entstanden erloschen durchsetzbar

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UN-Warenkaufrecht = UN Convention on Contracts for the International Sales of Goods (CISG) = Recht des internationalen kaufmännischen Warenkaufs Vergleich.
Advertisements

Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Seminar „Informatik und Recht“ Sebastian Saremba, Boris Zielinski
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Fracht-, Speditions- und Lagerrecht
Fall 1: Schnelles Fahren
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
3. Kapitel: Grundlagen des Schuldrechts – Störungen im Vertragsrecht
5. Kapitel: Verjährung I. Verjährung FH-Hof/ VWA
4. Kapitel: Pflichtverletzung -Sachmangelhaftung
Schadensausgleich im Arbeitsverhältnis
Tutorium Privatrecht I + II
§ 3 Gefahrtragung bei Unmöglichkeit der Leistung
§ 4: Nachträgliche vom Gläubiger zu vertretende Unmöglichkeit
Prof. Dr. Reinhard Singer Humboldt-Universität zu Berlin
§ 6 Kaufrecht Teil 2 Rechte des Käufers im Einzelnen
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
§ 195 Regelmäßige Verjährungsfrist
vom Schuldner zu vertreten § 276
Aufbaumuster für vertragliche Erfüllungsansprüche
Ansprüche bei Pflichtverletzung:
II. Teil: Individualarbeitsrecht
II. Teil: Individualarbeitsrecht
IHK zu Schwerin Sachmängelhaftung für Autoverkäufer
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
§§ Schadensersatzansprüche wegen Leistungsstörungen
§ 6 Verknüpfung von Leistungs- und Gegenleistungspflicht
§ 2 Der vertragliche Erfüllungsanspruch in der Fallbearbeitung und Fortfall des Anspruchs durch Erfüllung Markus Artz.
§ 17 Werkvertrag.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 © sl 2005 V verkauft einen Pkw, den er zuvor selbst im Internet zum Preis von gekauft hatte, an.
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Allgemeines Schuldrecht und vertragliche Schuldverhältnisse § 1 Das Schuldverhältnis: Entstehung und Pflichtenkatalog Markus Artz.
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Hausarbeit im Bürgerlichen Recht
Das neue Gewährleistungsrecht
Begriff und Rechtsnatur
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
§ 7 Kaufrechtliches Gewährleistungsrecht im Überblick
EINHEIT 3 – Vertragliche Schuldverhältnisse I
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Mängelhaftung des Werkunternehmers
Mängelhaftung beim Kauf:
Kaufvertrag - Werkvertrag - Dienstvertrag
Fälle zu den Anspruchsgrundlagen:
Arbeitsvertrag und Dienstvertrag
Methoden der Rechtswissenschaften
Willenserklärungen sog. Rechtsbindungswille erkennbares Verhalten
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
körperliche Gegenstände unkörperliche Gegenstände
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 125 Euro aus Kaufvertrag gem. § 433 II Anspruch entstanden Zustandekommen eines Kaufvertrages.
Fachhochschule Merseburg

Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Für die Mängelhaftung relevante Zeitpunkte
System der kaufrechtlichen Mängelhaftung
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Examinatorium Schuldrecht Fall 15 – Geschäftsführung ohne Auftrag.
Ass.Prof.Dr.Peter Jordan, Sowi-Ü SS04 Gewährleistung neu - GewRÄG (BGBl I 2001/48) 1 Das Neue Gewährleistungsrecht RL über den Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG.
Lerneinheit 1 – Überblick A.Leistungsstörungen 1. Abschnitt - Grundlagen § 1Einführung § 2System des Leistungsstörungsrechts 2. Abschnitt -
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
1 Lerneinheit 11 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 15 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I für Integritätsschäden.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
SchuldR BT 12. Woche.
 Präsentation transkript:

entstanden erloschen durchsetzbar auf Erfüllung auf Schadensersatz Rückgewähr Surrogate Anspruch: entstanden erloschen durchsetzbar © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche aus SV

W: „Erfüllungsort“ (-> §§ 447 I, 448 I, 644 II BGB) = Leistungsort Art Erfolgsort Schuldner Holschuld Schickschuld Gläubiger Bringschuld W: „Erfüllungsort“ (-> §§ 447 I, 448 I, 644 II BGB) = Leistungsort © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Leistungsort

