Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle mit eingeklemmter Person. Stand: 11. Juni 2009 Tobias Reiber.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle mit eingeklemmter Person. Stand: 11. Juni 2009 Tobias Reiber."—  Präsentation transkript:

1 Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle mit eingeklemmter Person. Stand: 11. Juni 2009 Tobias Reiber

2 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern II. Fahrzeug absichern III. Brandschutz sicherstellen IV. Zonen bilden V. Weitere Maßnahmen VI. Verhalten an der Einsatzstelle

3 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern Material zur Straßensicherung Warndreieck / Faltsignal

4 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern Material zur Straßensicherung Warndreieck / Faltsignal Warnleuchte

5 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern Material zur Straßensicherung Warndreieck / Faltsignal Warnleuchte Pylon Stabblitzleuchte

6 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern Material zur Straßensicherung Warndreieck / Faltsignal Warnleuchte Pylon Stabblitzleuchte Winkerkelle

7 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern Material zur Straßensicherung Warndreieck / Faltsignal Warnleuchte Pylon Stabblitzleuchte Winkerkelle Warnflagge

8 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern Material zur Straßensicherung Warndreieck / Faltsignal Warnleuchte Pylon Stabblitzleuchte Winkerkelle Warnflagge Absperrband

9 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern Material zur Straßensicherung Warndreieck / Faltsignal Warnleuchte Pylon Stabblitzleuchte Winkerkelle Warnflagge Absperrband Fahrzeug (Heckabsicherung / Blaulicht)

10 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern Material zur Straßensicherung Warndreieck / Faltsignal Warnleuchte Pylon Stabblitzleuchte Winkerkelle Warnflagge Absperrband Fahrzeug (Heckabsicherung / Blaulicht) Position in den Fahrzeugen 11/1 bzw. 47/1?

11 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern Straße sperren Abstände innerhalb geschlossener Ortschaften. Innerhalb geschlossener Ortschaften gibt die FwDV 6.3 keine Mindestabstände vor. Hier wird die Entfernung unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten (Bebauung, Bepflanzung, Straßenlauf, …) und der damit verbundenen Straßeneinsicht festgesetzt.

12 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern Straße sperren Abstände außerhalb geschlossener Ortschaften 100–150m 100–150m

13 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern Straße sperren Abstände außerhalb geschlossener Ortschaften Außerhalb geschlossener Ortschaften ist die Einsatzstelle 100 bis 150 m vor der Unfallstelle nach beiden Seiten abzusichern. 100–150m 100–150m Leitpfosten beachten: Regelabstand 50 Meter!

14 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern Straße sperren Sichern von Unfallstellen bei Kuppeln Vor Kuppen in ausreichendem Abstand sichern!

15 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern Straße sperren Sichern von Unfallstelle in Kurven Bei unübersichtlicher Straßenführung stets nach beiden Seiten sichern!

16 Entscheidung Rettungsmethode
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. Zwischenbemerkung Entscheidung Rettungsmethode patientenorientierte Rettung Wenn Zustand des Patienten stabil oder stabilisierbar ist, werden die Punkte II. bis VI. dieser Ausbildungseinheit abgearbeitet. Crash-Rettung – NUR IM ÄUSSERSTEN NOTFALL!!! Es besteht eine unmittelbare, vitale Bedrohung: ernster Zustand des Patienten, Gefährdung von außen (z.B. Atemgifte, brennendes Fahrzeug, Explosionsgefahr, …) => Patient mit allen Mitteln so schnell wie möglich befreien, weitere Schädigung des Patienten nicht auszuschließen. Die Art der Rettung wird vom Gruppenführer/Einsatzleiter, ggf. in Absprache mit dem Notarzt (zwingend erforderlich bei medizinischen Maßnahmen wie z.B. Amputationen) festgelegt.

