Ideen zum Lehramtspraktikum Defizite des jetzigen Praktikums: Lehrer beklagen sich ueber fehlende handwerkliche Kenntnisse unserer Absolventen: sie wissen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
Advertisements

Physikalisches Praktikum für Mediziner und Zahnmediziner
Weiterentwicklung des Schulcurriculums
Von der Wahrnehmung zur Messung – neue Experimente mit Sensoren
Bildungsstandards für Physik
Wesenszüge der Quantenphysik
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 21: Roter Faden: Heute: Erzwungene Schwingungen Resonanzen
Der Frank-Hertz-Versuch
zusätzliches Material
Franck-Hertz-Versuch
Schülerlabor: Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre
Es ist tatsächlich was passiert!
Sensoren und Auslese Temperatur:
Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut Nacht der Wissenschaft am 9. November 2007 Kann man Töne sehen? Physikalische Experimente rund um.
Dipl. Phys. Marisela Bohne Universität Bremen Dipl. Phys. Julika Mimkes ISN Oldenburg.
Festkörperphysik.
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
Bildungsplan und Zentralabitur
Jörn Gerdes Sommeruniversität Universität Bremen
Ein wunderbares Gefühl.”
Wellen- und Strahlenoptik
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Wahlfach Angewandte Optik
Ein Vortrag der Jusos Neuenkirchen. Einleitung Erklärung Entwicklung Resonanz Probleme Verbesserungen.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2008/09.
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik
Willkommen zur Vorlesung Experimentalphysik 2
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Vorlesung zu den Praktika
Gekoppelte Schwingungen
Schwingung und Welle.
Gekoppelte Schwingungen
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Kreisbahn Schwingung Welle
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORBESPRECHUNG Zeit: Mo , Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
1.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitglieder des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
3.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereines.
Das wird von euch erwartet:
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Verbindliche Vorgaben für den Unterricht in der Qualifikationsphase
4.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Michael Faraday.
Kreisbahn Schwingung Welle
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Computergestütztes Messen - Studiengang SEKO
Physik Lehramt gemeinsam mit TU Graz PH Steiermark
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Sender für elektromagnetische Strahlung
Vorbesprechung zu: Physikalisches Praktikum für Biologen (Physikalische Messtechnik) PR WS2009/10.
Seminarvortrag Eibl Manfred
Information zum geplanten Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik
Regionale FortbildungLehrplan Physik1 Abiturprüfung 4 Schriftliche Prüfungen: Drei Kernkompetenzfächer Deutsch, Mathematik eine Fremdsprache Profilfach.
GH Übersicht Lernbereich Naturwissenschaften (LGr) 1. Semester
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Wahlfach Chemie für Physiker
Sicherheit im Physikunterricht
Der Leistungskurs Physik
Physik im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Zweig Übersicht: 1.Stundentafel 2.Leistungsnachweise 3.Inhalte 4.Aktivitäten der Fachschaft.
Informatikgestützte Lehr- und Lernmateralien Team: Franz Kopica Peter Hirschberger Elmar Zirkelbach.
1 Experimentalphysik II Vorlesung: Fr, 08:00 – 09:30 h,Beginn: , HS: 36/0221 Mo, 09:45 – 11:15 h, HS: 36/0221 Übung: Mi, 09:45 – 11:15 h,Beginn:
Semestereinführungsveranstaltung,
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
 Präsentation transkript:

Ideen zum Lehramtspraktikum Defizite des jetzigen Praktikums: Lehrer beklagen sich ueber fehlende handwerkliche Kenntnisse unserer Absolventen: sie wissen wenig ueber Messgeraete, Messmethoden und haben keine Uebung darin Geraete zu bedienen und Versuche aufzubauen Das A-Praktikum nutzt im wesentlichen feste Versuchsaufbauten– im Vordergrund stehen die Versuchsdurchfuehrung und quantitative Auswertung von Messungen dies ist bei unseren hohen Studentenzahlen kaum anders machbar. Ziele des Lehramtspraktikums: 1.Kennenlernen von Geraeten und Messtechniken aus verschiedenen Bereichen der Physik 2.Selbststaendiger Aufbau aller Versuche aus dem Schrank 3.Demonstration wichtiger physikalischer Effekte im Zusammenhang 4.Quantitative Erfassung und Auswertung von Daten (weniger als AP) 5.Kennenlernen von Anwendungen im taeglichen Leben 6.Nutzen von Geraeten, die auch in der Schule verfuegbar sind.

