Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übersicht Mitgliedsbeitrag (Stand: 09/2010) Gesamtzahl: 673
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Berechnungsansätze für Außengebietsabflüsse
Schadenspotential am Oberrhein
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
DWA-Kläranlagenleistungsvergleich 2008/2009 des Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland Dipl.-Ing. Ines Claussen SGD Süd, WAB Neustadt.
Jahreshauptversammlung 29. Januar 2012 Kassenbericht 2011
The Rotary Foundation – das Herz von Rotary International
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
1 Prof. Dr. Beschorner / UPL / ABWL I / WS / Universität Ulm Allgemeines nDiese Woche keine Tutorien nÜbungsbetrieb ab nächster Woche.
Niederschläge in Afrika
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Einfluss verschiedener Schwefel-Düngungssysteme auf den Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen Versuchsjahr: Anzahl Vergleiche: 9.
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Wird der Starkregen immer stärker
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bearbeitung: Dipl.-Ing. Peter Moche
zur Seminarveranstaltung ausgerichtet durch die
TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft mbH Dipl.-Ing. Dirk Hecker
Globale und regionale Potentiale
Das hydrothermale Geothermie-Kraftwerk in Landau i.d. Pfalz
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Beobachtung und statistische Betrachtung des Wetters 2009 (Standort Bad Lauchstädt)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
der Stadt Neubrandenburg
20:00.
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
VV 2009 mit Jahresbericht 2008 Seit Jahre FF Ottnang a.H.
Mietenlagerung am Feldrand
Ereignisbezogene Abflussbeiwerte
1. FIW Workshop – Thema: „EU-Erweiterung und österreichischer
* Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und den Landessortbund Brandenburg » Entwicklung motorischer Leistungen.
Oberflächennahe Rutschungen aufgrund von Starkniederschlägen
Hausübung zur Ingenieurhydrologie II
Güssing am 31.5/ PRORAAB(A) Hochwasserprognosemodell RAAB Rába előrejelző modell Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert Az.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller Bundesministerium.
Christof Carigiet & Gian Clavadetscher präsentieren:
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Wasserverfügbarkeit der Zukunft in Bayern
1 Gewitterklimatologie §Nützliches Hintergrundwissen §Auch in Mitteleuropa zeitliche und räumliche Häufungen §Nord-Süd-Zunahme l Norden im Mittel etwa.
So fing alles an … Weihnachten 1987 am Bang Niang Strand
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben.
Langfristiger Hochwasserschutz Sihl, TP 2 Hydrologie Sihl Bearbeitung: Massimiliano Zappa, Julia Franzen, Stephan Hemri.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Hochwassersteuerung Sihlsee – Untersuchung verschiedener Managmentszenarien zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Zürich Vorname Name: Julia Franzen.
Agrarumweltmaßnahmen und Ausgleichszahlungen 2014
Lump vom dunklen Zwinger Wurftag 23.Mai 2002 Körklasse 1 Schaubewertung SG BH AD Sch H Punkte SG
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Der Erotik Kalender 2005.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Vorzeitige Einschulung
Welche Stärken haben landwirtschaftliche Betriebe mit Bildungskonzept ?
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
 Präsentation transkript:

Abflussmessdaten aus Kleinsteinzugsgebieten der Region Burscheider Mauer Frankelbach-Einzugsgebiet Margret Johst (UDATA, Neustadt/Weinstr.) Michael Schuhmacher (SGD Nord, Trier)

Gliederung Einführung zur hydrologischen Prozessforschung Hydrologische Untersuchungsgebiete der Region Fallbeispiel Frankelbach-Einzugsgebiet Messnetz und Datengrundlage Dominierende Abflussprozesse Beobachtung von gewässerseitigem Hochwasser Frankelbach Burscheider Mauer Fazit zur Abschätzung von Außengebietszuflüssen Background der hydrologischen Prozessforschung / Einzugsgebietshydrologie

1.1 Problemspezifizierung Überlastung des Kanalnetzes durch Außengebiets-zuflüsse Verfahren zur Abschätzung der Außengebiets-zuflüsse müssen auf Messungen beruhen Kleinsteinzugsgebiete (10 ha – 1 km²) können als repräsentativ für Außengebiete gesehen werden Hydrologische Messnetze der Länder enthalten kaum Pegel in Kleinsteinzugsgebieten Abflussmessungen und Prozessuntersuchungen im Rahmen von Forschungsprojekten  Austausch von Forschung und Praxis! Rückstau Außengebiete geringer Anteil undurchlässiger Flächen mit oberirdisches Gewässersystem