17 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern II. Fahrzeug absichern III. Brandschutz sicherstellen IV. Zonen bilden V. Weitere Maßnahmen VI. Verhalten an der Einsatzstelle

18 II. Unfallfahrzeug sichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. II. Unfallfahrzeug sichern Sicherung gegen Bewegung Sicherung gegen rollen Unterlegkeile vorne und hinten. Sicherung gegen wackeln Wagen unterbauen (Stufenblöcke, Unterbau- blöcke, Wagenheber) und absenken (Luft aus Reifen).

19 II. Unfallfahrzeug sichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. II. Unfallfahrzeug sichern Sicherung gegen Bewegung Beispiel: PKW auf Dach in Böschung

20 II. Unfallfahrzeug sichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. II. Unfallfahrzeug sichern Sicherung gegen Bewegung Beispiel: Stabilisierung eines seitlich liegenden PKW in Fallrichtung mit Steckleiter und Spanngurten als „Ständer“. Zuerst unterbauen, um Wackeln zu vermeiden!

21 II. Unfallfahrzeug sichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. II. Unfallfahrzeug sichern Sicherung gegen Bewegung Beispiel: Stabilisierung eines seitlich liegenden PKW in Fallrichtung mit Steckleiter und Spanngurten als „Ständer“.

22 II. Unfallfahrzeug sichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. II. Unfallfahrzeug sichern Sicherung der Ladung Die Ladung von LKW kann auch ohne entsprechende Kennzeichnung aus Gefahrgut bestehen. Ladeflächen von an Unfällen beteiligten LKW sind daher immer zu kontrollieren. Entsprechendes gilt für die Beladung von Kleintransportern und gegebenenfalls die Kofferräume und Innenräume von PKW (z.B. Gasflasche für Grill im Kofferraum, …).

23 II. Unfallfahrzeug sichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. II. Unfallfahrzeug sichern Sicherung der auslaufenden Stoffe Ausgelaufene Betriebsmittel können Brand- oder Unfallgefahren darstellen und beim Verdunsten auch als Atemgift wirken. Sie müssen gegebenenfalls mit Ölbinder abgestreut oder bei erhöhter Brandgefahr mit Schaum abgedeckt werden.

24 II. Unfallfahrzeug sichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. II. Unfallfahrzeug sichern Sicherung Batterie / Airbag Fahrzeugbatterien sollten abgeklemmt werden, wenn eine unmittelbare Brandgefahr besteht oder vermutet wird (Schmorgeruch, …). oder bevor mit hydraulischen Rettungsgeräten gearbeitet wird, hier insbesondere um eine ungewollte Airbag-Auslösung zu verhindern. Abgeklemmt werden grundsätzlich beide Pole, wobei immer zuerst der an Masse anliegende Pol (in der Regel Minus) abgeklemmt wird. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass durch das Abklemmen der Fahrzeugbatterien auch Nachteile entstehen können: • keine Stromversorgung mehr für Warnblinker • keine Bedienung von elektrischen Antrieben möglich (Fensterheber, Sitzverstellung, Schiebedach) • Abreißfunke am Batteriepol kann Zündquelle sein

25 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern II. Fahrzeug absichern III. Brandschutz sicherstellen IV. Zonen bilden V. Weitere Maßnahmen VI. Verhalten an der Einsatzstelle

26 III. Brandschutz sicherstellen
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. III. Brandschutz sicherstellen Möglichkeiten der Brandsicherung Tragbare Löschgeräte (Feuerlöscher Pulver/Schaum), Kübelspritze Schnellangriff 50 Meter im Fahrzeug Löschaufbau aus offenem Gewässer oder Hydranten

27 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern II. Fahrzeug absichern III. Brandschutz sicherstellen IV. Zonen bilden V. Weitere Maßnahmen VI. Verhalten an der Einsatzstelle

28 Verkehrsunfall IV. Zonen bilden Räumliche Gliederung
Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. IV. Zonen bilden Räumliche Gliederung

