1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme 07.05.2003 Andreas Goebels.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agent Based Supply Chain Management1 ABSCM-Vorlesung im WS 2001/2002.
Advertisements

Fast Fourier Transformation
Hier einige Hieroglyphen:
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Routing – Routing Protokolle
Das Studium der Informatik
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
B-Bäume.
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
"Service aspects in ad-hoc and peer-to-peer networks“
SAP R/3 - Speichermanagement
1/21 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS – Reinforcement Learning in MAS Projektgruppe KIMAS Reinforcement Learning in MAS Marc Pannenberg.
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Genetische Algorithmen
Dynamik komplexer Systeme
Dynamik komplexer Systeme
Java: Objektorientierte Programmierung
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
1WS 06/07 Organisatorisches 1.Vorlesung am Montag, : 9-11 Uhr in Gebäude 106, Raum Podcasts: Probleme mit der Videoqualität sind behoben.
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Agent Based Supply Chain Management1 ABSCM-Vorlesung im WS 2001/2002.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Organisatorisches Andreas Goebels.
1/10 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS - Wiki Projektgruppe KIMAS Wiki Daniel Karuseit.
1/11 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS – Grundlagen 3D-Engines Projektgruppe KIMAS Grundlagen 3D-Engines Alexander Weimer.
Projektgruppe KIMAS Kommunikation in MAS
1/16 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS Agenten Andreas Goebels, Alexander Weimer.
Interaktionen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld Wie arbeiten VS mit ihrem Material (im einfachsten Fall)?
Zahlen geschickt addieren
Semantische Webdienste in OWL-S und WSMO Name : Sinan Sen Betreuer : Dr. Andreas Gerber Datum :
Dependents, Publish-Subscribe, Listener
OO Analyse und Entwurf für Anwender XIII. Objektorientierte Benutzeroberfäche Dr. Michael Löwe.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Vielstoffthermodynamik
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Simulation komplexer technischer Anlagen
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Einführung in die Agenten-Technologie
Holonische Multiagentensimulation
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Analyse von Ablaufdiagrammen
Archival and Discovery
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Bezahlsysteme und ihre Funktionalität
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Agenten und Multi-Agenten-System
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Evolutionärer Entwurf neuronaler Netze
Hier wird Wissen Wirklichkeit Organic Computing – Teil 3c, Folie 1 - Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Middleware:in verschiedenen Kontexten gebrauchter Begriff,
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
 Präsentation transkript:

1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels

2/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Übersicht Begriff Entwurf eines MAS Kommunikation in MAS Planung in MAS Swarm-Intelligence

3/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Übersicht Begriff Entwurf eines MAS Kommunikation in MAS Planung in MAS Swarm-Intelligence

4/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Begriff Multiagentensysteme (MAS): Menge von autonomen Agenten Koordination von Zielen, Fähigkeiten und Plänen (gemeinsames Agieren) Agent Plan

5/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Begriff Definiton (Ferber): MAS ist ein System aus folgenden Elementen: Umwelt E (i.A. ein Raum mit Volumen) Menge von Objekten O Menge von Agenten A (A Teilmenge von O) Menge von Beziehungen R, die Objekte verbinden Menge von Operatoren Op (Modifikation von Objekten) Operatoren zur Darstellung

6/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Übersicht Begriff Entwurf eines MAS Kommunikation in MAS Planung in MAS Swarm-Intelligence

7/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Entwurf eines MAS I Entwurfsbereiche Architektur der einzelnen Agenten Regelung der Koordination

8/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Entwurf eines MAS II Architektur Simple Reflex Agent Goal Based Reflex Agent … Homogene / Heterogene Gruppen

9/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Entwurf eines MAS III Koordination durch Kooperation Zusammenarbeit Gemeinsames Verfolgen von Zielen Phasen: Problemzerlegung (zentral / dezentral) Lösung der Teilprobleme Synthese der Gesamtlösung (zentral / dezentral) Hilfsmittel: Kommunikation

10/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Entwurf eines MAS IV Koordination durch Konkurrenz Verfolgung unterschiedlicher, teilweise widersprüchlicher Ziele Hilfsmittel: Kommunikation

11/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Übersicht Begriff Entwurf eines MAS Kommunikation in MAS Planung in MAS Swarm-Intelligence

12/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Kommunikation in MAS I Unterschiedliche Reichweite Globale Kommunikation Broadcast Direktes Adressieren Lokale Kommunikation Lokaler Broadcast Next k neighbours

13/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Kommunikation in MAS II Unterschiedliche Kommunikationsart Direkte Kommunikation (Protokolle) Indirekte Kommunikation (Stigmergy) Vorlesung

14/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Übersicht Begriff Entwurf eines MAS Kommunikation in MAS Planung in MAS Swarm-Intelligence

15/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Planung in MAS I Planen ist das Entwerfen einer Aktionsfolge, mit der eine Startsituation in eine gewünschte Zielsituation überführt werden kann (B. Neumann) Existenz mehrerer autonomer Agenten Individuell unterschiedliche Pläne Kommunikation notwendig kein sequentieller Aktionsablauf (Nebenläufiger Plan) Gebiet / Bereich: Verteilte künstliche Intelligenz

16/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Planung in MAS II Arten der Planung Zentrales Planen Dezentrales Planen Blackboard-Planen

17/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Planung: Zentrales Planen I Planung an einer einzelnen Stelle (Master) Befehlskette unidirektional Master Servant

18/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Planung: Zentrales Planen II Vorteile Geringe Kommunikation Keine Zielkonflikte der Agenten Nachteile Fehleranfällig (Master fällt aus) Sehr komplex (Alle Agenten betrachten) Geringe Autonomie (neue Probleme)

19/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Planung: Dezentrales Planen I Jeder Agent besitzt Planungseinheit Abstimmung durch Kommunikation Agent

20/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Planung: Dezentrales Planen II Vorteile Geringer Planungsaufwand (lokale Informationen, nur ein Agent) Sehr Fehlertolerant (gegenseitige Überprüfung) Nachteile Viel Kommunikation Konfliktpotential

21/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Planung: Blackboard-Planen I Kompromiss zwischen verteilter und zentraler Planung Gemeinsames Kommunikationsmedium (Speicherbereich, Simulationsumgebung etc.) Agent Blackboard

22/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Planung: Blackboard-Planen II Vorteile Planungsaufwand gering Fehlertolerant (Redundanz) Geringe Kommunikation Nachteile Mittleres Konfliktpotential Fehlertolerant Konfliktpotential

23/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Übersicht Begriff Entwurf eines MAS Kommunikation in MAS Planung in MAS Swarm-Intelligence

24/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Swarm Intelligence I an natürliche Populationen angelehnt große Anzahl autonomer Agenten mehr-dimensionale Umwelt Selbstorganisation durch Interaktion spezielle Form von MAS

25/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Swarm Intelligence II Eigenschaften von Swarm-Intelligence Algorithmen: Robustheit: einzelne Individuen können ausfallen Flexibilität: Änderungen in der Umwelt / fehlgeschlagene Aktionen werden kompensiert Emergenz: Gruppenfähigkeit ist größer als die Summe der Einzelfähigkeiten