DRG-bedingte Herausforderungen aus Sicht des Controlling

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Medizinische Dokumentation
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Workshop Vorstellung / Übersicht
Wissensmanagement in einem mittelständischen Produktionsunternehmen
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Praxisrelevante Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2005
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Prof. Dr. Hendrik van den Bussche Zentrum für Psychosoziale Medizin
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
Erfahrungsbericht Clinixx-Einführung
Analyse der rechnergestützten Kodierqualität durch Vergleich mit der konventionellen Krankenakte: Bewertung der klinischen und ökonomischen Qualität GMDS.
Qualitätssicherung der Kodierung von Diagnosen und Prozeduren
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Bettina Busse, Albrecht Zaiß Universitätsklinikum Freiburg
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
1 Dr.med. Dipl.oec. Simon Hölzer Med. Dokumentation in der Schweiz im Umfeld von neuen Vergütungsstrukturen und gesetzlichen Auflagen Rolle von H+ Die.
Stand der DRG-Einführung aus Sicht der GKV
Revisionsverfahren für den OPS-301
Erfahrungen aus Pretest und Erstkalkulation
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Vortrag auf dem 6. Kongress für Versorgungsforschung
Flache Datenstrukturen in der Operationsdokumentation.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Codierung von LKF-Fallpauschalen (LDF)
Klinikum Stuttgart – Medizin fürs Leben
Beraten. Fördern. Unterstützen
mps) Management Public Sector Herzlich Willkommen
mps) Vermögensbewertung Herzlich Willkommen
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
KErnDOkumentation Gemeinsamer Datensatz für die spezialisierte Schmerztherapie Grundlage ist der überarbeitete Deutsche Schmerzfragebogen DSF und Verlaufsfragebogen.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Dr. med. Wolfgang Hornberger
Copyright Melville-Schellmann 2009 Beratung und Entwicklung für CRM-Software Schritt 1 Vertragliche Grundlagen Aktion Beauftragung eines.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Willkommen im Lindenfeld. Agenda Begrüssung Informationen der GL Hinweis zur Ausstellung Apéro.
Das ÖWA-Verfahren zur Ermittlung der Online-Nutzung Mag. Nadja Vaskovich September 2004 Österreichische Webanalyse Bericht über das 1. Quartal
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Einheitlicher Medikationsplan
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Pflegerische Aspekte der Diabetestherapie
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Wirtschaftscluster in Hamburg
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Treuhänder-Informationsveranstaltung Marc Wolbeck, BaFin
Händlerkongress 2006 Workshop 3
Beobachtung des Verhaltens und der Leistung über das ganze Jahr
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel
KIS-Tagung Heidelberg
Privatisierung von Krankenhäusern - ein Überblick
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Sicher verordnen mit Smart Medication
3M Health Information Systems Der direkte Weg Kodieren & Gruppieren zum richtigen Kode © 3M All Rights Reserved. MDK-Simulation / DRG-Simulation.
1 Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Rems-Murr-Kliniken.
 Präsentation transkript:

DRG-bedingte Herausforderungen aus Sicht des Controlling A. Mulder-Rathgeber1, B. Appel2, P.Weisbarth1 1 Klinikum Offenbach, Medizincontrolling –Informationsmanagement- 2 Klinikum Offenbach, Controlling Workshop auf der KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg

Übersicht Einführung Jährliche Änderungen Anforderungen für das Controlling Beispiel: Zusatzentgelte Die Praxis Lösungsansätze A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P. Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)

Klinikum Offenbach 36.000 stationäre Patienten 1078 Betten in 16 Fachabteilungen 36.000 stationäre Patienten 46.000 ambulante Patienten ø Verweildauer 7,7 Tage in 2004 (6,93 Tage im DRG-Bereich) 2300 Mitarbeiter Budget ca. 144 Mio. A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P. Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)

Gesundheitsdaten aus Deutschland Leistungs- und Effizienzsteigerung 1990 - 2002 Kapazitätsabbau 1990 - 2002 Belegungstage in Mio. 209,8 -23,8% 159,9 685 976 Krankenhausbetten -20,3% 547 284 +26,1% 17,4 Fallzahl in Mio. 13,8 2447 Krankenhäuser Verweildauer in Tagen 15,3 -9,2% -39,9% 9,2 2221 1990 2002 1990 2002 A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P. Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)

Jährliche Änderungen Medizinische Klassifikationen (ICD, OPS) Patientenklassifikation (Fallpauschalensystematik) Datensatzformate (§21-Datensatz) gesetzliche Grundlagen und Vorschriften (z.B. AEB, Zusatzentgelte, Kodierrichtlinien) A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P.Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)

Jährliche Anpassungen In 2200 Krankenhäusern In Instituten Bei KIS-Herstellern Bei Software-Herstellern Für Schulungen A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P.Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)

Das Krankenhausbudget Kostendeckungsprinzip Leistungsprinzip ab 2004 wird Kostendeckungsprinzip in Stufen abgelöst Gleiches Geld für gleiche Leistung DRG? A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P.Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)