29 Arbeits- und Bereitstellungszone
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. IV. Zonen bilden Arbeits- und Bereitstellungszone Arbeitszone (ca. 5 Meter um Unfall-fahrzeug bzw. Gefahrenbereich) In diesem Bereich halten sich nur Einsatzkräfte auf, die unmittelbar mit der Rettung der eingeklemmten Person beauftragt sind; in der Regel: Angriffstrupp zur Durchführung der technischen Rettungsmaßnahmen der Wassertrupp zur Durchführung der medizinischen und Unterstützung der techn. Rettungsmaßnahmen der Notarzt zur Begutachtung und Behandlung des Patienten bei Bedarf die RTW-Besatzung

30 Arbeits- und Bereitstellungszone
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. IV. Zonen bilden Arbeits- und Bereitstellungszone Bereitstellungszone (ca. 10 Meter um Unfallfahrzeug) Hier werden jeweils Geräteablagen für technische und medizinische Geräte sowie eine Schrottablage festgelegt. Geräte die benötigt werden, werden von dort aus eingesetzt und nach Gebrauch wieder dorthin zurückgelegt. In der Bereitstellungszone steht auch der Trupp zur Sicherung des Brandschutzes mit Pulverlöscher und einsatzbereitem S-Rohr.

31 Arbeits- und Bereitstellungszone
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. IV. Zonen bilden Arbeits- und Bereitstellungszone Die Markierung der Zonen kann z.B. durch auslegen eines Schlauches durchgeführt werden.

32 Technische Geräteablage
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. IV. Zonen bilden Technische Geräteablage Hier werden alle Geräte bereitgestellt, die für die Durchführung der technischen Rettungsmaßnahmen üblicherweise eingesetzt werden: Glasmanagement-Koffer Unterbaumaterial, Keile Schutzdecken, Wolldecke Federkörner, Gurtmesser Werkzeugkiste Brecheisen/Halligan-Tool Besen Flex, Säbelsäge

33 Medizinische Geräteablage
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. IV. Zonen bilden Medizinische Geräteablage Die Bereitstellung der medizinischen Geräte erfolgt durch die RTW-Besatzung und umfasst bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in der Regel die nachfolgend aufgeführten Einsatzmittel: • Notfallkoffer • Defibrillator • Beatmung • KED-System • Halskrause, Stiff-Neck • Schaufeltrage, Rolltrage Eigene Rettungsausrüstung (Defibrillator, Trauma-Bag, Beatmungsbeutel, Trage, …) ist mit dem zuständigen Trupp an der verletzten Person.

34 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern II. Fahrzeug absichern III. Brandschutz sicherstellen IV. Zonen bilden V. Weitere Maßnahmen VI. Verhalten an der Einsatzstelle

35 Auslaufende Flüssigkeiten
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. V. Weitere Maßnahmen Auslaufende Flüssigkeiten Entzündung verhindern z.B. durch Abdecken mit Schaumteppich Einatmen vermeiden Falls nötig, Überdruckbelüfter in ausreichender Entfernung positionieren und Dämpfe/Gase aus der Arbeitszone blasen. Windrichtung beachten!

36 Unfallstelle ausleuchten
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. V. Weitere Maßnahmen Unfallstelle ausleuchten Lichtmast am Fahrzeug, Bedienung ggf. durch Maschinisten Beleuchtungssatz Stromaggregat, Stativ, T-Stück, Kabeltrommel, Deltabox, Flutlichtstrahler

37 Nachrückende Kräfte einweisen
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. V. Weitere Maßnahmen Nachrückende Kräfte einweisen Rettungsdienst Umfahren der Unfallstelle und Halt in Fahrrichtung vor der Unfallstelle, damit verletzte Personen nicht um den KTW transportiert werden müssen und die Rettungsfahrzeuge ungehindert abfahren können. Feuerwehr Standorte der Fahrzeuge nach Weisung des Gruppenführers, meist hinter der Unfallstelle als Puffer. Polizei/Spezialkräfte Außerhalb der Bereitstellungszone

38 Nachrückende Kräfte einweisen
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. V. Weitere Maßnahmen Nachrückende Kräfte einweisen

39 Hubschrauberlandeplatz ausweisen
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. V. Weitere Maßnahmen Hubschrauberlandeplatz ausweisen Kriterien Fläche von ca. 50x50m (mindestens 30x30m) Ebene, feste Fläche (Wiese, Sportplatz, …) Niedriger Bewuchs (max. 30cm) Freier Anflug (keine hohen Schornsteine, Bäume, usw.) Stromleitungen beachten! Windrichtung beachten!

