Erfahrungen mit der Fallkostenrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

Transportmittelwahl im Güterverkehr Eine Analyse unternehmerischer Präferenzen am Beispiel der Region Weser-Ems Jahrestagung des Arbeitskreises Verkehr.
Faltwände, Wintergärten, Terassenüberdachungen, Balkonverglassung
Klinikverbund Südwest
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Transplantation im Umfeld von DRGs
AG „Intelligente Datenbanken“
Kostenträgerrechnung in Krankenhäusern
Die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein Staatskanzlei 1 Erprobung des Common Assessment Framework (CAF) Staatskanzlei Schleswig-Holstein.
Prof. Dr. W. Conen (auf Bitte von M. Schwerthoff)
Benchmarking.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Wahlfach Gender in der Medizin
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Klinikverbund Südwest
Talking about where people are from
Woher kommst du? Talking about where people are from.
Cybervote, E-Poll und Conseil de l'Europe – ein Überblick über die bekanntesten europäischen Projekte.
Produkte Der grüne Altenburger
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Stand der DRG-Einführung aus Sicht der GKV
Revisionsverfahren für den OPS-301
Erfahrungen aus Pretest und Erstkalkulation
Chronische Pankreatitis
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Herzlich willkommen. Seit 1857 Rentenanstalt/Swiss Life nGründungsjahr: 1857 nSeit 1997 Aktiengesellschaft nGrösste und älteste Lebens- versicherungsgesellschaft.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Institut für Meteorologie und Klimatologie Universität Hannover Solare Strahlung – Stand und Perspektiven ihrer Erforschung Gunther Seckmeyer Short Notice.
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
… eine Idee läuft!.
Wohin bist du (noch nicht) gefahren? EXTRA Which countries has she been to? France Belgium Spain Italy Switzerland Which countries has she not yet been.
Pathogeninaktivierung
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Referentin: Tatjana Skuratowitsch Studiengang: Zollwesen
Die Geschichte des Computers
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Markov Cohort Simulation Study Reveals Evidence for Sex-based Risk Difference in Intensive Care Unit Patients R. Baeuerle, A. Ruecker, Th. Schmandra,
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
er GRAI/GIM GRAI/GIM GERAM GERAM CIMOSA 1984 CIMOSA 1999 TEAF TEAF
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2010 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2013 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2011 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name.
Die Referenten Dr. Alexander Unzicker Heinz Oberhummer Halton Arp
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Info 248 Wie werden Schulen evaluiert? 1 Wie werden Schulen evaluiert? Aus: New Directions in Educational Evaluation in Finland.
Die EU Länder und Geschichte.
Einführung in die klinische Medizin
Informatik Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Kostenträgerrechnung: Praktische Umsetzung und Handlungsmöglichkeiten
Ein Referat für Musikerziehung
Spitalfinanzierung Fallpauschalen (SwissDRG)
Regionale Innovationsindikatoren für Ungarn Deutsch-ungarisches Projekttreffen Györ "Die Ergebnisse der Innovationsbefragung in West-Transdanubien.
Mein Lieblingssportler
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Charles Babbage Profil Entwicklungen Erfindung Ada Lovelace.
„Wiederherstellung artenreichen Hochmoor-Grünlandes im Vergleich verschiedener Bewirtschaftungsvarianten“ Ergebnisse bodenchemischer und -biologischer.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Change Management  Theorien  Strategien  … und ein Fallbeispiel
Wegzeichen //: Lernwege Schwarz-Weiß-Fotografien 1986 – 2003 von Peter E. Rytz Wo wir auch immer sind. Nirgends sind wir allein, verloren. Zeichen überall,
Bernhard Schlink- berühmte deutsche Schriftsteller
KIS-Tagung Heidelberg
Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz AK Business Intelligence SAGA AK-Leiter-Treffen Februar 2008 Themen Rückblick auf letztes Jahr Vorhaben
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Donnerstag, den 26. November
 Präsentation transkript:

Erfahrungen mit der Fallkostenrechnung Josef Schepers

Analysepotentiale auf der Basis der Fallkostenrechnung DRG-Analyse und -Kalkulation Analyse von Behandlungspfaden Fallkostentableaus Rentabilitätsanalyse Organisationsentwicklung Kostenbenchmarking

