Simulationen des Photo-Injektors für FEL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beam Based Alignment von Quadrupol-Magneten in den HERA Bögen
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Protonenbeschleunigung
VUV-FEL Inbetriebnahme
Grundlagen der Automatisierungstechnik
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Vorlesung 9: Roter Faden:
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Zusammenfassung Einführung Teilchendetektore – Sensorstrukturen, Verstärker, Rauschen, Geschwindigkeit.
Differentieller Stromverstärker
PITZ Ergebnisse - Ein allgemeinverständlicher Überblick -
Laser und Laserbeamline bei PITZ
sFLASH Das „Seeding"-Projekt am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg
Erdgebundene Beschleuniger
Physik in elementaren Portionen, Karlsruhe,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Schichtgängerausbildung 2006 M. Hüning
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Vielstoffthermodynamik
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Marc Hänel DPG-Tagung Heidelberg
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Sender für elektromagnetische Strahlung
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
TITELBLATT Lehrstuhl für Beschleuniger- physik 13. Juni 2003.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Röntgenstrahlen.
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Beschleunigung und longitudinaler Phasenraum
Synchrotronstrahlung
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
1 Rechnergestützte Beschleuningerplanung - Beispiele für Programme I Es gibt hunderte von Programmen, die dem Beschleunigerphysiker bei der Entwicklung.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ein komplexes physikalisches Problem mal ganz einfach erklärt
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Wechselwirkungen und Felder
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Beam Dynamics Meeting March Professur für Theoretische Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung Sebastian Lange Simulation of Longitudinal.
Sender für elektromagnetische Strahlung
FEL, eine Einführung nicht nur für Physiker
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Jochen Teichert HZDR Acceleration Schemes of of Modern Electron Guns Jochen Teichert.
P. Gerhard, GSI Betriebsworkshop, Januar Emittanz Inhalt: Einzelteilchen –Transversal: Ort & Winkel –Mathematischer Exkurs I: Strahldynamik-Rechnung.
F&E für DESY Beschleunigerprojekte. R. Brinkmann, DESY -M- Workshop Verbundförderung KM, HZB,  J.
Strahldynamik in FLASH
sFLASH + redesigned electron beamline 3rd harmonic module (ACC39)
sFLASH Das „Seeding"-Projekt am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg*
 Präsentation transkript:

Simulationen des Photo-Injektors für FEL M.Krasilnikov, DESY

Überblick: Motivation Prinzip des Photo-Injektors Warum FEL SASE FEL. Warum Photo-Injektor Prinzip des Photo-Injektors Simulationen des Photo-Injektors HF-Komponenten Statische Magnetfelder Strahldynamik Strahldynamik+ Simulationen++

Warum FEL? FEL Anwendungen Freie-Elektronen-Laser (Free-Electron-Laser) Strahlung (Licht) ist ein wichtiges Werkzeug zur Beobachtung der Natur. Immer kleinere Strukturen benötigen immer kürzere Wellenlängen. Hohe Intensitäten erlauben die Beobachtung „extremer“ Vorgänge. Kohärenz: Holographische Bilder, räumliche Auflösung Die Beobachtung schneller Abläufe erfordert kurze Pulse.

Strahlparameter Bunchladung (Strom) Bunch=Elektronenpacket Energie und Energiebreite Strahlgrösse und Divergenz Emittanz Maß für die Güte des Strahls. Kleiner Emittanz = bessere Strahl!

Emittanz Trans. Phasenraum Ziel - kleine Emittanz

FEL. Warum Photo-Injektor? Freie-Elektronen-Laser (Free-Electron-Laser)

Oszillator FEL Aber! Wir brauchen: etwas ohne Spiegel  gun LINAC Aber! +Stabilität Anforderungen! Wir brauchen: etwas ohne Spiegel etwas ohne einen Input Laser Nutze die spontane Synchrotronstrahlung des Undulators Verstärke sie in einem einzigen Durchgang SASE (Self Amplifying Spontaneous Emission)

SASE Strahlqualität; d.h. Elektronendichte Stabilität Das SASE Prinzip stellt extreme Anforderungen an den Elektronenstrahl Strahlqualität; d.h. Elektronendichte Spitzenstrom (~kA) Extrem kurze Bunche (~100 fs) Strahlquerschnitt und –divergenz (Emittanz ~1 mm mrad) Energiebreite ( ) Stabilität Energie bzw. Laserwellenlänge ( ) Strahllage (FEL-Prozess, Laserstrahltransport) Beim LINAC werden die Grundlagen für die Strahlqualität am Anfang gelegt. Danach kann man alles nur noch schlechter machen! extreme Anforderungen an den Photo-Injektor

Photo-Injector Schema Laser RF gun 4 - 5 MeV 130 - 150 MeV bunch compressor Superconducting TESLA module (ACC1) 3rd harmonic cavity diagnostic section 12 MV/m > 20 MV/m Photo-Injektor Teststand in Zeuthen (PITZ)

Photo-Injektor (PITZ)

Photo-Injektor: RF Gun

Superconducting TESLA module (ACC1) Photo-Injektor Laser RF gun 4 - 5 MeV 130 - 150 MeV bunch compressor Superconducting TESLA module (ACC1) 3rd harmonic cavity ACC39 diagnostic section 12 MV/m > 20 MV/m Hauptprinzip Schnelle Beschleunigung -> RF Gun Emittanz – Kompensierung -> Solenoid Emittanz – Konservierung -> Booster Strahlkomprimierung -> BC Anpassung -> Quadrupole

„Slice“ und projizierte Emittanz x px px x Ohne Solenoid Q~1nC => Raumladung! z Electronenbunch px x In Solenoid magnetische Feld Mit angepasste Gun-Parameter

