Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Medizinische Dokumentation
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Weiterbildungsordnung
Naturheilkunde und Krebs Josef Beuth
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Medizinische Psychologie
Erfahrungen aus Pretest und Erstkalkulation
Abrechnungen mit den Krankenversicherungen und deren Prüfungen
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Vorlesung Rehabilitation
"Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen"
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Perspektiven der Bedarfsplanung aus Sicht
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Spital Riggisberg EbM.
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Florian Probst (PT-OMT K/E)
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Vorlesung Neurorehabilitation
Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz
Beurteilung der Effektivität der postoperativen Schmerztherapie durch Patientenbefragung Irene Wöhry Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH Leoben EINLEITUNG.
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Rückentriathlon.
Dr. Friederike Bischof Health Management Consulting
3. Treffen des Lymphnetzwerkes im Kreis Heinsberg
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Aufklärung bei Fehlbildungen
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Belegärztliche Versorgung
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Medizinische Fort- und Weiterbildung - Neue Herausforderungen
Stillstudie Vorarlberg
Verteilung von Lungenkarzinom-Operationen
Einschlußkriterien: Herzinsuffizienz NYHA IV für >90(60) Tage
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Notwendigkeit und Umfang der Wahrnehmung ambulanter Leistungen durch Krankenhäuser Themenabend des LKT 21. Februar 2012 in Schwerin Wolfgang Gagzow.
Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde.
Geschäftsplanpräsentation
Folie 1 Rahmenbedingungen und Versorgungsauftrag psychiatrischer Institutsambulanzen Joachim Hübner Vorsitzender BAG BAG Psychiatrie.
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Nosokomiale Infektionen (NI)
Familiär gestützt – Abstinenz geschützt? Hinweise aus der Basisdokumentation und der Katamnestik der Fachklinik Eußerthal.
Sepsis erkennen, initiale Diagnostik und Therapie
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Gynäkologen
1 Versorgung pflegebedürftiger Bürgerinnen und Bürger in den Niederlanden und in Deutschland – Zorg voor huelpbehoevenden NL/D.
Titel Univ.-Prof. Dr. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale.
Dr. Anna Sophie Berghoff Universitätsklinik für Innere Medizin I
ABC-Analyse Mit Hilfe der ABC- Analyse werden die bedeutendsten Verschwendungsursachen mit den möglichen Folgen in Verbindung gebracht und priorisiert.
1 Qualität der Behandlung, Qualitätskontrolle, Fehlervermeidung M. Hansis 19. Februar 2004.
1 Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Rems-Murr-Kliniken.
Marketing-Anwenderkreis, 29.November 2012 Umfrage zur regionalen Wirtschaftlichkeit der hessischen Volkshochschulen über den Lernbetrieb hinaus Referentinnen:
I. Hintergrund III. Diskussion/Ausblick 1.Informationsverhalten III. Ergebnisse 2. Therapieentscheidung Fragestellungen  Strukturierte, Fragebogen-basierte.
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
 Präsentation transkript:

Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der Philipps- Universität Marburg Referent des Ärztlichen Direktors kuenneke@med.uni-marburg.de

Problemstellung §115 b: Definition eines Kataloges mit „Stationsersetzenden Leistungen“ Fehlbelegung: Überprüfung auf Grundlage des Kataloges DRGs: Erweiterung auf den ambulanten Bereich möglich Es fehlen Kriterien zur Bewertung von Therapien in Bezug auf die ambulante Machbarkeit: wie sollen Leistungen vereinbart werden? auf welche Qualitätsmerkmale soll ein Krankenhausträger/ Patient achten? Wie kann „Fehlbelegung“ erklärt werden?

Vier Komponentenmodell Traumaphase: Schwere des Eingriffs (z.B. Induktion von Mediatoren) Risiko von Komplikationen, die zu einer Erschwerung des Traumas führen Post- Traumaphase: Behinderungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens (Schmerzen) Risiko von Komplikationen, die zu einer Verzögerung der Post-Traumaphase und Gefährdung der Therapie führen

Fragebogen Trauma Post- Trauma Phase (>8 h p.o.) Schwere Risiko OP- Dauer, Eröffnung von Körperhöhlen Risiko Infektion, Sonstige Komplikationen Post- Trauma Phase (>8 h p.o.) Belastung Mobilität, Kommunikation, Nahrungsaufnahme, Ausscheidung, Schmerzen Blutung, Komplikationen durch mangelnde Nachsorge

Umfrageaktion in Hessen Grundlage der Umfrage: Alle bisher als mögliche ambulante OP vorgeschlagenen EBM- Ziffern Projektgruppe Medizin-Controlling Hessen: Definition von Kriterien Entwurf eines Fragebogens Erstellen eines Programms (MS- Access) Hessische Krankenhausgesellschaft: Aufruf zur Teilnahme an alle Mitgliedshäuser Downloadmöglichkeit des Umfragebogens auf Homepage Zusammenführung der Antwortdaten Die Auswertung erfolgte gemeinsam.

Ergebnisse Repräsentatives Beispiel: Panaritium- OP 16 Antworten 53 Ärztinnen/ Ärzte aus 21 Krankenhäusern nahmen teil. Zeitraum April bis Juni 2001 377 verschiedene EBM- Ziffern wurden bewertet. Repräsentatives Beispiel: Panaritium- OP 16 Antworten Appendektomie 17 Antworten Varizen- OP 16 Antworten

Trauma- Schwere Wie hoch ist der Anteil der Patienten mit einer Vollnarkose von über 1 h Dauer?

Trauma- Risiko: Wie häufig wird während der OP eine Infektion mit schwerwiegenden Folgen für den Pat. induziert?

Post- Trauma Häufigkeit von schweren post-op Schmerzen

Post- Trauma Schwierigkeiten der Mobilität?

Post- Trauma Risiko Wie hoch ist das Risiko einer Nachblutung?

Post- Trauma Risiko: Wie hoch ist das Risiko einer ernsthaften Komplikation durch eine mangelhafte Nachbetreuung?

Zusammenfassung der Beispiele Anteil Patienten mit erheblichen Belastungen (Mittelwerte mit Standardabweichung) Panaritium- OP: geringer Anteil stationär Varizen- OP : Schwere der Erkrankung, Ausmaß der OP, Selektion? Appendektomie: Ausmaß der Entzündung, OP- Technik

Allgemeine Frage Wie viele Pat Allgemeine Frage Wie viele Pat. können nach Ihrer Meinung ambulant operiert werden?

Der Eingriff ist aus meiner Sicht als ambulanter Eingriff geeignet

Mögliche Ursachen für differierende Beurteilungen Leistungen durch EBM zu ungenau beschrieben: Leistungsinhalt Erkrankungsart Erkrankungsschwere (Ätiologie) Patientenpopulationen an den Krankenhäusern Behandlungsmethoden Nachsorgemöglichkeiten „Schicksalhaft“ Beeinflussbar

„Wie viele Pat. können nach Ihrer Meinung ambulant operiert werden „Wie viele Pat. können nach Ihrer Meinung ambulant operiert werden?“ EBM-Ziffern mit mehr als 6 Beurteilungen   Kein klares Ergebnis 112 Viele Pat. ambulant operierbar (> 80%) 23 Wenige Pat. ambulant operierbar (< 20%) 74  

Schlussfolgerung Die Leistungsbeschreibung des EBM ist in vielen Fällen zu ungenau für die Selektion einer einheitlichen Patientengruppe. Bei der Benutzung von Klassifikationssystemen zur Festlegung von Versorgungsarten sollten alle Komponenten der Erkrankung und Behandlung Berücksichtigung finden.