1.2 Hydrologische Repräsentativgebiete Einrichtung zahlreicher hydrologischer Forschungsgebiete während der Internationalen Hydrologischen Dekade (1965 – 1974) Fragestellungen: Wasserhaushalt (insbes. mittl. jährliche Verdunstung) Zusammenhang Bewirtschaftung/Nutzung – Abfluss Abflussbildung Kleinstgebiete mit langjährigen Messungen: Sperbelgraben und Rappengraben (Alpenvorland): > 100 Jahre Lange Bramke (Oberharz): > 60 Jahre

1.3 Hydrologische Prozessforschung

2.1 Kleinsteinzugsgebiete der Region Größe [km²] Nutzung Betreiber Frankelbach 0,08 – 5,00 Wald, Grünland, Acker Uni Trier (Phys. Geographie), FAWF Trippstadt Burscheider Mauer 0,57 Wald FP Spangdahlem, SGD Nord, FH Trier Detzem / Enkirch 0,19 / 0,16 Weinberg SGD Nord Kartelbornsbach 3,00 Acker, Grünland Uni Trier (Hydrologie) Zemmer 0,05 Acker Uni Trier (Bodenkunde) Holzbach 4,20 FH Trier, Ing-Büro ihg Baasem 0,33 Land Nordrhein-Westf. Berk 0,49 Huewelerbach 2,70 CRP Lippmann, Luxemburg Gebiete und Projekte vorstellen.

2.2 Datenlage (Niederschlag, Abfluss) Gebiet Zeitraum Literatur Frankelbach seit 10/2004 Johst & Casper (2007)1, Segatz et al. (2009)2, Johst (2011) Burscheider Mauer seit 01/2011 --- Detzem / Enkirch Sommer 1985 Kartelbornsbach seit den 80er Jahren Symader et al. (1999), Symader et al. (2002), Symader (2007)1 Zemmer 06/2005 – 12/2007 Müller et al. (2009)2, Müller (2010) Holzbach seit 07/2004 Sartor & Kreiter (2007)1, Segatz et al. (2009)2 Baasem 1975 – 1989 ---, gemäß DWA-Arbeitsgruppe ES-2.6 (2008) Berk 1963 – 1989 Huewelerbach seit 09/2002 Hellebrand & Juilleret (2009)2 Problematik Messzeitraum 1: in Schüler et al. (2007) 2: in Seeling et al. (2009)

3.1 Einzugsgebiet Frankelbach WaReLa-Testgebiet

3.1 Messnetz Ausstattung: 8 Pegel (0,08 – 5 km²) 1 Klimastation 1 Niederschlagswippe 10-minütige Auflösung Messungen seit 2005  87 Abflussereignisse

3.2 Abflussereignisse HHq = 142 l/s/km² (Pegel GA mit 5 km²) 375 l/s/km² (Pegel WI mit 30 ha)

3.3 Schwellenwertverhalten Dauerregenereignis Dez 2008

3.3 Dauerregenereignis Dezember 2008

3.3 Dominanz des unterirdischen Zuflusses KÖLLA, E. (1987): Estimating flood peaks from small rural catchments in Switzerland. Journal of Hydrology 95, S. 203-225.

4.1 Gewässerseitiges Hochwasser Jan 1995: Nds ≈ 50 mm 2d-1 Hq ≈ 1000 l s-1 km-2 Mai 2002: Nds ≈ 40 mm 4h-1 März 2008: Nds = 38 mm d-1 Hq = 150 l s-1 km-2 Ψ = 0,5 10 l/s/ha sehr hoch für ein

4.1 Hochwasser Jan 1995  Ψ = 0,20 SCS-Verfahren nach Zaiß: CNII = 70 Bodenspeicherkapazität = 108 mm Vorregenindex 21 = 19 mm Anfangsverlust = 12 mm Regen ≈ 50 mm 2d-1  Ψ = 0,20 ©Klaus Schneeschmelzbeeinflusstes Hochwasser  großflächige Überflutungen Abminderungsfaktor für Einfluss der Jahreszeit

4.1 Hochwasser Mai 2002  Ψ = 0,15 SCS-Verfahren nach Zaiß: CNII = 70 Bodenspeicherkapazität = 108 mm Vorregenindex 21 = 33 mm Anfangsverlust = 11 mm Regen ≈ 40 mm 4h-1  Ψ = 0,15 Mehrere Gewitter bei nassem Ausgangszustand  Erosionsschäden und Schäden an der Infrastruktur