Kommission Physiklehrerausbildung des MWK 2 Mitglieder aus HD: Prof. R. Klessen (Astrophysik) Prof. M. Welzel (PH) Vorgestellte Ideen: Physik Pflichtkurrikulum: 80 KP Fachdidaktik 12 KP Wahlfaecher (Physik oder physiknah) 15 KP Bildungswissenschaften???? 60 KP Hierfuer gibt es eigene Kommission ebenso fuer NWT. Inhalte und Gewichtungen im Physikstudium Koennen die Fakultaeten Fachdidaktik leisten? Was soll das sein?

Ideen zur Umsetzung: Separates Praktikum fuer Lehramt in der vorlesungsfreien Zeit (kleine Teilnehmerzahlen: z.Zt ca. 20/Kurs) Praktikum ist vorgesehen vor dem 3. und 4. Semester, jeweils 4 Wochen ganztaegig (3 Tage/Woche) (Praesenzzeit: 96 h, Vorbereitung 1 Tag/Woche:8, LP=7*30=210 h) Jede Woche ein zusammenhaengender Themenblock, in dem Geraete, Messmethoden erlernt werden und einige Versuche von einfachen bis zu einem komplizierten aufgebaut und durchgefuehrt werden. Vormittags: Messgeraete/Messmethoden, Versuchsaufbau. Nachmittags Versuchsdurchfuehrung und Auswertung, Protokollfuehrung. Keine Ausarbeitung von Protokollen zu Hause! Es ist mehr Zeit im Praktikum als bisher eingeplant, insgesamt sollte die Belastung aber nicht hoeher sein.

Zu Beginn fuer alle eine Einfuehrung/praktische Einuebung in -graphische Darstellung, Protokollfuehrung, Messauswertung auch ein -Geraetepraktikum fuer die wichtigsten Messinstrumente Der groessere Teil phys. Geraete und Messmethoden soll aber jeweils themenspezifisch in den Teilbloecken behandelt werden. Geraetepraktikum zu Beginn: Laengenmessung (Mikrometer), Schieblehre, Waegung, Uhren Digitalmultimeter, Oszillograph

Themengebiete und zugeordnete Geraete und Versuche: (dies ist eine vorlaeufige Liste, nicht alle Versuche koennen gemacht werden, einige erfordern neue Geraete) 1.Optik/Spektroskopie -Optische Abbildung: Orts- und Beugungsbild Linsen, opt. Bank, Strahlteiler, Lichtquellen,Justierung -Polarisation Pol. Filter, Lambda/2 Plaettchen -Spektrographie mit Prisma und Gitter, Wellenlaengenmessung Groessere Versuche (ev. wahlweise) -Fourieroptik -Michelson Interferometer -Absorptions- und Emissionsspektroskopie (DOAS? FP)

2. Schwingungen und Wellen: -Pendel -Erzwungene Schwingungen (mech. und elektrisch) -Gekoppelte Pendel, Schwebungen (Demo) Frequenzgenerator -Fourieranalyse (Akustik) Frequenzanalysator -Stehende Wellen, Resonanz, Schall-, Lichtgeschwindigkeit -Pulsformung -Mikrowellen?? 3. Elektrodynamik -Schaltkreise Spannungsquellen, el. Bauteile -RCL-Kreise -Elektrische und magnetische Felder Demonstration, Hall Sonde.. -Induktion/Elektromotor -Spannungsverstaerkung Operationsverstaerker, Loeten -Elektrische Sensoren und Messwerterfassung Photodiode, Bewegungssensoren, Schrittmotor (ev. hierzu ein FP-Versuchsaufbau….)

4. Atomistik/Quantenphysik -(e: Millikanversuch, Elektrolyse) -(e/m Fadenstrahlrohr) -Brownsche Bewegung -Oelfleck: Groesse der Atome -(Franck-Hertz-Versuch) -Roentgenroehre, Bragg, Fluoreszenz, Durchleuchtung Zaehlrohr, ADC -Massenspektrometer (aus FP?) 6. Waerme und statistische Physik -Gasgesetze -Temperatur-, T-Messung (-Waermekraftmaschinen (Stirlingmotor)) -Brownsche Bewegung/Rauschen - Mechanische Gasmodelle/Applets

Geplante Umsetzung: 1. Teil wird Sept.2008 oder febr gebraucht, 2. Teil danach. Zeit is knapp Z.T. neue Versuche, neue Geraete, Versuchsanleitungen (sehr knapp) 2 Mitstreiter gefunden… neben J. Wagner J. Kowalski (PI): sehr erfahrener Mann, sehr guter Experimentator (hat Fourieroptikversuch ausgetueftelt und jahrelang Praktika betreut) E. Breuer, erfarener Gymnasiallehrer fuer Physik – 10 Jahre Berufspraxis (und Diplomphysiker): Rueckmeldung zu Schulnotwendigkeiten, Schulgeraeten, etc.. Bei Bedarf spaeter noch stud. Hilfskraefte z.B. Lehramtskandidaten