Leistungsgegenstände © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Leistungsgegenstände

inhaltliche Übereinstimmung Zugang des Angebots t Invitatio ad offerendum Angebot, § 145 BGB (Abgabe) erlischt durch: Widerruf, § 130 I 2 BGB Ablehnung, § 146 BGB infolge Erweiterung, § 150 II BGB Zeitablauf, §§ 147 – 150 I BGB Besonderheiten: Vertragsschluß durch Schweigen Kaufmännisches Bestätigungsschreiben § 355 BGB inhaltliche Übereinstimmung Vorverhandlungen Vorvertrag inhaltliche Bestimmtheit Optionsvertrag Gestaltungsrecht Vertrag © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Zeitachse Vertrag

Bsp.: Kauf, Tausch, Schenkung Bsp.: Miete, Pacht, Leihe Bsp.: DienstV, WerkV, Auftrag, Maklervertrag, Verwahrung Bsp.: Gesellschaft, Gemeinschaft Bsp.: Spiel / Wette, Differenzgeschäft, Bürgschaft, Leibrentenversprechen, Versicherungsvertrag Bsp.: Vergleich, Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis, Inhaberschuldverschreibung, Anweisung © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Vertragszwecke

Entgeltliche / unentgeltliche Verträge Bsp.: Kauf, § 433 Miete, § 535 Dienstvertrag, § 611 Werkvertrag, § 631 Bsp.: Schenkungsversprechen, § 516 Leihe, § 598 Auftrag, § 662 Besonderheiten:  §§ 320ff. nicht anwendbar  Haftungsmilderung  idR geringere „Erwerbsbeständigkeit“ [§§ 816 I 2, 822, 988] Bsp.: Darlehen, § 607 Verwahrung, § 688 Bürgschaft, § 765 © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Entgeltliche / unentgeltliche Verträge

(Schuld-)vertragstypen Austauschverträge z.B. KaufV Dienst- / ArbeitsV MietV WerkV ReiseV Gesellschaftsverträge z.B. BGB-Gesellschaft AG (Satzung) GmbH Treuhandverträge z.B. Kommisionsgeschäft Inkassogeschäft © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche (Schuld-)vertragstypen

z.B. §§ 433 ff. – Kauf §§ 535 ff. – Miete §§ 611 ff. – Dienstvertrag §§ 631 ff. – Werkvertrag z.B. c.i.c. [§§ 311 II, 241 II] z.B. §§ 677 ff. – GoA §§ 812 ff. – BereicherungsR §§ 823 ff. – DeliktsR © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Schuldverhältnisse

Sonderform: Verträge mit anderstypischer Gegenleistung Bsp.: - Miete eines Zimmers mit Verpflegung - Kino- / Theatervertrag - Reisevertrag rechtliche Behandlung: - jede Leistung nach jeweiligem Leistungstyp - häufig aber „Ausstrahlungswirkung“, zB bei Kündigung Sonderform: Verträge mit anderstypischer Gegenleistung Bsp: Vermietung einer Hausmeisterwohnung Bsp.: - gemischte Schenkung - Geschäftsbesorgung rechtliche Behandlung: (1) Vermischungstheorie problematisch bei widersprechenden Regeln (2) Trennungstheorie versagt bei unteilbaren Leistungen (3) Schwerpunkttheorie  Wertrelation maßgeblich  i. Grds. Trennung, bei Widersprüchen Schwerpunkt © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Gemischte Verträge

Vertragliche Leistungspflichten (stehen im Synallagma) Bedeutung u.a. für: §§ 320 ff. BGB (ergänzen lediglich die Hauptpflichten) -> §§ 242, 241 II BGB Aufklärungspflichten Mitteilungspflicht Fürsorgepflicht Schutz-, Obhutspflicht Auskunftspflicht Treuepflicht Äquivalenzinteresse Integritäts-interesse © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Vertragliche Leistungspflichten

Vertragliches Schuldverhältnis Anspruch auf Forderung einer Leistung Leistungspflichten (~ Äquivalenzinteresse) [241 I] Hauptleistungspflichten Sorgfaltspflichten (~ Integritätsinteresse) [241 II] Nebenleistungspflichten Gestaltungsrechte Leistungsgegenstand - Bestimmbarkeit - Vollstreckung Leistungszeit, § 271 BGB Leistungsort, § 269 BGB © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Vertragliches Schuldverhältnis