4.1 Vorfeuchte und Scheiteldurchfluss Vorereignisabfluss Vorregenindex rc = 0.44 rc = 0.08 Vorereignisdurchfluss [l s-1] 21-tägig. Vorregenindex [mm] Scheiteldurchfluss [l s-1] Scheiteldurchfluss [l s-1] * Ereignisse im Winterhalbjahr (Nov-April) Ereignisse im Sommerhalbjahr (Mai-Oktober) Korrelationskoeffizient rc:

4.2 Einzugsgebiet Burscheider Mauer Buntsandstein Relativ flach Jan 2011: Nds = 80 mm 3d-1 Hq = 161 l s-1 km-2 Plus Schnee Buntsandstein

5.1 Fazit zur Abflussbildung In humiden Mittelgebirgen hat der unterirdische Abfluss einen großen Anteil am Scheiteldurchfluss ABER: Dominanz der Abflussprozesse ist skalen- und ereignisabhängig (Stauwasserkörper angeschnitten? Niederschlagsintensität? Wellenüberlagerung?) Sprunghafter Abflussanstieg wenn Bodenfeuchte nahe Sättigung ( Sättigungsflächenabfluss, schneller Zwischenabfluss) Einzelne Ereignisse sind nicht unbedingt repräsentativ für größere Hochwasser  Einrichtung kontinuierlich messender Pegel! 1 km²

5.2 Fazit zur Abschätzung von Außengebietszuflüssen Verfahren sollten anhand der vorliegenden Abflussmessungen für Kleineinzugsgebiete geprüft werden ( Abflussbeiwerte, Erstellung von Einheitsganglinien) Problem: nur wenige große Ereignisse Stärkere Integration der Saisonalität (Analyse getrennt für Sommer und Winter) Berücksichtigung der schneeschmelzbegründeten Vorfeuchte im Vorregenindex Alternativer Ansatz: Verwendung von Abflussprozesskarten (z.B. Bodenhydrologische Potentialkarte RLP) oder gebietsspezifischen Schlüsseln zur Herleitung des Abflussbeiwerts

Literatur zu den genannten Einzugsgebieten DWA-Arbeitsgruppe ES-2.6 (2008): Abflüsse aus Außengebieten der Kanalisation. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.6 „Abfluss- und Schmutzfrachtsimulation“. Korrespondenz Abwasser, Abfall, Nr. 8. Johst, M. (2011): Experimentelle und modellgestützte Untersuchungen zur Hochwasserentstehung im Nordpfälzer Bergland unter Verwendung eines neuartigen Spatial-TDR-Bodenfeuchtemessgeräts. Dissertation an der Universität Trier. Online-Publikation Universitätsbibliothek Trier. Müller, C. (2010): Hochwasserschutz in der Landwirtschaft – Validierung und Modellierung ausgewählter Maßnahmen. Trierer Bodenkundliche Schriften, Universität Trier. Schüler, G., Gellweiler, I. & Seeling, S. (Hrsg.) (2007): Dezentraler Wasserrückhalt in der Landschaft durch vorbeugende Maßnahmen der Waldwirtschaft der Landwirtschaft und im Siedlungswesen. Mitteilungen der Forschungsanstalt für Waldökologie und Frostwirtschaft Rheinland-Pfalz, Nr. 64/07. Seeling, S., Gellweiler, I., Hill, J. & Schüler, G. (Hrsg.) (2009): Wege zum dezentralen Hochwasserschutz. Trierer Geographische Studien, Heft 31. Symader W., Bierl R. & Gasparini F. (1999): Abflussereignisse, eine skalenabhängige, multiple Ant-wort von Einzugsgebieten auf Niederschläge. - Acta hydrochim. Hydrobiol., 27, 2, 87-93. Symader, W., Bierl, R., Gasparini, F. & Krein, A. (2002): Effective monitoring of small river basins. Sci. World. - Internetzeitschrift. (www.scientificworld.com)

Niederschlag und Scheiteldurchfluss Summe Intensität r = 0.5 r = -0.05 max. Nds-Intensität [mm/30 min] Nds-Summe [mm] Scheiteldurchfluss [l/s] Scheiteldurchfluss [l/s] * Ereignisse im Winterhalbjahr (Nov-April) Ereignisse im Sommerhalbjahr (Mai-Oktober) Korrelationskoeffizient r:

3.2 HHQ nach Sturmtief „Emma“ Bemerkung zu Gewitterereignissen