GMDS-AG „Med.Dok. und Klass.“, Berlin, 12. September 2002

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FDCML Field Device Configuration Markup Language systemneutrale XML-Beschreibung für Automatisierungskomponenten
Advertisements

Nachweis digitaler Sammlungen im Kulturbereich M I C H A E L.
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Einführung in das Symposium und in die Projektgruppe
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Texteingabe Überschrift
Home Page: nanoworld news? Redaktion Berichte --> Agenda Personen aktualisieren abstracts mit 10 Zeilen Sitemap Forum Suche.
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Vorstellung der Diplomarbeit
Ontologien- Query 1 Teil2
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prüfung von Simulationsprogrammen – Integrations- und Funktionstests Inhalt Vom Einzeltest.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Folie 1LE 3.1 Prozessqualität LM 2 Prozessqualität und Produktqualität Links Normen.
Java: Objektorientierte Programmierung
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Dokumentationsanforderungen
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Praxisseminar im Rahmen der KIS-Tagung
GMDS-Jahrestagung 2005, Freiburg Mittwoch, 14. September 2005
Die Referenzterminologie "SNOMED CT" und ihre Anwendungen
GALEN Claudia Bärthel Inhalt Was ist GALEN? –Entwicklung –Komponenten Top Level Ontologie –Category Ontologie –Attribute Ontologie.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
UML Begleitdokumentation des Projekts
Steffen Mankiewicz 1.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.V. Clinical Metadata Repository 4th German CDISC User Group Berlin, Thursday, 19 February 2009.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Erfindervon Fuzzy Logic
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Onkologischer Datenaustausch auf der Basis von HL7
Context of Legal Logic chello.at Visualization of Legal Theory.
IT-Zertifikat Kurs IV Gunther Sarling
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Eike Schallehn, Martin Endig
Entwurf Anwendungslogik SS2005.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
AP3 Informationsmodell
Semantic Interoperability for Health Network of Excellence 7. März 2012 Stefan Schulz, Catalina Martínez-Costa Institut für Medizinische Informatik, Statistik.
Linkliste zu CYBER RISKS – GEFÄHRDUNGEN UND VERSICHERUNGSLÖSUNGEN
prof. dr. dieter steinmann fachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Standardisierung.
Informationsmodell: ISO 13606
Entwicklungsstand von SNOMED CT Internationale Anwendungen
AP3 – Informationsmodell ByMedConnect Archetypen Hans Demski Helmholtz Zentrum München Arbeitsgruppe MEDIS Institut für Medizinsche und Biologische Bildgebung.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
Semantic Web.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) WS 07/08 Sven Lindenhahn Arbeitsgruppe MIS Seite 1 Umweltmanagementinformationssysteme (Übung) 2.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
 Präsentation transkript:

Medizinische Terminologie: Standardisierungsarbeiten bei DIN, CEN und ISO GMDS-AG „Med.Dok. und Klass.“, Berlin, 12. September 2002 Dr. Josef Ingenerf Institut für Medizinische Informatik Medizinische Universität zu Lübeck

Gliederung DIN als Spiegelgremium von CEN und ISO Relevante terminologische Standards, insbesondere für die Gesundheitstelematik, z.B. LOINC, VITAL, SNOMED, UMLS, aber auch ICD10, OPS301 Ingenerf, Lübeck

Medizinische Informatik ISO/TC 215 Health Informatics CEN/TC 251 Health Informatics DIN NAMed FB G Medizinische Informatik WG 1 Health Records and Modelling Coordination WG I Information Models AA G1 Modellierung WG 2 Messaging and Communication WG IV Technology for Interoperability AA G2 Kommunikation WG 3 Health Concept Representation WG II Terminology and Knowledge Bases AA G3 Terminologie WG 4 Security WG III Security, Safety and Quality AA G4 Sicherheit WG 5 Health Cards Task Force Cards AA G5 Karten Ingenerf, Lübeck

AA G3 „Terminologie“ des FB G „Med.Informatik“ im NAMed im DIN A. Ollesch (Obmann), J. Ingenerf (stellv.Obmann) siehe http://www.normung.din.de Für den auf der folgenden Folie beschriebenen Anwendungsbereich werden möglichst aktive Experten gesucht. Detaillierte Anfragen zu den Arbeiten können beantwortet werden von A. Ollesch (a.ollesch@id-berlin.de) oder J. Ingenerf (ingenerf@medinf.mu-luebeck.de) Ingenerf, Lübeck

