Das Wohnungsmarkt-beobachtungssystem der Landeshauptstadt Hannover

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsmessung als deutschlandweites Bibliotheksranking
Advertisements

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung in Dortmund Der „Dortmunder Weg“ der kleinräumigen Wohnungsmarktbeobachtung - Stand der Arbeit - Mirjam Brondies.
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Familien mit Kindern in den Frankfurter Stadtteilen
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Wohnstandortentscheidungen
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
NUTZER MIT QUALITATIVEN DATEN KOMPETENZEN WERKZEUGINTEGRATION Bedarf.
Präsentation der Ergebnisse von Clusteranalysen
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Webkatalog am Beispiel von
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Basismodul Informationssystem Standard Financial Basisreport
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Vom Aschenputtel zum Vorzeigequartier? Basel Nord – Monitoring für die Stadtentwicklung Statistiktage 2011, 24.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
demographischer Wandel
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
IMPULSREFERAT LEERSTANDSMANAGEMENT VON HERBERT KATZMANN
FIV-citactis.ppt debis Systemhaus GEI GS Ulm Innovative Technologien beim Verkehrsmanagement Heiko Boch debis Systemhaus Vortrag im Rahmen.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Statistisches Bundesamt Der Nutzen der Forschungsdatenzentren für die Datenproduzenten Walter Radermacher Statistisches Bundesamt
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Projekt Sensor: Tools for Environmental, Social and Economic Effects of Multifunctional Land Use in European Regions Plattform Eisenwurzen.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Der betrieblichen Projektarbeit: plattformunabhängiger E-Commerce Webshop auf Java-Script Basis Datum: 01. Juli 2002 Präsentation.
Kunden Zufriedenheitsanalyse online und professionell
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Demographische Entwicklung Iserlohn
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Workshop : Präsentation des technischen Prototyps.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Wohnungsmarktbeobachtung im Kontext der Zensusergebnisse 2011: Möglichkeiten, Grenzen, Wünsche Jahrestagung der AG Nord-West im VDSt Robert Koschitzki,
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Möglichkeiten der Visualisierung
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Geographische Informationssysteme Anwendungsgebiete
Statistik gegründet auf Integration verschiedener Datenquellen Paul van der Laan Statistik Niederlande Workshop des RatSWD, Wiesbaden, 12. März 2007 Statistik.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Dortmunder Quartiersanalysen Jörg Haxter Amt für Wohnen und Stadterneuerung Teamleiter: Siedlungs- und Quartiersentwicklung Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiärisierung
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke
 Präsentation transkript:

Das Wohnungsmarkt-beobachtungssystem der Landeshauptstadt Hannover Andreas Martin - Bereich Wahlen und Statistik Esther Behrens - Bereich Stadtentwicklung

Aspekte Bausteine der Wohnungsmarktbeobachtung Aufgaben + Ziele Bausteine der Wohnungsmarktbeobachtung Basisindikatoren + ergänzende Informationen Kleinräumige Wohnungsmarktanalyse Inhalte des Indikatorensystems Raumbezüge Bereitstellung der Information Indikatorenbeobachtungssystem (INBES) Statistisches Informationssystem (STATIS) Geografisches Auskunftssystem (GeoAS) Fazit Aspekte

Aufgaben + Ziele Strukturen, Trends + Probleme sichtbar machen Schaffung einer Informations- + Entscheidungsgrundlage für Politik, Verwaltung + Wohnungswirtschaft Höhere Transparenz der Wohnungsmarksituation + Ent- wicklungsprozesse Indikatorensystem ermöglicht den Vergleich von Raumeinheiten Indikatorenwerteentwicklung zeigt Trends + strukturelle Veränderungen Ermöglicht Evaluation v. Stadtentwicklungsmaßnahmen Stadt(teil)weites Frühwarnsystem für Handlungsbedarfe Grundlage für Stadtentwicklungspläne, Stadtteilleitbilder/-profile + Unterstützung der Fachbereiche bei Planung + Koordination Erfahrungsaustausch + Ableitung von Perspektiven + Handlungs- ansätzen wird im Dialog mit Wohnungsmarktakteuren erleichtert Aufgaben + Ziele

Bausteine der Wohnungsmarktbeobachtung Indikatorensystem Beobachtungsfelder sind Gebäude + Wohnungen, Bevölkerung + Haushalte, Wanderungen, Sozialstrukturen Wanderungsmotiverhebungen zu Wohnwünschen, Umzugs- motiven, wohnungsnaher Infrastruktur, Wohn-/Lebens- qualität + andere qualitative empirische Erhebungen Leerstandserhebungen Auswertung von Stromzähler-daten, Begehungen, Ver-mieterbefragungen, repräsentative Erhebungen, Bausteine