Schlechtleistung - Anspruchsziele Nach- erfüllung Rücktritt Kündigung Minderung SE Aufwendungsersatz Kaufvertrag § 437 Nr. 1 § 439 § 437 Nr. 2  (§§ 440, 323, 326 V)  § 346 ff § 437 Nr. 2  § 441 § 437 Nr. 3 (§§ 440, 280, 281, 283, 311 a) § 437 Nr. 3  § 284 Mietvertrag § 568 ff. (§543), § 580 a § 536 § 536 a I § 536 a II Dienst-vertrag §§ 621, 622/ §§ 626, 627 §§ 280 I, 281 § 284 Werk-vertrag § 634 Nr. 1  § 635 § 634 Nr. 3 (§§ 636, 323, 326 V) §§ 346ff § 634 Nr. 3  § 638 § 634 Nr. 4 (§§ 636, 280, 281, 283, 311 a) § 634 Nr. 4  § 284 Reise-vertrag § 651 i § 651 j § 651 d § 651 f Auftrag § 671 © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Schlechtleistung - Anspruchsziele

Übergabe-Rechtsfolgen (schuldrechtlich) (dinglich) © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Übergabe-Rechtsfolgen

Ansprüche d. Käufers bei Unmöglichkeit Schadensersatz (statt der Leistung)  § 311 a II 1 Aufwendungsersatz  §§ 311 a II 1, 284 Schadensersatz (statt der Leistung)  §§ 283, 280 I Rücktritt  § 323 -> §§ 346 ff. Schadensersatz (statt der Leistung)  § 311 a II 1 Aufwendungsersatz  §§ 311 a II 1, 284 Schadensersatz (statt der Leistung)  §§ 283, 280 I Rücktritt  § 323 -> §§ 346 ff. © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Ansprüche d. Käufers bei Unmöglichkeit

Leistungsstörungen beim KV §§ 281, 280 I § 323 [allg. Vorschriften] §§ 435, 437 Rechtsmängelfreiheit ist Hauptpflicht §§ 434, 437 Sachmängelfreiheit ist Hauptpflicht §§ 311 a II 1 / §§ 283, 280 I §§ 323, 326 [allg. Vorschriften] © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Leistungsstörungen beim KV

Beschaffenheit der Kaufsache § 434 II § 434 I 1 Vertragliche Beschaffenheits-vereinbarung Unsachgemäße Montage [S. 1] fehlerhafte Montage-anleitung [S. 2] „IKEA-Klausel“ aliud-Lieferung [1. Fall] Mengen-abweichung [2. Fall] § 434 I 2 Nr. 1 Eignung für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung § 434 I 2 Nr. 2 Eignung für gewöhnliche Verwendung  bei Beschaffenheit, die für Sachen gleicher Art üblich ist und vom Käufer erwartet werden kann § 434 I 3 Konkretisierung durch öffentliche Äußerungen © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Beschaffenheit der Kaufsache

Kaufrecht: Sachmängelgewährleistung Voraussetzungen Sachkauf Fehler (§ 434 S. 1, II, III) im Zeitpunkt des Fehlen angekündigter Eigenschaften (§ 434 S. 3) Gefahrübergangs ( §§ 446 / 447) Garantie (§ 443) Kein Haftungsausschluß (§§ 442, 444) Rechtsfolge: bei Stück- und Gattungskauf Nacherfüllung (§§ 437 Nr. 1, 439) Rücktritt (§§ 437 Nr. 2, 440)  (§§ 323, 326 V -> §§ 346 ff. Minderung (§§ 437 Nr. 2, 441) Schadensersatz (§§ 437 Nr. 3, 440)  §§ 280, 281, 283, 311 a Ersatz vergeblicher Aufwendungen (§ 437 Nr. 3)  § 284 © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Kaufrecht: Sachmängelgewährleistung