40 Hubschrauberlandeplatz ausweisen
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. V. Weitere Maßnahmen Hubschrauberlandeplatz ausweisen Kennzeichnung Der vorgesehene Landeplatz wird durch Pylone gemacht (ggf. mit Stabblitzlampen) kenntlich gemacht. Bei Nacht oder schlechter Sicht den Landeplatz unbedingt beleuchten (Fahrzeuge, Flutlicht, …) Falls der Pilot den Landeplatz für ungeeignet hält, kann er auch eine andere Fläche zur Landung aussuchen. Achtung: Landeanflug des Hubschraubers immer entgegen der Windrichtung!

41 Hubschrauberlandeplatz ausweisen
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. V. Weitere Maßnahmen Hubschrauberlandeplatz ausweisen Beachten! Kein Absperrband verwenden, da sich dieses in den Rotor wickeln kann. Lose Gegenstände bei der Landung festhalten, auch Gerätschaften und Armaturen (z.B. Kupplungen sichern). Annäherung an den Hubschrauber erst bei Stillstand der Rotoren oder auf Zeichen des Piloten. Immer in gebückter Haltung im Blickfeld des Piloten nähern.

42 I. Einsatzstelle absichern
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. I. Einsatzstelle absichern II. Fahrzeug absichern III. Brandschutz sicherstellen IV. Zonen bilden V. Weitere Maßnahmen VI. Verhalten an der Einsatzstelle

43 VI. Verhalten an der Einsatzstelle
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. VI. Verhalten an der Einsatzstelle Verhaltensregeln beachten! Ruhiges und diszipliniertes Arbeiten! Lärm vermeiden (kein Geschrei, kein Fluchen, Motorengeräusche und Umherschleifen von Metallteilen, usw. vermeiden), um verletzte und eingeklemmte Personen nicht weiter zu verunsichern. Verletzte / eingeklemmte Personen beruhigen und das Vorgehen der Einsatzkräfte erklären. Personen, die unter Schock stehen, sofort betreuen. Wenn möglich, ins Feuerwehrauto setzen, um Blick- und Geräuschschutz zur Unfallstelle aufzubauen (Sommer: Klimaanlage, Winter: Standheizung). Schnellstmöglich dem Rettungsdienst oder Notfallseelsorger übergeben.

44 VI. Verhalten an der Einsatzstelle
Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. VI. Verhalten an der Einsatzstelle Verhaltensregeln beachten! Keine Äußerung über Unfallhergang, Schaden oder Situation. Weder gegenüber dem Patienten noch untereinander in Hörweite der eingeklemmten Person. Infektions-Schutzhandschuhe unter den Arbeitshandschuhen tragen, um Infektionen (HIV, Hepatitis, …) über die Blutbahn zu vermeiden. Arbeiten am Unfallfahrzeug nur mit vollständiger Schutzausrüstung (Visier, Handschuhe, Helm, ggf. Ohrenschutz). Gefahr von Verletzungen durch scharfe Metallkanten, Glassplitter, Funken, usw.)

45 Verkehrsunfall VIELEN DANK!
Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle. VIELEN DANK! Weiterführende Ausbildungsunterlagen: Personenrettung und –bergung / Personensuche Technische Hilfeleistung (Schneiden, Spreizen) Erste Hilfe / Einsatz des Defibrillators GAMS-Regel / Unfälle mit Gefahrstoffen / Gefahren der Einsatzstelle


Herunterladen ppt "Verkehrsunfall Erstmaßnahmen beim Eintreffen an der Unfallstelle mit eingeklemmter Person. Stand: 11. Juni 2009 Tobias Reiber."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen