MATERIEWELLEN: DeBroglie 1924: OPTIK MIT MATERIEWELLEN Teilchen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift
Advertisements

R. Walser Abteilung Quantenphysik Universität Ulm
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Gilt dies auch in der Mikrowelt?
Wesenszüge der Quantenphysik
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Untersuchung der optischen Eigenschaften
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Wellen-Teilchen-Dualismus
Interferenzen von Wellen
7.1 Erzeugung von Elektronen
11. Grundlagen der Quantenmechanik
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung
Entdeckung der Quantenmechanik
Echter Doppelspalt schwierig:
Physical Review Letters:
Umweltbedingte Dekohärenz
Es ist tatsächlich was passiert!
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Atomemission : Optische Systeme
Atom-Interferometer Stefan Görig SS06.
Mie-Streuung
Beitrag zur Podiumsdiskussion Jan-Peter Meyn jan-peter.
10.4 Korrektur durch endliche Kernmasse
„Elastische Streuung Himmelsblau Rayleighstreuung Teilchen d
Markieren statt ausblenden Dipolkraft
Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10.
Elastische Streuung Thomsonstreuung Rayleighstreuung Miestreuung Teilchen d
Inhalt 1.Atome als Quantenmechnische Teilchen 1.Wiederholung Interferenz und Doppelspalt, Paradoxien, 2.Quantenradierer, Delayed Choice 3.Doppelspaltversuche.
Optische Bistabilität
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Einteilung der Vorlesung
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Vorlesung 6: Roter Faden:
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
Eigenschaften des Photons
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Energiebänder im Festkörper
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Interferenz mit Materie
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Akustooptische Modulatoren
Das neue Frequenznormal am METAS
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
Preliminary simulation results for SEY reduction using a magnetostatic field modulation pattern near the surface by Warner Bruns ECM workshop Nov 2008.
Nichtkausalität und Nichtlokalität !
Energiebänder im Festkörper
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt.
Neutronen Reflektometrie
Magnetische Anregungen
Dekohärenz: Teilchenstreuung, Lichtstreuung, thermische Emission
Die Schrödinger Gleichung
Bose-Einstein-Kondensation Theorie und Experimente Stefan Gerlach Seminarvortrag,
Licht sind kleine Teilchen
Schrödingergleichung Freies Teilchen, Dispersion
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Prof. Peter Mustermann | Institut xxxxx | Seite 1 Dr. Lothar Naumann | Institute of Radiation Physics | Timing RPC for prompt gamma.
Wechselwirkungen zwischen Röntgenstrahlung und Materie. Detektoren. Röntgendiffraktion Medizinische Biophysik 10.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
QuBounce the dynamics of ultra-cold neutrons in the gravity potential
Wellen-Eigenschaften von Teilchen 40 S de Broglie Materiewellen
 Präsentation transkript:

MATERIEWELLEN: DeBroglie 1924: OPTIK MIT MATERIEWELLEN Teilchen Energie Geschwindigkeit Wellenlänge Neutron 0.025 eV 2200 m/s 2.2 A Elektron 100 eV 6 106 m/s 1.2 A Na 0.11 eV 1000 m/s 0.17 A Cs 7 10-11 eV 1 cm/s 3000 A Quantenmechanik lehrt uns daß „Teilchen“ auch „Welleneigenschaften“ besitzen.  Optik mit Materiewellen nützt nun dies für Experimente, Messungen und praktische Anwendungen, z.B. Interferometrie.

WELLENOPTIK VERGLEICH LICHT – MATERIEWELLEN Maxwellgleichung Materiewellen: Schrödingergleichung Wellengleichung in zeitunabhängiger Formulierung: Wellenvektor für Materiewellen:

DIFFRACTION of Na and Na2 nanofabricated Grating Scanning electron microscope (SEM) image of a 160 nm period, silicon nitride grating. The thick bands are a support structure for the smaller grating bars. M. Chapman et al. PRL 74, 4783 (1995)