ab Übergabe / Ablieferung Verjährung ab Übergabe / Ablieferung Neubeginn  § 217 Hemmung  § 212 Wirkung  §§ 214 ff. Ansprüche aus § 437 Nr. 1 und 3 [auf Nacherfüllung, SE, Aufwendungsersatz] wenn Mangel = dingliches Recht eines Dritten oder sonstiges Recht, das im Grundbuch eingetragen ist  in 30 Jahren [§ 438 I Nr. 1] bei Bauwerken oder Sachen, die für ein Bauwerk verwendet wurden und dessen Fehlerhaftigkeit verursachen  in 5 Jahren [§ 438 I Nr. 2] im Übrigen  in 2 Jahren [§ 438 I Nr. 3] Anspruch aus § 437 Nr. 2, 1. Fall [Rücktritt] [ § 438 IV iVm § 218]: kein wirksamer Rücktritt bei Verjährung des Leistungs- oder Nacherfüllungsanspruchs (regelmäßige Verjährungsfrist = 3 Jahre [§ 195]) Anspruch aus § 437 Nr. 2, 2. Fall [Minderung] [ § 438 V iVm § 218] Arglist [in den Fällen von § 438 I Nr. 2, 3, II] regelmäßige Verjährung [§ 438 III] -> 3 Jahre [§ 195] (im Falle von § 438 I Nr. 2 jedoch nicht vor Ablauf der dort bestimmten Frist) © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche KaufV: Verjährung

Vertragliche <-> deliktische Haftung vertragliche Haftung (+) deliktische Haftung (-) Abgrenzungskriterium: [= Minderwert in Folge des Mangels = Integritätsinteresse => Gebrauchstauglichkeit von vornherein eingeschränkt bzw. nicht vorhanden Mangel nicht begrenzt Mangel begrenzt, aber Behebung - technisch - wirtschaftlich unmöglich Mangel begrenzt © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Vertragliche <-> deliktische Haftung

© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche „Probe“-Kauf

© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Vorkaufsrechte

Vorkauf und andere Rechtsinstitute © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Vorkauf und andere Rechtsinstitute

„Lösung“ vom Schenkungsversprechen §§ 530 ff. Widerrufsrecht vor / nach Schenkung Voraussetzung: schwere Verfehlung Rechtsnatur: höchstpersönliches Gestaltungsrecht Einzelheiten:  §§ 531 ff. Rechtsfolge: Widerruf beseitigt Rechtsgrund  Bereicherungsrecht Einrede des Notbedarfs Rückforderungsrecht (bei „Verarmung“) Ausnahmen: § 529 I 1. Alt § 529 I 2. Alt § 529 II § 534 Rechtsfolge: Herausgabe nach Bereicherungsrecht © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche „Lösung“ vom Schenkungsversprechen

Verträge zur Überlassung auf Zeit - Überlassung des unmittelbaren Besitzes an - - Eigentum an Sachen - © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Verträge zur Überlassung auf Zeit

© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Pacht

© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Darlehensvertrag

Dienstvertrag <-> Arbeitsvertrag © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Dienstvertrag <-> Arbeitsvertrag

Verträge über Dienstleistungen © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Verträge über Dienstleistungen

Dienstvertrag - Vergütungspflicht Sonderregelung im Arbeitsrecht EntgeltfortzG © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Dienstvertrag - Vergütungspflicht

Werkvertrag: Sachmängelgewährleistung Voraussetzungen Herstellung eines Werkes iSv § 631 Sachmangel (§ 633 II) Kein Haftungsausschluß (§§ 639, 640 II) Rechtsfolge: Nacherfüllung (§§ 634 Nr. 1, 635) Selbstvornahme (§§ 634 Nr. 2, 637) Rücktritt (§§ 634 Nr. 3, 1. Fall, 636)  Rücktritt (§§ 323, 326 V  §§ 346 ff.) Minderung (§§ 634 Nr. 3, 2. Fall, 638) Schadensersatz (§§ 634 Nr. 4, 1. Fall, 636) ( §§ 280, 281, 283, 311 a) Ersatz vergeblicher Aufwendungen (§ 634 Nr. 4, 2. Fall) ( § 284) © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Werkvertrag: Sachmängelgewährleistung

Sachmängel-Verjährung Werkvertrag Sachmängel-Verjährung Neubeginn  § 217 Hemmung  § 212 Wirkung  §§ 214 ff. Ansprüche aus § 634 Nr. 1, 2 und 4 [auf Nacherfüllung, Selbstvornahme, SE, Aufwendungsersatz] bei Werk, dessen Erfolg in Herstellung, Wartung oder Veränderung einer Sache oder Erbringung diesbezüglicher Planungs- / Überwachungsleistungen besteht  in 2 Jahren [§ 634 a I Nr. 1] bei Bauwerk oder einem Werk, dessen Erfolg in der Erbringung diesbezüglicher Palnungs- / Überwachungsleistungen besteht  in 5 Jahren [§ 634 I Nr. 2] [Verjährungsbeginn mit Abnahme, § 634 a II] im Übrigen  regelmäßige Verjährungsfrist [§ 634 a I Nr. 3] Anspruch aus § 634 Nr. 3, 1. Fall [Rücktritt] [ § 634 a IV iVm § 218]: kein wirksamer Rücktritt bei Verjährung des Leistungs- oder Nacherfüllungsanspruchs (regelmäßige Verjährungsfrist = 3 Jahre [§ 195]) Anspruch aus § 634 Nr. 3, 2. Fall [Minderung] [ § 634 V iVm § 218] Arglist [in den Fällen von § 634 a I Nr. 1, 2, II] regelmäßige Verjährung [§ 634 a III 1] -> 3 Jahre [§ 195] (im Falle von § 634 a I Nr. 2 jedoch nicht vor Ablauf der dort bestimmten Frist) © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche WerkV: Verjährung

