Guten Tag ! © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Fakten zum Investitionskonzept
Praxisrelevante Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2005
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Bewegte Bezugssysteme
Bettina Busse, Albrecht Zaiß Universitätsklinikum Freiburg
Stand der DRG-Einführung aus Sicht der GKV
Revisionsverfahren für den OPS-301
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Symmetrischer Verstärker (CMOS OTA)
Differentieller Stromverstärker
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
...ich seh´es kommen !.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
Auslegung eines Vorschubantriebes
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Guten Tag ! © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Claus Fahlenbrach Facharzt für Innere Medizin, MPH Referent Dezernat Medizin Deutsche Krankenhausgesellschaft Mitglied im KKG © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für 2005 GMDS Symposium, 30.09.2004 Innsbruck © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Agenda Kalkulationsbasis G- DRG-2005 Kataloge G- DRG-2005 Zusatzentgelte Kurzlieger Langlieger Ausgewählte Themen Mehrfacheingriffe Beatmung Schlaganfall Zusammenfassung Auswirkungen © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Datenqualität Lerneffekt der Kalkulationshäuser inhaltliche Datenprüfung in einem mehrstufigen Prüfverfahren durch InEK Einzelanfragen und Checklisten zur Validierung der Kostendaten Betreuung durch feste Ansprechpartner im InEK verbesserte empirische Datenbasis © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Stichprobe Anzahl der Krankenhäuser 148 Fallzahl gesamt 3.087.853 Fallzahl Kosten/Leistungsdaten 2.739.021 Hauptabteilung 2.502.835 Belegabteilung 34.436 Teilstationär 201.750 Quelle: InEK 2004 © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

§ 21 KHEntgG- Daten 14.765.568 Fälle (plausibilisiert, Hauptabteilung) aus 1610 Krankenhäusern erstmals genutzt zur Validierung der Kalkulationsdaten Quelle: InEK 2004 © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Agenda Kalkulationsbasis G- DRG-2005 Kataloge G- DRG-2005 Zusatzentgelte Kurzlieger Langlieger Ausgewählte Themen Mehrfacheingriffe Beatmung Schlaganfall Zusammenfassung Auswirkung © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Hauptabteilungen Anzahl DRGs 878 (+54) Basis-DRGs 614 (+143) davon im FP-Katalog 845 (+39) ohne Bewertung 33 (+15) Basis-DRGs 614 (+143) © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Kondensierung Differenzierung für die Kalkulation auf ca. 1000 DRGs dann Kondensierung auf insgesamt 878 DRGs (Komplexe Titel der DRGs, medizinische Zuordnung erscheint komplizierter) © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Basis-DRGs Deutliche Zunahme Basis-DRGs von 471 auf 614 Deutliche Zunahme Z-DRGs von 236 auf 454 Schweregradunterschiede in der Definition der Basis-DRGs ohne weitere Splits zunehmende Berücksichtigung von Prozeduren und deren Kombinationen Orientierung weg von Nebendiagnosen als Splitkriterium © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Spannweite = Xmax-Xmin   2003 2004 2005 Spannweite 29,587 48,159 57,515 Änderung absolut +18,572 +9,356 Änderung in % +63% +19% © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Varianzreduktion (R2) R2 misst den Anteil der Kostenstreuung, der durch die Klassifikation erklärt wird. Je geringer der Anteil der erklärten Streuung in den Klassen (DRGs) im Vergleich zur Streuung zwischen den Klassen (DRGs) ist, desto besser ist die Güte des Gesamtsystems © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Verhältnis zwischen Gesamtstreuung und Streuung zwischen den Gruppen Varianzreduktion (R2) Verhältnis zwischen Gesamtstreuung und Streuung zwischen den Gruppen   G-DRG 2004 G-DRG 2005 Veränderung in % Alle Fälle 0,6084 0,6388 +5% Inlier 0,7635 0,7796 +2,10% Quelle: InEK 2004 © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Homogenitätskoeffizient (nicht verlegte Inlier) Quelle: InEK 2004 © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Teilstationäre Leistungen 201.750 Fälle in der Kalkulation Weiterhin bei unzureichender Datenqualität keine Kalkulation möglich Vergütung außerhalb des Kataloges (§ 6 Abs. 1 KHEntgG) © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Belegabteilung 34.436 Fälle in der Kalkulation 15 DRGs eigenständig aus Kostendaten kalkuliert (ca. 20% aller plausiblen Belegfälle) Alle anderen DRGs weiterhin analytisch aus Bewertungsrelationen für Hauptabteilung abgeleitet © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Agenda Kalkulationsbasis G- DRG- 2005 Kataloge G- DRG- 2005 Zusatzentgelte Kurzlieger Langlieger Ausgewählte Themen Mehrfacheingriffe Beatmung Schlaganfall Zusammenfassung Auswirkung © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Zusatzentgelte § 17b KHG Zusatzentgelte mit Bewertung: 35 (+34) § 6 Abs. 1 KHEntgG Zusatzentgelte ohne Bewertung: 36 (+11) © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