Basisindikatoren + ergänzende Informationen Die Daten des Systems gründen v.a. auf der amtlichen Statistik Quantitatives wird durch „weiche Informationen“ ergänzt Indikatoren werden zu Handlungsfeldern zusammengefasst Faktorenanalysen zeigen hochkorrelierende Indikatoren auf Indikatoren der Handlungsfelder z.B. Wanderungssalden soziostrukturelle Indi-katoren Leerstandsquoten Strukturdaten Nachfrage z.B. Bevölkerungstruktur -entwicklung Zahl der Haus-halte demografische Ent-wicklung Wanderungsdaten Angebot z.B. Wohnungsbestand / -struktur Verteilung Wohnungsmarktbeobachtung Ergänzende Informa-tionen zum Bedarf z.B. Wanderungsmotiv-  Repräsentativerhebungen, andere Primärerhebungen und Expertisen, Wohnungs-marktbarometer Beobachtung + Bewertung von Trends + strukturellen Entwicklungen münden in Handlungsempfehlungen Basisindikatoren + ergänzende Informationen

Wohnungsmarkt-analyse Klassische Berichtlegung Kleinräumige Wohnungsmarktanalyse Der Bericht umfasst die Ist-Analyse, Entwicklung, + kombinierte Indikatorenauswertung auf Stadtteilebene Aus 50 Basismerkmalen wurden 20 Indikatoren ausgewählt In die Korrelationsanalyse fließen nur Indikatoren ein, die über einen starken Zusammenhang verfügen Bei der Weiterentwicklung werden Indikatoren bzgl. ihres Aus-sagewertes überprüft + ggf. reduziert o. ergänzt Strukturen + Entwicklungen werden v. Wohnungsmarktakteuren geprüft + bewertet, um Perspektiven + Handlungsansätze abzuleiten Wohnungsmarkt-analyse

Wohnungsmarkt- analyse Kleinräumige Wohnungsmarktanalyse Visualisierung der Dimension Soziale Lage aus der Faktoranalyse Wohnungsmarkt- analyse

Inhalte des Indikatoren-systems insgesamt 50 Basismerkmale aus den Beobachtungsfeldern: Gebäude- und Wohnungsstatistik Bautätigkeit Belegrechtswohnungen Leerstände Einwohnerbestandsstatistik Haushaltegenerierung natürliche und räumliche Wanderungen Arbeitslosigkeit, Leistungsempfänger insgesamt über 20 abgeleitete Indikatoren, z.B: Anteil ausgeübter Belegrechte an allen Wohnungen Anteil der Wohnungen einer Baualtersklasse Leerstandquote u.v.m Inhalte des Indikatoren-systems

Räumliche Beobachtungsebenen Stadt, Stadtbezirke (11), Stadtteile (51), Wohnungsmarktbezirke (108) Räumliche Ebenen

Bereitstellung der Information 1. INBES Bereitstellung der Basisindikatoren für verschiedene räumliche Ebenen durch die Statistikstelle Übernahme der Information in das Indikatoren-beobachtungssystem (INBES) der Stadtentwicklung Berechnung von abgeleiteten Indikatoren in INBES Bereitstellung der Informationen an planende Fachbereiche der Verwaltung durch Bereitstellung eines „gefüllten“ Beobachtungssystems Inbes

Der Zeitraum zur Auswertung bleibt flexibel Bereitstellung der Information 1. Inbes Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Die räumliche Ebene kann beliebig gewählt werden Bereitstellung der Information 1. Inbes Die räumliche Ebene kann beliebig gewählt werden Stadt Stadtbezirk Stadtteil Wohnungsmarktbezirk/statist. Bezirk Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Bereitstellung der Information 1. Inbes Daten werden importiert und beschrieben Indikatoren werden gebildet + beschrieben Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung Variable zeitliche Ebenen Variable räumliche Ebenen Bereitstellung der Information 1. Inbes Indikatorenbildung + Ranking Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung Analyse im Kontext, Interpretation, Wertung: Was bedeuten die Trends + strukturellen Entwicklungen?

Bereitstellung der Information 1. INBES Vorteile des Indikatorenbeobachtungssystems: Einfach zu handhabende Berechnung von abgeleiteten Indikatoren Einfach zu erstellende Rankings Einfach zu erstellende Zeitreihen Import aus STATIS-Hannover möglich Nachteile des Indikatorenbeobachtungssystems: Keine grafischen Darstellungen Eingabe + Bereitstellung von beschreibender Zusatzinformation lückenhaft Nicht „Netzfähig“ – lokale Installationen + Datenaktualisierung Expertensystem mit nicht ganz einfacher Hand- habung für den Endnutzer im Planungsbereich Keine Weiterentwicklung Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Bereitstellung der Information 2. STATIS-Hannover online STATIS-Hannover online wird seit mehr als zwei Jahren genutzt zur … allgemeinen Versorgung der Fachbereiche mit aktueller statistischer Information (verschiedene Beobachtungsfelder auf Ebene der Stadtteile + Stadt- bezirke, Zeitreihen, keine Zugangsbeschränkungen) Bereitstellung spezifischer statistischer Information für spezifische Aufgaben (bedarfsorientiert in tiefer sachlicher + räumlicher Gliederung) Plattform zur dezentralen Datenerfassung STATIS-Hannover online dient als Basis für die Entwicklung kleinräumiger Monitoringsysteme Statis