Inhaltsangabe DRG-Historie Das Deutsche Kalkulationsmodell Aktuelle Ergebnisse

Inhaltsangabe DRG-Historie Das Deutsche Kalkulationsmodell Aktuelle Ergebnisse

DRG-Historie seit Ende der 60er Jahre Entwicklung an der Yale Universität 1983 HCFA-DRGs für Medicare (Health Care Financing Administration) 1988 All Patient (AP)-DRGs Staat New York 1992 All Patient Refined (APR)-DRGs 1999 Australian Refined (AR)-DRGs 2003/4 German (G)-DRGs Kontinuierliche Verbesserungen: Schärfere Basisgruppen, Mehrfacherkrankungen, Mortalitätsrisiko, Nationale Besonderheiten in Medizin, Dokumentation und Informations-verarbeitung „Lebendes System“

DRG-Historie AR / “GR”-DRG 2000/2003 NACHRI Champus/DoD 1988-1992 HCFA v6-16 1989-1999 AP-DRGs v8-14.1 1991-1998 AN-DRGs v3-4 1995-1999 APR-DRGs v7 1991 NY v5-7 1988-1990 Yale RDRGs 1989 HCFA v5 (4th revision) 1988 (cc exclusion) HCFA v1-4 1983-1987 England, France, Finland, Portugal APR-DRGs v10-15 1995-1998

Inhaltsangabe DRG-Historie Das Deutsche Kalkulationsmodell Aktuelle Ergebnisse

Hauptkalkulation mit Bottom-up-Methode gemäß Kalkulationshandbuch Krankenhaus und Summenwerte der Kostenmodule Top bottom-up Fälle und ihre Kostenvektoren Bottom

Hauptkalkulation mit Bottom-up-Methode gemäß Kalkulationshandbuch Grundlage: Fallkostenvektoren der einzelnen Fälle

Hauptkalkulation mit Bottom-up-Methode gemäß Kalkulationshandbuch Berechnung durch Aggregation der Fallkosten

Hauptkalkulation mit Bottom-up-Methode gemäß Kalkulationshandbuch Berechnung durch Aggregation der Fallkosten hier: Streuung der Fallkosten

Hauptkalkulation mit Bottom-up-Methode gemäß Kalkulationshandbuch Berechnung durch Aggregation der Fallkosten hier: Zusammensetzung der Kosten nach Modulen des Kalkulationshandbuches

Kostendifferenziertes Benchmarking Vergleich von Istkosten eines Krankenhauses mit den Referenzkosten der Gruppe je Kostenmodul Istkosten und Referenzkosten Standardized Cost Ratios

Komplementärkalkulation mit Top-down-Methode nach Fetter, Averill, Thompson und Vertrees (3M CAMS Methode) Krankenhaus und Summenwerte der Kostenmodule Top top-down mit der 3M-CAMS-Methode Fälle und ihre Kostenvektoren Bottom

Countries using 3M Top Down CAMS Italy Ireland Spain Portugal Australia (with special cost studies) Mexico Prof. J. Vertrees: Top Down Cost Accounting, 13. März 2002, 3. Deutsche Casemix-Konferenz, Berlin

Mischung von Bottom Up und Top Down Cost Accounting Krankenhaus und Summenwerte der Kostenmodule bottom-up top-down Fälle und ihre Kostenvektoren Bottom ... So viel bottom up wie möglich, so wenig top down wie nötig.

Inhaltsangabe DRG-Historie Das Deutsche Kalkulationsmodell Aktuelle Ergebnisse

Phase 1: Berechnung der Kostenmittelwerte und Relativgewichte „australisch“ definierter Fallgruppen

Phase 2: Bildung von homogeneren Untergruppen D11B ? D11A ?

Kalkulationsbeispiel: G07 Appendektomie

Kalkulationsbeispiel: R61 Lyphome und Leukämie

Kalkulationsbeispiel: K60 Diabetes mellitus

Kalkulationsbeispiel: K64 Endokrine Erkrankungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit jschepers@mmm.com

G-DRG-Entwicklung – Einstieg (Phase1) AR-DRG (Australische Definitionen) mit deutschen Abrechnungsregeln und amtlichem Mapping bzw. nativem Grouping Deutsche Kostenstruktur Ermittlung deutscher Relativgewichte G-DRG 1.0

Phase 1: Berechnung der Kostenmittelwerte und Relativgewichte „australisch“ definierter Fallgruppen relative Häufigkeit Arithmetischer Mittelwert Fallkosten Median

G-DRG-Entwicklung – Strukturanpassung (Phase 2) Anpassung der Gruppierung und Neukalkulation Homogene deutsche DRGs ? nein Zusammenführung veränderter und unveränderter DRGs ja G-DRG 1.1 G-DRG 2.0

Phase 2: Bildung von homogeneren Untergruppen Cost Weight B relative Häufigkeit Cost Weight A B A Arithmet. Mittelwert Fallkosten Median