Einfache Geräte zur Technischen Hilfeleistung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Brandschutz.
Einheiten im Löscheinsatz
Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Grundausbildung Leinen Stiche und Knoten KAL. R. Köllner 2003 Feuerwehrverband Ostfriesland e.V. Aurich, Emden, Leer, Norden, Wittmund Truppmann I - Ausbildung.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
VII. Geräte zur einfachen technischen Hilfeleistung Trenngeräte:
Lernziel Die Aufgaben der Trupps nennen können.. Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Der Notruf und die Erstmaßnahmen bei Unfällen
Explosionen.
Gruppenführer Melder Maschinist
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Knoten, Stiche & Bunde.
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Schläuche und Armaturen
Thema: Kleinlöschgeräte
GEFAHREN DER EINSATZSTELLE
Knoten der Feuerwehr Zimmermannsstich Doppelter Ankerstich
Busunfälle Dipl.-Ing. Thomas Lembeck Oberbrandrat Abteilungsleiter Einsatzdienst Feuerwehr Essen Dipl.-Ing. Ulrich Cimolino Oberbrandrat Abteilungsleiter.
Theoretische Ausbildung 2010
Rechtsgrundlagen für die Feuerwehr
Anwendung und Handling
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Kooperative Rettung Eine Initiative der Freiwilligen Feuerwehren Mengen, Sigmaringen und den Notärzten des Landkreises Sigmaringen.
Die Gruppe im technischen Einsatz
Thema: Kleinlöschgeräte
Der technische Feuerwehreinsatz
Freiwillige Feuerwehr Stadt Plattling
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1-3 Gruber Rupert
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Grundkurs Modul Wiederholung
Anfahrt, Verhalten und Verkehrsabsicherung
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Kraftfahrerbelehrung
Arten und Aufgaben der Feuerwehren
Freiwillige Feuerwehr Kraftsolms
Kleinlöschgeräte GOLD
Absichern einer Einsatzstelle
Lagerung und Entsorgung
Fahrzeugkunde Freiwillige Feuerwehr Jestädt Januar 2009
Freiwillige Feuerwehr Jestädt
Gefahren der Einsatzstelle
Neuerungen 2010 bei den Richtlinien zu den Leistungsprüfungen „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ „Die Gruppe im Löscheinsatz“ „Jugendleistungsprüfung“
Leinen, Bunde und Stiche
Fragen und Antworten Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen
Hauptmenü Brandbekämpfung ppt-Präsentation
Unfallverhütungsvorschriften
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Technische Hilfeleistung -Gerätekunde / Geräte für einfache.
Brandschutz in unserem Betrieb.
Persönliche Schutzausrüstung und Einsatzausrüstung
FwDV 500 „Einheiten im ABC – Einsatz“
Version April | 2011 Name Lehrbeauftragte/r Erste Hilfe Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Jährliche Brandschutzunterweisung
1 Sicherheit, Selbstschutz, Hygiene. Information 2  Es gibt kein Patentrezept für die Bewältigung von Notfallsituationen  Strategien zum Selbstschutz.
Maschinistenausbildung für Löschfahrzeuge
Information Verkehrsabsicherung Feuerwehr Perach.
Harxbüttel Datenblatt Ortsfeuerwehr Fahrzeug Fahrzeug-Typ TSF-W
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Gerätekunde Geräte für die einfache technische Hilfe
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle mit eingeklemmter Person. Stand: 11. Juni 2009 Tobias Reiber.
Deckblatt Techn. Hilfe / Gerätekunde
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
 Präsentation transkript:

Einfache Geräte zur Technischen Hilfeleistung Verkehrsunfälle , Beseitigen von Verkehrshindernissen , Retten von Verschütteten Personen , Hochwassereinsätze und verhindern der Ausbreitung gefährlicher Stoffe sind Beispiele für Einsätze der Feuerwehren die zur Technischen Hilfeleistung gehören . 1.0 Geräte zum Absichern Beispiele für das Absichern : Bei Einsätzen auf Straßen muss zuerst die Eigensicherung der Einsatzkräfte sichergestellt sein . Das Feuerwehrfahrzeug muss gegen Wegrollen abgesichert sein . Ein gefährdeter Bereich , z. B. eine Baugrube , muss abgesperrt sein . 1.1 Warndreieck / Faltsignal Verwendungszweck : Gerät zum Sperren bzw. Sichern des Einsatzraumes Weist auf Gefahren und Unfallstellen hin Anwendung : Aufstellen vor und nach der Unfallstelle Abstände zur Unfallstelle unterschiedlich je nach Straßenart ( Landstraße , Autobahn , usw. ) Örtlichkeit ( Innerorts , Außerorts ) und Straßenführung ( Kurve , Kuppe ) Innerhalb geschlossener Ortschaften : 50 – 100 m Außerhalb geschlossener Ortschaften : 150 – 200 m Autobahnen : 600 m