Bereitstellung der Information 2. STATIS-Hannover online Vorteile von STATIS-Hannover online: Informationsbereitstellung via Intranet Allgemein zugängliches System mit einfacher Handhabung Ausbau zu einem Expertensystem mit Zugangs- berechtigungskontrolle möglich Metadaten Anbindung an das Geografische Auskunftssystem Nachteile des Indikatorenbeobachtungssystems: Berechnungen von abgeleiteten Indikatoren im System nur bedingt möglich keine Möglichkeit eines Ranking Bildung von Zeitreihen noch verbesserungswürdig Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Bereitstellung der Information 2. STATIS-Hannover online Vorteile von STATIS-Hannover online: Informationsbereitstellung via Intranet Allgemein zugängliches System mit einfacher Handhabung Ausbau zu einem Expertensystem mit Zugangs- berechtigungskontrolle möglich Metadaten Anbindung an das Geografische Auskunftssystem Nachteile des Indikatorenbeobachtungssystems: Berechnungen von abgeleiteten Indikatoren im System nur bedingt möglich keine Möglichkeit eines Ranking Bildung von Zeitreihen noch verbesserungswürdig Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Bereitstellung der Information 2. STATIS-Hannover online Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Bereitstellung der Information 2. STATIS-Hannover online Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Bereitstellung der Information 2. STATIS-Hannover online Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Bereitstellung der Information 2. STATIS-Hannover online Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Bereitstellung der Information 2. STATIS-Hannover online Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Bereitstellung der Information 2. STATIS-Hannover online Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Bereitstellung der Information 2. STATIS-Hannover online Vorteile von STATIS-Hannover online: Informationsbereitstellung via Intranet Allgemein zugängliches System mit einfacher Handhabung Ausbau zu einem Expertensystem mit Zugangs- berechtigungskontrolle möglich Metadaten Anbindung an das Geografische Auskunftssystem Nachteile des Indikatorenbeobachtungssystems: Berechnungen von abgeleiteten Indikatoren im System nur bedingt möglich keine Möglichkeit eines Ranking Bildung von Zeitreihen noch verbesserungswürdig Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Bereitstellung der Information 2. STATIS-Hannover online Vorteile von STATIS-Hannover online: Informationsbereitstellung via Intranet Allgemein zugängliches System mit einfacher Handhabung Ausbau zu einem Expertensystem mit Zugangs- berechtigungskontrolle möglich Metadaten Anbindung an das Geografische Auskunftssystem Nachteile des Indikatorenbeobachtungssystems: Berechnungen von abgeleiteten Indikatoren im System nur bedingt möglich keine Möglichkeit eines Ranking Bildung von Zeitreihen noch verbesserungswürdig Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Bereitstellung der Information 2. STATIS-Hannover online Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Bereitstellung der Information 2. STATIS-Hannover online Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Bereitstellung der Information 2. STATIS-Hannover online Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Bereitstellung der Information 2. STATIS-Hannover online Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Bereitstellung der Information 2. STATIS-Hannover online Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Bereitstellung der Information 2. STATIS-Hannover online Datenaufbereitung + Daten-bereitstellung

Fazit …hinsichtlich der Datenbereitstellung Zusammenarbeit mit den verschiedenen Informationsbereit- stellern und –nachfragern unumgänglich Aufbau einer fachbereichsübergreifenden Informations-, Analyse- + Beratungskompetenz Koordinierung verschiedener Wünsche hinsichtlich eines Monitoringsystems zur Vermeidung von Doppelarbeit + zum gegenseitigen Nutzen Zusammenführung der verschiedenen vorhandenen Bericht- systeme + Nutzung der vorhandenen Informationspotenziale Wohnungsmarktbeobachtung, Sozialbericht, Umweltbericht … Fazit

Fazit …hinsichtlich der Datenbereitstellung Integration der vorhandenen Tools (DUVA, STATIS-Hannover online, Inbes, GeoAs aber auch Office, SPSS, ArcView – ArcGIS) Höhere Transparenz und Nachprüfbarkeit durch konsequente Metadatenverwaltung und -bereitstellung Benutzerorientierte Informationsbereitstellung via Intranet Verbindung der statistischen Stadtteilprofile mit zusätzlicher beschreibender Information (z.B. Berichte zur sozialen Lage, historischen Entwicklung, zu Flächennutzungs-/Bebauungsplänen) „Visualisierung“ der statistischen Information muss noch verbessert werden (Grafiken, Karten) Fazit

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!