1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einheiten im Löscheinsatz
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Vom graphischen Differenzieren
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Die Größe von Flächen vergleichen
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Geologische Arbeitsmethoden
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Der Notruf und die Erstmaßnahmen bei Unfällen
Gruppenführer Melder Maschinist
Schläuche und Armaturen
Blick aus dem Autofenster
Kakuro Regeln und Strategien
Gebäudeverschneidung 4
den folgenden Aufgaben!!!
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
Kartenschulung UTMREF - System
Vom Geoid zur Karte die Verebenung
UTMREF-Schulung Für die Abschnitte Peuerbach, am
Optische Illusionen Falls sich etwas bewegt:
Repetition Gradnetz PN.
DIE FARBEN.
Profile zeichnen – verschiedene Möglichkeiten
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
Sprechfunk Kartenkunde.
Berechnung der Kreisfläche
Potenzen und Wurzeln Zusammenfassung
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Lösen von quadratischen Ungleichungen
…zweites Profil zeichnen Von C nach D.
Jahrgang 9 G- Kurs Pytagoras
Globus Karten dienen als Orientierungshilfe.
Der Satz des Pythagoras
Kartenkunde.
4. Kartenkunde.
Funkausbilder - Fortbildung
GPS-Schulung Karl Höflehner. Situation Immer mehr Gäste haben ein Gerät mit GPS- Funktionen und geben den Standort mittels.
Vom graphischen Differenzieren
Noch mehr weiße Schwäne! Ob wohl alle Schwäne weiß sind?
Erstellen von Karten: Layer und Legenden
Anhand der Farben erkennt man die Beschaffenheit der Erdoberfläche
Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
Markante Höhenpunkte werden durch Punkte (Dreieck)
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM. Mathematik Übungsserie ZKM 2008 Aufgaben Serie 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Mathematik / 30 einer Zahl.
Karte Kompass Pützer K.P.1. Ermitteln der Himmelsrichtung Pützer K.P.2.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Kartenkunde 5: Koordinaten
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME
Kartenkunde.
Kartenkunde 6: Höhenkurven
Sprechfunkausbildung
BOS-Kommunikation Kartenkunde.
Sprechfunkausbildung
LernBar LU 16: Zehn hoch.
Funkausbilder - Fortbildung
 Präsentation transkript:

1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ? Normalerweise sollte sich ein Feuerwehrdienstleistender in seinem Ort auskennen . Doch wenn man zu einem Einsatz außerhalb des Gemeindebereiches gerufen wird , dann reichen häufig die Ortskenntnisse nicht aus . Deshalb ist es wichtig , die Karte nicht als „Feind“ zu betrachten , sondern als „Freund“ , der einem hilft . Bei der Feuerwehr werden normalerweise topographische ( Geländebeschreibende ) Karten im Maßstab 1:50000 mit dem so genannten UTM – Gitternetz verwendet , die sehr viele Informationen enthalten . 2 . Wichtige Merkmale einer topographischen Karte 2.1 Der Maßstab Der Maßstab einer Karte dient zur Berechnung einer Entfernung . Beispiel : der Abstand zwischen den Ortschaften „A-Dorf“ und „B-Dorf“ beträgt auf der Karte ca. 4 cm . Die Entfernung in der Wirklichkeit entspricht 2 km . Erklärung : 1 cm auf der Karte im Maßstab 1:50000 entspricht 50000 cm in der Natur . 50000 cm = 500 m = 0,5 km = >4 cm auf der Karte entsprechen 4 x 0,5 m = 2 km .