Photo-Injektor Simulationen Laser RF gun 4 - 5 MeV 130 - 150 MeV bunch compressor Superconducting TESLA module (ACC1) 3rd harmonic cavity ACC39 diagnostic section 12 MV/m > 20 MV/m Reduce space charge effect on the cathode Longitudinal Phase Space Dz Dpz Longitudinal Phase Space Dz Dpz Longitudinal phase space correction applying 3rd harmonic (3.9GHz) cavity Flat-top longitudinal laser profile 20ps

Photo-Injektor Simulationen Laser RF gun 4 - 5 MeV 130 - 150 MeV bunch compressor Superconducting TESLA module (ACC1) 3rd harmonic cavity ACC39 diagnostic section 12 MV/m > 20 MV/m Space charge compensating scheme by applying solenoid field Emittance conservation using booster with proper position and gradient - matching conditions:

Strahl Komprimierung (Chicane BC) 130 MeV 350 MeV 13.6 m 1.7 – 5.4 deg D1BC1 D2BC1 D3BC1 D4BC1 head particles, less energy tail particles, more energy 3.6 m 15 - 21 deg RF CSR! tail Dz Dpz head

Photo-Injektor Simulationen Klassische Elektrodynamik Hochfrequenz HF-Komponenten Magnetostatik Magnete Strahldynamik+ z.B. Wake-Felder, Impedanzen Strahldynamik

Klassische Elektrodynamik Maxwell-Gleichungen Die Materialgleichungen Lorentz-Kraft Vlasov-Gleichung “Bewegungsgleichung”

Simulationen den HF Komponenten Gun Kavität T- Kombiner Koppler (Dummykoppler) …

Simulationen den HF Komponenten Resonanzstrukturen Kavitäten Solver Eigenmode Transient (TD) FD Wellenleitern Antennen Kopplern FIT = Finite-Integrations-Methode CST MicroWave Studio (MAFIA) SUPERFISH …

FIT-Diskretisierung den Maxwell-Gleichungen FIT = Finite-Integrations-Methode FIT Maxwellsche Gittergleichungen Maxwellsche Gleichungen in Integralform Diskretisierung des Raumes primäre und duale Gitter Randbedingungen: Geschlossene Offene Periodische Spezielle

Beispiel: Gun-Kavität HF E-Feld (E01-p mode)

Magnetostatische Felder Solenoid Quadrupole Dipole … CST EM Studio (MAFIA) POISSON SUPERFISH OPERA 3D …

Magnetostatische Felder PITZ Solenoid (POISSON SUPERFISH Simulation)

Strahldynamik Vlasov-Gleichung Charakteristik Lorentz-Kraft Externe Feldern (HF, Magnete,…) Raumladung (Coulomb, Kathode-Spiegelladung,…)

6D Phasenraum

Strahldynamik + -- Raumladung Raumladung Routinen: Particle-In-Cell “Voll-Physik“ Tsim, Mem, Randbedingungen, numerische Instabilität LT-Poisson-LT-1 schnell, flexible DE. in ruhe System ≠ 0 Direkt (Punkt-zu-Punkt) Tsim Modelle (analytische, halb-analytische) sehr schnell Idealisierung

Strahldynamik Simulationen Raumladung Routinen: Programmen Particle-In-Cell Particle Studio, MAFIA, PARMELA LT-Poisson-LT-1 ASTRA, GPT Direkt (Punkt-zu-Punkt) GPT* Modelle (analytische, halb-analytische) HOMDYN Externe Felder Raumladung Emission Optimierung des XFEL Photo-Injectors. Ziel: Transversal Emittanz <1 mm mrad @ 1nC

Optimierung des XFEL Photo-Injectors Cathode laser (XYrms, [Trms]) + gun parameters (RF Phase, Imain, [sol.pos]) [ ] Emittance (+slope) Booster optimization (booster cavity z-position, gradient and RF phase) Initial guess: booster matching conditions 0 step. “tune” the bunch charge: Qbunch->Q=1nC(@z=5cm) Emission effects (SC, Schottky) Xrms,Xemit 1 step. Run ASTRA till z=5m

XFEL Photo-Injector Simulationen. Externe Felder Superconducting TESLA module (ACC1) RF gun

XFEL Photo-Injector Simulationen XFEL Photo-Injector Simulationen. Optimierung für elliptische und zylindrische Kathoden Laserpulsformen Kathodenlaserpuls: elliptisch Vs. zylindrisch Emittanz in XFEL Photo-Injektor. ASTRA Simulationen

XFEL Photo-Injector Optimierung Ladungsdichte und Slice-Emittanz innerhalb des Elektronenstrahls Ek=0.55 eV 0.68 mm mrad 0.46 mm mrad Ek=1.0 eV 0.77 mm mrad 0.50-0.57 mm mrad

Strahldynamik+ : Wake Fielder Der Beschleuniger ist nach außen neutral. Spiegelströme kompensieren die Felder der beschleunigten Ladung Diese Ladungen „erfahren“ Querschnittsänderungen Oberflächenrauhigkeit Oberflächenleitfähigkeit Diese Einflüsse werden zur Impedanz Z der Kammer (Widerstand) zusammen- gefaßt. Z x I gibt den Energieverlust des Strahls durch diese Effekte

Simulationen++ Simulationen  Messungen  Simulationen* Strahlbasierte Justage des Hauptsolenoids (Beam-Based Alignment = BBA) YAG Screen DDC Hauptsolenoid

Strahlbasierte Justage des Hauptsolenoids Elektronenstrahl an der Bildschirm DDC Imain=0A Imain=400A elektrische Achse der Kavität ≠ magnetische Achse des Solenoids!

Strahlbasierte Justage des Hauptsolenoids Simulierter Laserspot an der Kathode Simulierte Solenoid Achse

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!