1.2 Warnleuchte 1.3 Handscheinwerfer 1.5 Unterlegekeil Verwendungszweck : Weist auf Gefahren und Unfallstellen hin Anwendung : in der Regel zusammen mit einem Warndreieck 1.3 Handscheinwerfer Verwendungszweck : Gerät zum Ausleuchten beim Vorgehen an den Einsatzstellen Funktion und Anwendung : Helligkeit in zwei Stufen Schaltbar Scheinwerferkopf kippbar Vorsteckscheibe für Streulicht Blinkeinrichtung Explosionsgeschützt 1.4 Warnkleidung / Warnweste Verwendungszweck : Eigensicherung der Feuerwehrdienstleistenden im Straßenverkehr 1.5 Unterlegekeil Verwendungszweck : Sichern des Feuerwehr – oder Unfallfahrzeuges gegen Wegrollen

1.7 Weitere Geräte zur Absicherung Mehrzweckleine Verwendungszweck : Im Bereich der Technischen Hilfeleistung z. B. als Absperrleine 1.7 Weitere Geräte zur Absicherung - Flatterleine - Trassierband - Schilder - Starklichtfackel - Winkerkelle - Sturmlaternen - Verkehrsleitkegel ( Pylonen ) 2. Geräte zur Sicherung des Brandschutzes Bei Verkehrsunfällen muss immer mit ausgelaufenem Benzin oder mit anderen brennbaren Flüssigkeiten gerechnet werden . Diese können sich entzünden und dadurch die Einsatzkräfte und andere Personen gefährden . Damit in solchen Fällen rechtzeitig eingegriffen werden kann , werden Löschgeräte in Bereitschaft gehalten . Oft reicht die Bereitstellung einer Kübelspritze oder eines tragbaren Feuerlöschers , um diese Aufgabe zu erfüllen .

2.2 Tragbare Feuerlöscher 2.1 Kübelspritze Verwendungszweck : Tragbares Löschgerät mit von Hand betriebener , doppelt wirkender Pumpe zum Ablöschen von Entstehungsbränden und Kleinbränden . 2.2 Tragbare Feuerlöscher Verwendungszweck : Betriebsbereites Löschgerät zur Bekämpfung von Kleinbränden . 3.0 Geräte zum Trennen , Sägen Zum Trennen von Metallen oder Holz ist es oft ausreichend einfache Geräte , wie Drahtscheren oder Säge einzusetzen . Diese Geräte haben gegenüber den maschinell angetriebenen Geräten ( wie z. B. hydraulische Rettungsschere oder Motorsäge ) den Vorteil , dass sie ohne große Vorbereitung sofort einsatzbereit sind . 3.1 Drahtschere / Bolzenschneider Verwendungszweck : Hebelzange zum Abzwicken von nicht gehärteten Materialien mit kleinem Querschnitt ( bis ca. 12 mm Durchmesser )

Sicherheitshinweise : Bei Einsatz der Drahtschere ist Gesichtsschutz zu tragen Unter Zug – oder Druckspannung stehende Teile dürfen nicht getrennt werden Kein gehärtetes Material trennen 3.2 Handsäge Verwendungszweck : Gerät zur Holzbearbeitung Sicherheitshinweise : Bei Einsatz der Handsäge Gesichtsschutz tragen 4.0 Gerät zum Öffnen , Spreizen , Eindämmen 4.1 Brechstange Verwendungszweck : Hebel zum Bewegen von Lasten und zum Auseinanderdrücken Anwendung : Sprengen von Ketten Aufsprengen von verklemmten Autotüren Anheben einer schweren Kiste Ausheben einer Tür aus den Angeln

4.2 Feuerwehraxt 4.3 Spaten Verwendungszweck : Besonders gestaltete Axt für den Feuerwehreinsatz Anwendung : Als Hebel zum Aufbrechen von Türen Schaffen eines Zuganges zu Brandnestern in Holzdecken 4.3 Spaten Verwendungszweck : Handwerkzeug für kleinere Erdbauarbeiten Anwendung : Errichten von Gräben und Dämmen Freilegen verschütteter Personen und Gegenständen