2.2 Höhenlinien Um auf der Karte z . B. Berge oder Steigungen darstellen zu können , sind auf topographischen Karten Höhenlinien ( Farbe Braun ) eingetragen . Die Zahl auf der Linie gibt die Höhe über Normal-Null ( NN ) an .Normalerweise ist nach jeweils 10m Höhenunterschied eine Höhenlinie eingezeichnet , alle 100 Höhenmeter eine etwas dickere Linie . Teilweise sind auch gestrichelte Linien für Zwischenwerte eingetragen . Aus dem Abstand der Höhenlinien ist ersichtlich , wie Steil eine Steigung oder Gefälle ist . Geringe Abstände zwischen den Linien kennzeichnen ein steiles Gelände , sind Höhenlinien weiter auseinander , so ist das Gelände flacher . 2.3 UTM – Gitternetz Um einen Geländepunkt exakt bestimmen zu können , braucht man einheitliche Bezugslinien . Auf topographischen Karten ist hierzu das UTM – Gitternetz aufgezeichnet . Es teilt die Karte in Gitternetzquadrate . Bei einem Maßstab von 1 : 50000 sind Quadrate mit einer Seitenlänge von 2 cm eingezeichnet . Dies entspricht in der Wirklichkeit einer Größe von 1 km . Jedes dieser Quadrate hat Nummern , die das Auffinden auf der Karte erleichtern .

2.4 Farben Durch die verschiedenen Farben sind Besonderheiten einer Landschaft schneller zu erkennen . Schwarz : Bauwerke , Wege , Bahnlinien Rot : Straßennetze Blau : Gewässer Grün : Bodenbewuchs Braun : Höhenlinien 2.5 Kartenzeichen Alle in der Karte verwendeten Zeichen befinden sich in einer Legende am rechten Kartenrand .

3 . Koordinaten 3.1 Koordinaten für einen Kartenpunkt ermitteln Bestimmen der Koordinaten für die Ortschaft „Beispiel“ . Zuerst ist die Kennzahl der Senkrechten Gitterlinie , die das entsprechende Gitterquadrat auf der linken Seite begrenzt , zu ermitteln . Die Kennzahlen der Gitterlinien sind am Kartenrand eingetragen . Die kleiner gedruckte Zahl neben der Gitterzahl sind in diesem Zusammenhang ohne Bedeutung . Für die Ortschaft „Beispiel“ ergibt sich aus der Karte die Nummer AB . Da der gesuchte Punkt Ostwärts ( rechts ) von der Gitterlinie liegt , nennt man diese Zahl den Ostwert . Als zweiter schritt folgt die Ermittlung der Nummer der Gitterlinie unterhalb des gesuchten Ortes . Für den Ort „Beispiel“ ist das die Nummer XY . Diese Zahl wird als Nordwert bezeichnet . Aneinandergereiht – und zwar immer zuerst den Ostwert und dann den Nordwert – ergeben sich die beiden Zahlen die Kennzahlen des Gitterquadrates .

Für die Ortschaft „Beispiel“ bedeutet das die Ziffernfolge ABXY Für die Ortschaft „Beispiel“ bedeutet das die Ziffernfolge ABXY . In vielen Fällen ist die Angabe der Kennzahlen des Gitterquadrates ( Genauigkeit 1km ) zum Auffinden einer Ortschaft ausreichend . In besonderen Fällen , wenn z.B. eine Straßenkreuzung bestimmt werden soll , ist eine größere Genauigkeit erforderlich . Der Ostwert und der Nordwert werden jeweils um eine Ziffer ergänzt . Dazu teilt man das Gitterquadrat gedanklich in Zehn Teile und schätzt , wieviel Zehntel der gesuchte Punkt von Ostwert bzw. Nordwert entfernt ist .Diese Ziffer wird dann jeweils den Koordinaten angefügt auch hier wieder zuerst der Ostwert und dann der Nordwert . Ost – und Nordwert müssen immer aus der gleichen Anzahl von Ziffern bestehen . 3.2 Suchen eines Kartenpunktes anhand der Koordinaten Beispiel : Suchen der Straßenkreuzung von A-Dorf nach B-Dorf anhand der Koordinaten 923161 . Wie bereits erläutert , sind die Koordinaten in Ost – und Nordwert aufzuteilen . Zuerst ist immer der Ostwert genannt . 92 3 16 1 Ostwert Zehntelwert Nordwert Zehntelwert

viel Spaß beim Üben mit Mannschaft und Jugend! Danke für die Aufmerksamkeit und viel Spaß beim Üben mit Mannschaft und Jugend!