Anwendungsbereich (Scope Note) des Arbeitsausschusses G 3 "Terminologie" Der Anwendungsbereich des AA G3 umfasst die Entwicklung von Normen zur Darstellung von Begriffen und Benennungen im Gesundheitswesen. Dies beinhaltet formale Modelle und die Beschreibung der Begriffe. Dabei sollen vorhandene Systeme berücksichtigt werden.   Hierbei geht es insbesondere um die semantische Organisation von Information und Wissen zum praktischen Einsatz in elektronischen Anwendungen des Gesundheitswesens. Dies umschließt die Inhalte der medizinische Informatik und Telematik im Gesundheitswesen. Ein Ziel der Arbeit ist auch die Harmonisierung bestehender und zukünftiger terminologischer Systeme. Der AA G 3 spiegelt die entsprechenden Arbeitsgruppen CEN/TC 251 WG II „Terminology and Knowledge Bases“ und ISO/TC 215 WG 3 „Health Concept Representation“. Der AA G 3 erarbeitet Vorschläge für neue Aufgaben und Stellungnahmen für abstimmungspflichtige Aktivitäten. Der AA G 3 informiert über Normen und normungsbezogene Aktivitäten. Er fördert damit die Mitwirkung an der Entwicklung sowie die Anwendung von Terminologiestandards im Gesundheitswesen seitens der Industrie und der Anwendungsbereiche. Der AA G 3 unterstützt die Ziele des DIN Fachbereichs G „Medizinische Informatik“ und arbeitet dabei eng mit den anderen Arbeitsausschüssen zusammen. Ingenerf, Lübeck

http://www. centc251. org : u. a http://www.centc251.org : u.a. Work-Items der WGII, siehe auch Link-Liste unter „About TC 251“ Ingenerf, Lübeck

http://www.tc215wg3.nhs.uk : eigene Home-Page der ISO/TC 215 WG3 Homepage von ISO/TC215 „Health Informatics“ findet man unter: http://www.iso.ch/iso/en/stdsdevelopment/tc/tclist/TechnicalCommitteeDetailPage.TechnicalCommitteeDetail?COMMID=4720 Ingenerf, Lübeck

CEN- und ISO-Work Items zur Med.Terminologie Ingenerf, Lübeck

CEN- und ISO-Work Items zur Med.Terminologie ENV 1828 - Medizinische Informatik - Kategoriale Struktur für Klassifikationen und Kodiersysteme für chirurgische Prozeduren => ist eine EN (Europ.Norm) geworden. siehe Vortrag von S. Hölzer, R.K. Schweiger, J. Dudeck: „Repräsentation hierarchischer Klassifikationssysteme: Vom Standard zur Anwendung“, GMDS-2002, Abstract 018 Ingenerf, Lübeck

CEN- und ISO-Work Items zur Med.Terminologie Ingenerf, Lübeck

keine Kommentierung zum: Beispiel für eine keine Kommentierung zum: Work Item „Health Informatics – Integration of a reference terminology model for nursing“ (ISO/CD 18104) Ingenerf, Lübeck

Beispiel für eine Kommentierung zum: Work-Item "Health Informatics - Vocabulary for terminological systems" (ISO/TC215 N277) Ingenerf, Lübeck

AA G3 „Terminologie“ des FB G „Med.Informatik“ im NAMed im DIN A. Ollesch (Obmann), J. Ingenerf (stellv.Obmann) Über die reine Spiegelung der CEN-/ISO-Standardisierungs-Aktivitäten hinaus ergeben sich weitere mögliche Themenfelder für eine Zusammen- arbeit, insbesondere mit den DIN-Arbeitsausschüssen G1 „Modellierung“ und G2 „Kommunikation“ zu den Themenfeldern: 1) Kontrollierte Vokabularien (Medizinische Terminologie im bisherigen Sinne, z.B. SNOMED, LOINC) 2) Mechanismen zur einheitlichen Objekt-Identifikation (d.h. Stammdaten, Coding-Tables) 3) Dokumenten–Ontologie (TAG-Repository, z.B. für das XML-basierte HL7-CDA) siehe die folgenden ausgewählten Themenfelder ! Ingenerf, Lübeck

DICOM & SNOMED: Krickhahn (Siemens): Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM) Supplement 65: Chest Computer-Aided Detection SR SOP Class Ingenerf, Lübeck

Ingenerf, Lübeck

Ingenerf, Lübeck

Nutzungspotentiale und Bedingungen von SNOMED - Vortrag von ID GmbH (Berlin), u.a. Verfügbarkeit bzw. Gemeinfreiheit eines term.Standards - Frage der Übersetzung von SNOMED3 oder auch UMLS, siehe Vortrag von G.Weske-Heck, A.Zaiss, W.Giere, M.Schopen „Das Deutsche Spezial Lexikon“, GMDS-2002, Abstract 091 Ingenerf, Lübeck

Labortest- LOINC-Name Labortest- LOINC- Kode HL7 & LOINC Labortest- LOINC-Name Labortest-Ergebnis Obervation Result laufende Nummer numerischer Wert ... Trennsymbol zwischen Subkomponenten Trennsymbol zwischen Feldern Labortest- LOINC- Kode Kodier- system = LOINC siehe Vortrag von S. Semmler, P.Neidel „Labor- und Vitaldatenkommunikation mittels LOINC – Evaluierung eines Standards anhand einer ersten Implementierung in Deutschland“, GMDS 2002, Abstract 370 Ingenerf, Lübeck

Gerätekommunikation und VITAL siehe Vortrag von C.Weigand, H.-J. Mörsdorf, T.Norgall, R.Schmidt, „VITAL – Einsatz und Implementierung eines medizinischen Kommunikationsstandards in der Praxis“, GMDS 2002, Abstract 402 Ingenerf, Lübeck