Gegenstände des Mietvertragsrechts © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Gegenstände des Mietvertragsrechts

Leistungsstörungen beim MietV Fehler zugesicherte Eigenschaft § 536 I § 536 II kein Haftungsausschluß (§§ 536 b – d) Rechtsfolgen: Mietminderung (§ 536 I) Schadensersatz wegen Nichterfüllung (§ 536 a I) Aufwendungsersatz (§ 536 a II) ggfls. außerordentliche fristlose Kündigung (§ 543 II Nr. 1) © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Leistungsstörungen beim MietV

Beendigung des Mietverhältnisses © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Beendigung des Mietverhältnisses

o. Vermieterkündigung bei Wohnraummietverhältnissen Voraussetzungen [§ 568 I] Schriftform [§§ 573 / 573 a / 573 b / Legitimationserfordernis 577a iVm § 549 II, III] [§ 573 c] Einhaltung der Kündigungsfristen [§ 574 iVm § 549 II] kein begründeter Widerspruch des Mieters © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche o. Vermieterkündigung bei Wohnraummietverhältnissen

© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Maklerrecht

Abgrenzung Gemeinschaft - Gesellschaft Rechtsnatur rechts- / sachbezogen personenbezogen Inhalt keine gemeinsame Zweckverfolgung gemeinsame Zeckverfolgung Vermögensordnung jeder Teilhaber kann separat über Anteil verfügen [§ 747 S. 1] nur gemeinschaftliche Verfügung [§ 719 I] © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Abgrenzung Gemeinschaft - Gesellschaft

Bürgschaft - Rechtsbeziehungen [§ 765] (un-) entgeltlich Haupt-verbindlichkeit Bürgenregreß © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Bürgschaft - Rechtsbeziehungen

Bürgschaft – Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten unbedingte, nicht nur akzessorische Haftung begründet Verpflichtung des Gläubigers zur Kreditvergabe an Schuldner Eigeninteresse des Beitretenden am Zustandekommen der Hauptverbindlichkeit © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Bürgschaft – Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten

Akzessorietät der Bürgenschuld Im Hinblick auf Bestand der Hauptforderung [§ 765] Inhalt der Hauptforderung [§§ 765, 767] Rechtsinhaberschaft an Hauptforderung [ §§ 398, 401 I] = Übergang der Bürgschaftsverpflichtung auf neuen Gläubiger bei Abtretung der Hauptforderung Durchsetzbarkeit der Bürgenschuld [ §§ 768, 770] >> aus der Akzessorietät (~ Führungsrolle der Hauptverbindlichkeit) folgt Subsidiarität der Bürgenschuld => Einrede der Vorausklage [§§ 771 – 773] © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Akzessorietät der Bürgenschuld

© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Bürgenregreß

Sonderformen der Bürgschaft I © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Sonderformen der Bürgschaft I

Sonderformen der Bürgschaft II © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Sonderformen der Bürgschaft II

© Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Leasing

Anspruchsaufbau bei deliktischen Ansprüchen Der Anspruchsaufbau bei deliktischen Ansprüchen I. Handlung II. Rechtsguts-verletzung IV. Schaden Zurechnung III. Haftungs-begründende Kausalität V. Haftungs- ausfüllende Kausalität VI. Rechtswidrigkeit: Lehre vom Erfolgsunrecht / Lehre vom Handlungsunrecht VII. Verschulden: Vorsatz / Fahrlässigkeit VIII. Rechtsfolge -> Schadensersatz (-> §§ 249 ff. BGB) © Lehrstuhl Prof. Dr. Busche Anspruchsaufbau bei deliktischen Ansprüchen