BRECHUNGSINDEX In Analogie zu Licht   BRECHUNGSINDEX In Analogie zu Licht Brechungsindex für Materiewellen: Brechungsindex für ein Potential V(r): Brechungsindex aus der (Vorwärts-) Streuung: Brechungsindex für: Licht in Materie Materie in Licht Materie in Materie Beispiele: Neutronen im Festkörper: Na (v=1000 m/s) in 1 mtorr Ne: Atome in Licht

WECHSELWIRKUNG: ATOM - LICHT   WECHSELWIRKUNG: ATOM - LICHT Offenes 2-Niveau System: Komplexes optisches Potential: mit: Kopplungsstärke Laserverstimmung Zerfallsrate   Realteil: Brechung, Phasenschub Imaginärteil: Absorption (falls Zustand |2> nicht detektiert wird)

BEUGUNG AN EINER STEHENDEN LICHTWELLE Bei großer Laserverstimmung: Beugung am dünnen Gitter Braggbeugung

MACH - ZEHNDER INTERFEROMETER 3-Gitter Geometrie: Neutronen Interferometer Vorschläge für Atom Interferometer: Altschuler 1973 Chebotayev 1985 Borde 1989 Realisation: Mach-Zehnder MIT 1991 (nanofab.) Innsbruck 1995 (Lichtgitter) Colorado State 1995 (Lichtgitter) Doppelspalt Konstanz 1991 (nanofab.) Tokyo 1992 (nanofab.) Ramsey IFM Braunschweig-Paris (1991) Bonn (1992) Ramanpulse Stanford (1991) Spin IFM Moskau (1982) Paris (1991) Interferenzmuster ist unabhängig von: * Einfallsrichtung * einfallenden Wellenlänge => Weißlicht-Interferometer   Die Weißlichtinterferenz in der 3-Gitter Mach-Zehnder Anordnung ist unerläßlich zum Aufbau eines Materiewelleninterferometer.

ATOM INTERFEROMETER WITH GRATINGS MADE OF LIGHT E. Rasel et. al. PRL 75, 2633 (1995)

Na/Na2 INTERFEROMETER Supersonic sodium beam: M. Chapman et al. PRL 74, 4783 (1995) Supersonic sodium beam: detected brightness > 1021 atoms/strad sec cm2 collimation 5 10-5 rad velocity distribution 0.08 < Dv/v < 0.5 (FWHM) Typical parameters for IFM: beam separation: 60 µm Na 30 µm Na2 > 10 000 counts/s up to 50% contrast Df < 30 mrad sec-1/2

ATOMINTERFEROMETER EXPERIMENTE Atom- Molekülphysik Elektrische Polarisierbarkeit Brechungsindex für Na Materiewellen Ekstrom et al. PRA 51, 3883 (1995) Schmiedmayer et al. PRL 74, 1043 (1995)

PHOTON SCATTERING INSIDE AN ATOM INTERFEROMETER Loss of Coherence separation of the point of scattering: M. Chapman et al. PRL 75, 3783 (1995)

PHOTON SCATTERING INSIDE AN ATOM INTERFEROMETER Regaining Coherence Choosing a finite distribution of momentum transfer selects a subset of final states of the scattered photon Selecting a final momentum state for the atom fixes the final state of the scattered photon similar to detecting the photon M. Chapman et al. PRL 75, 3783 (1995)

PHOTON SCATTERING INSIDE AN ATOM INTERFEROMETER Multiple Photon Scattering Loss of contrast as a function of path separation Loss of contrast as a function of mean number of photons n = 4.8 n = 8.1 d/l = 0.06 d/l = 0.13 d/l = 0.16 David A. Kokorowski et al. PRL 86, 2191 (2001)

Measuring Gravitational Acceleration with Atom Interferometer A Measuring Gravitational Acceleration with Atom Interferometer A. Peters, K.Y. Chung, S. Chu Nature 400, p849 (1999)

Measuring the rotation of Earth with an Atom Interferometer T Measuring the rotation of Earth with an Atom Interferometer T. Gustavson, P. Bouyer, M. Kasevich, PRL 78, p2046 (1997)

Separated Oscillatory Fields N. Ramsey Molecular Beams Velocity averaged SOF pattern Calculated SOF pattern

Optical Ramsey Spectroscopy F. Riehle et al., PRL 67, p177 (1991)