für eine Zugangserkundung. Sammeln Sie anschließend Fragen, die die Schüler Ihrer Meinung nach (laut Lehrplanforderung) unbedingt stellen sollten und schreiben Sie diese auf! Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4

Arbeiten mit dem Lehrplan