Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Wilfreda Kessler Geändert vor über 11 Jahren
1
Busunfälle Dipl.-Ing. Thomas Lembeck Oberbrandrat Abteilungsleiter Einsatzdienst Feuerwehr Essen Dipl.-Ing. Ulrich Cimolino Oberbrandrat Abteilungsleiter Technik Feuerwehr Düsseldorf
2
Technische Hilfeleistung an Großfahrzeugen
Besonderheiten bei Bussen
3
Technische Besonderheiten
bis zu 4 Achsen bis zu zwei Etagen hoch Gepäckanhänger zwischen 9 und 100 Fahrgäste Transport sitzend, nicht angeschnallt, stehend, liegend MANV Verletztenmuster
4
Türen Mechanisch (selten) pneumatisch hydraulisch
5
Antriebs- und Fahrkonzepte
Verbrennungsmotor Diesel Gas Benzin (US) Elektromotor (Akku und O-Leitung) Hybridantrieb Brennstoffzelle (Versuch) Zwangssteuerung
6
Einsatzmaßnahmen Einsatzstellen“knubbel“ verhindern! Klare Gliederung der Einsatzstelle!
7
Standardisierter Führungsaufbau
8
Erkunden! Ausleuchten!
9
Sichern! Brandschutz! Abstützen! Wasser/Schaum am Rohr!
Ausreichend lang! Pulverlöscher Abstützen!
10
Diesel-Motor abstellen
Zündschlüssel Motorbremsschalter Motor-Aus-Knopf Abwürgen (Fahrzeug bewegt sich!) Notabsperrung (emergency fuel cut off) der Kraftstoffleitung Manipulation an der Einspritzpumpe Abklemmen der Kraftstoffleitung Einblasen von CO2 (Motor kann platzen!)
13
Batterie Batteriefächer häufig seitlich im hinteren Teil
Knallgasgemisch in den Batteriefächern möglich! Funken beim Abklemmen wahrscheinlich Auszug vor dem Abklemmen herausziehen Möglichst abklemmen und nicht abschneiden. Pole befestigen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
16
Zugänge Scheiben Türen Notausstiege Aufschneiden von Seitenteilen
Abklappen der Vorderfront Hochklappen, Entfernen des Daches
17
Türen Zunächst immer versuchen, die Türen regulär mit Hilfe der Pneumatik, Hydraulik zu öffnen. Danach Notbetrieb/-hähne nach Anleitung neben der Tür versuchen. Oft läßt sich die Tür ohne technische Hilfsmittel öffnen.
18
„Versteckter“ Türöffner
19
Tür öffnen gegen Luftdruck
20
Notausstiege Entsprechend gekennzeichnete Fenster suchen und einschlagen bzw. herausnehmen (Glasmanagement). Notluken öffnen (i.d.R. im Dach); je nach Bustyp auch von außen möglich.
25
Notausstiege in der Praxis....
26
Aufschneiden der Seitenteile
Fensterscheiben geben i.d.R. den Verlauf des Rahmengerippes an. Vor Arbeiten daran IMMER Bus stabilisieren! In Höhe des Zugangs das Fenster entfernen. Innerhalb des Fensterrahmens soweit wie möglich nach unten schneiden. Achtung auf eingebaute Leitungen! Das gesamte herausgeschnittene Teil nach unten klappen.
27
Hochklappen, Entfernen des Daches
Seitenscheiben herausnehmen, soweit das Dach hochgeklappt werden soll Fenster-Säulen durchtrennen Entlastungsschnitte im Dach, Kippkante Dach mit Rettungs- Zylinder, Seilwinde o.ä. nach hinten klappen UND Dach entfernen oder sichern!
28
Sitze Pneumatische Fahrersitze können bei der Befreiung nachregeln oder beim Abklemmen der Batterie herunterfahren. Im Innenraum ggf. „Tunnel“ vorantreiben.
29
Umgestürzte Busse Sicherung der Lage des Busses
Zugänge erleichtern mit: Leitern Baugerüsten Arbeitsplattformen (Hebebühne am LKW) Vorsicht beim Aufrichten/Anheben, Stabilität des Rahmens/Daches beachten
30
Aufrichten
31
Anheben
32
Literatur Cimolino, Ulrich (et. al.) Busunfälle Reihe Einsatzpraxis ecomed Sicherheit Landsberg, 2000
33
Danke für die Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.