für 2005: 71 Zusatzentgelte (+45) teure Medikamente 31 Zusatzentgelte teure Sachmittel 25 Zusatzentgelte besondere diagnostische Verfahren 0 Zusatzentgelte besondere therapeutische Verfahren 15 Zusatzentgelte © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Agenda Kalkulationsbasis G- DRG- 2005 Kataloge G- DRG- 2005 Zusatzentgelte Kurzlieger Langlieger Ausgewählte Themen Mehrfacheingriffe Beatmung Schlaganfall Zusammenfassung Auswirkung © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Kurz- & Langlieger Verlassen der allgemeinen normativen Berechnung der Höhe der Vergütung Wo möglich soll Vergütung nach tatsächlicher Kostensituation erfolgen © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Ein Belegungstag-DRGs Eintagesfälle Ein Belegungstag-DRGs 19 explizit (-28) 216 implizit © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Vergütung Kurzlieger Berechnung für alle DRGs mit UGV=2 (242 DRGs) Bedingung: mehr als 30 kalkulierbare Fälle Ermittlung des Relativgewichtes für einen Belegungstag aus mittleren Kosten der Fälle mit einem Belegungstag Bei > 95% der betroffenen DRGs: Erhöhung des Abschlages © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Agenda Kalkulationsbasis G- DRG- 2005 Kataloge G- DRG- 2005 Zusatzentgelte Kurzlieger Langlieger Ausgewählte Themen Mehrfacheingriffe Beatmung Schlaganfall Zusammenfassung Auswirkung © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Vergütung Langlieger 146 DRGs identifiziert mit relevanter Unterdeckung der Kosten drei Berechnungsmethoden wurden von InEK genutzt Median der Tageskosten der Langlieger Langliegerzuschlag mit Faktor 1,0 Langliegerzuschlag mit Faktor 0,7 2004 Faktor 0,7 © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Agenda Kalkulationsbasis G- DRG- 2005 Kataloge G- DRG- 2005 Zusatzentgelte Kurzlieger Langlieger Ausgewählte Themen Mehrfacheingriffe Beatmung Schlaganfall Zusammenfassung Auswirkung © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Beidseitige Eingriffe Neun DRGs für beidseitige Eingriffe (z.B. Leisten- und Schenkelhernien, Cochlearimplantationen, Unterbindung und Stripping von Venen) Zusatzkennzeichen rechts, links und beidseits im OPS 2005 © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Mehrfacheingriffe Über 40 DRGs für typische Kombinations- und Mehrfacheingriffe sollen adäquate Zuordnung aufwändigerer Fälle ermöglichen (z.B. Mehretageneingriffe Gefäßchirurgie, Bypassoperation mit Karotiseingriff, Strahlentherapie und operativer Eingriff) © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Beatmung Mehrstufige Unterteilung der Basis-DRGs nach dem Aufwand der Leistungen (jetzt 19 statt 9 DRGs) erhebliche Spreizung der Relativgewichte Beispiel Beatmung 96 bis 263/ 249 Stunden 2004: DRGs A12Z, A13Z RG 6,162 - 6,967 2005: DRG A13A-E RG 4,410 - 9,465 © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

A13 Beatmung >95 und < 250 Stunden A13A „mit hochkomplexem Eingriff“ (z.B Herzchirurgie), RG 9,465 A13B „mit komplexer OR-Prozedur“ (z.B. große Eingriffe MKG-, Thorax-, Unfallchirurgie, etc.), RG 7,374 A13C „mit bestimmter OR-Prozedur“ (OR-Prozeduren mit Ausnahme kleiner Eingriffe z.B. Biopsie), RG 6,769 A13D „mit komplizierenden Prozeduren“ (z.B. intensivmedizinische Prozeduren), RG 5,930 A13E „ohne A-D“, RG 4,410 © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Schlaganfall Stroke Units: Bei B70 jetzt Diagnosesplitt statt PCCL-Split B70A höher bewertet 3 Langzeit-Beatmungs-DRGs separat Stroke Units: Analysen gaben keine Hinweise auf Kostentrennung (z.B FA-Schlüssel, Prozedurenkombinationen, Stroke-Unit-Liste) Neuer OPS 2005-Kode ermöglicht zukünftig evtl. weitere Analysen © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Agenda Kalkulationsbasis G- DRG- 2005 Kataloge G- DRG- 2005 Zusatzentgelte Kurzlieger Langlieger Ausgewählte Themen Mehrfacheingriffe Beatmung Schlaganfall Zusammenfassung Auswirkung © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Zusammenfassung „einfache Leistungen“ geringer bewertet Modifizierung Kurz- und Langliegervergütung Weitere Dekomprimierung des Systems Höhere Bewertung von hochkomplexen und komplexen Leistungen unter Vernachlässigung von Nebendiagnosen als Splitkriterium Berücksichtigung von kombinierten Leistungen 100% Ansatz? Herausnahme von weiteren Leistungen zur krankenhausindividuellen Vergütung © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Auswirkung Es scheint, dass das G-DRG-System 2005 sich im Trend der deutschen Versorgungsrealität nähert. Eine Umverteilung von der „Einfachversorgung“ zur „hochkomplexen Versorgung“ findet statt, deren Auswirkungen derzeit nicht abschließend beurteilt werden kann. © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! © Claus Fahlenbrach, GMDS-Symposium,Innsbruck, 30.09.2004