Leistungsplanung im Controlling Ermittlung der Ausgangsbasis Berücksichtigung veränderter Kodier- und Abrechnungsregelungen Bewertung von Leistungsveränderungen Bedeutung des vereinbarten CMI Berücksichtigung von Zusatzentgelten Berücksichtigung des ambulanten Potenzials Berücksichtigung weiterer Tatbestände wie Auswirkungen von Verträgen zur integrierten Versorgung Auswirkungen von Disease Management Programmen Auswirkung von Chefarztwechseln Auswirkung von neuen Therapiekonzepten und Behandlungsformen Auswirkung von Mindestmengenvereinbarungen A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P. Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)

Spezifische Anforderungen für das Controlling Berichtswesen zeitnahe Information des Krankenhausmanagements und der weiteren Führungskräfte Darstellung wesentlicher Kennzahlen zur Unternehmensentwicklung und –steuerung Beobachtung und Steuerung der Datenqualität Grundlage ist eine gute anwenderorientierte EDV-Unstützung durch das KIS DRG-Budget Im DRG-System spielt der Fallmix (die Summe der effektiven Bewertungsrelation) eine entscheidende Rolle. Der Fall-Mix spiegelt die Erlössituation des Krankenhauses wider und bedarf der Beobachtung und Steuerung. A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P.Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)

Berichtswesen DRG-Einzelaufstellung E1 (Fallzahl, Case Mix, Case Mix Index, DRG‘s) DRG-Erlösbericht (global, fachabteilungsspezifisch) DRG‘S Zusatzentgelte individuelle Entgelte Ausgleichsrechnung Erlösübersicht Zusammenfassung aller Daten für BL, AL und besondere Mitarbeiter Benchmarkingzahlen Vergleichszahlen mit anderen Krankenhäusern Sonderauswertung Einzelauswertungen für Sonderanforderungen A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P.Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)

Beispiel: Ermittlung der Zusatzentgelte Strategische Bedeutung für das Budget Zusatzentgelte führen zu keiner Budgetsteigerung Budgetanteile für ZE werden aus dem DRG-Budget herausgerechnet A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P.Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)

... Und in 2006 ??? 2004 2005 26 Zusatzentgelte 71 Zusatzentgelte A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P.Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)

Woher nehmen? KIS Labor Apotheke OPS-Kodes 2004 Blutprodukte Medikamente A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P.Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)

Unverzichtbare Hilfsmittel Übergangsgrouper (z.B. 2004/2005) Überleitungstabellen (z.B. für Zusatzentgelte) Nachschlagetabellen (z.B. OPS, ICD, DRG-Katalog) Kodier-Software A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P.Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)

Ermittlung Zusatzentgelte Fragen bei der Ermittlung der Zusatzentgelte 2005 Abbildung aller ZE 2005 mit den OPS-Kodes 2004 nicht möglich ?! Eindeutige Zuordnung der ZE 2005 mit den OPS-Kodes 2004 nicht möglich (Doppelzuordnungen) ?! Ermittlung der Zusatzentgelte 2004 (zum Vergleich) ? Diskrepanz zwischen Abgabe von Produkten und Verabreichung ? Patientenbezogene Zuordnung der ZE ? Vereinbarung von differenzierten ZE ? A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P.Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)

Überleitungstabelle Doppelzuordnungen OPS–Kodes 2004 nicht so differenziert wie 2005  Fälle aus 2004 fallen 2005 in mehrere Zusatzentgelte Bsp.: ZE13 OPS-Kode 2004: 8-547.0 oder 8-547.1 ZE25 ZE27 A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P.Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)

Sonderfälle Zusatzentgelte OPS–Paare: OPS–Paare für ZE03 und ZE12 Kombination mit DRG‘s: ZE01, ZE02, ZE2005-08 darf nicht mit DRG L60, L61, L71 abgerechnet werden Kein OPS–Kode angegeben: In Anlage 6 fehlen für ZE2005–27, ZE2005–35, ZE2005–36 die OPS-Kodes

Herausforderungen in der Praxis Kurzfristige gesetzliche Änderungen [kurze Implementierungszeit (1–2 Monate)] 2. Keine zeitnahe Unterstützung des KIS Herstellers 3. Schlecht abbildbare Auswertung mit den OPS-Kodes 2004 4. Fehlende Datengrundlage (Daten können nur geschätzt werden) 5. Veränderte Systematik 6. Aufwändige Darstellung von Zeitverläufen A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P.Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)

Lösungsmöglichkeiten I Eigene Programmierung und Auswertung (Zeit- und Personalintensiv) Zusammenarbeit und Austausch mit Software-Entwicklern in Universitäten Mehr Zeit zur Umsetzung von gesetzlichen Änderungen Überleitungstabellen bei Änderung der Systematik Direkter Austausch und Zusammenarbeit mit Software–Anbietern A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P.Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)

Lösungsmöglichkeiten II Rechnen mit unsicheren Werten Überregionaler Austausch (Arbeitsgruppen) besetzt mit Mitarbeitern aus Krankenhäusern und Software-Herstellern Veränderung der Systematiken minimieren Standardisierte Softwarelösungen Direkte Gespräche mit den Klinkern Schaffung von Strukturen um regelmäßige Änderungen ressourcenschonend umsetzen zu können. A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P.Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit A. Mulder-Rathgeber, B. Appel, P.Weisbarth (KIS-Tagung 2. – 4. März 2005, Hamburg)